![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe ein Faltkanu Rz85 und einen Tümmler 75/1 Seitenborder.
Beides in einer Scheune die wir ausgeräumt haben gefunden. Bin dann letztes Jahr nachdem ich die Bootshaut geflickt und den Motor wieder zum laufen gebracht hatte mehrer Touren auf der Elbe hier gefahren. Das war echt schön und der Virus Wasser hat mich angesteckt. Nach der Winterpause springt der Motor auf Schlag an. Leider fördert er kein Wasser mehr. Hab die Ventile der Wasserpumpenmembran rausgeschraubt und diese mit neuen Federn und Plättchen versehen. Kein Erfolg. Auspuff abgeschraubt, ist auch frei. Zwei Fehlerquellen könnten es wohl sein. Ziehe ich den Schlauch ab, der von der Wasserpumpe zum Auspuff geht, müsste doch aus der Wasserpumpe Wasser rauskommen, wenn der Motor läuft oder? Wenn ich durch den Schlauch der in den Auspuff geht blase, schaffe ich es auch nicht. Müsste doch einfach durchzublasen sein oder? Was mache ich falsch? Könnten die Kanäle im Zylinder vielleicht so dichtgerostet sein, dass da nichts mehr durch geht oder ist es doch die Wasserpumpe. Kann mir da jemand von euch weiter helfen? Lieben Gruß Kai |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
falls sich hier keiner auskennt: Es gibt da noch das Canadier Forum, da tummeln sich noch ein paar Tümmler Fans. Möglich, daß da einer Ahnung hat. Hab zwar einen Canadier, aber keinen Tümmler. Ich experimentiere aktuell mit einem E- Antrieb. Handbreit Käptn Iglu
__________________
keep dreaming |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die Wasserpumpe des Tummlers ist eine Membranpumpe, diese Membrane hat ein begrenzte Haltbarkeit und wird mit den Jahren rissig, dann baut sie keinen Unterdruck mehr auf.
Hier gibts mehr über diesen Motor.....mit dem ich aufgewachsen bin..... http://www.faltbootbasteln.de/fbb-tuemmler.html
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Membran sieht noch gut aus. Frage war ja, ob wenn Membran heile ist Wasser aus der Pumpe kommen muss, wenn ich den Schlauch abziehe, wenn der Motor läuft.
Und ob ich vom Schlauchende zum Auspuff durch den Motor blasen kann. So stark kann die Membranpumpe ja auch nicht druck aufbauen wie ich mit dem Mund. Vermute das eher im Zylinder alles dicht ist.Sonst nehme ich den Motor ganz auseinander. Aber dann brauche ich wieder neue Dichtungen. Geändert von Kai das Ei (06.04.2025 um 21:08 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Frage: Erzeug die Pumpe Unterdruck? Die minimalen Bauform der Ventile sind oft ein Ärgernis .
Der Kühlwasserweg sollte vom Auspuffkühlmantel bis zum Auslauf per Munddruck durchblasbar sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Ventile/ Federn Blättchen müssen auch eingestellt werden, sonst geht gar nichts. Guter Ansprechpartner ist der Tümmlermann auf Kleinanzeigen.de
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserproblem mit Kühlung Yamaha F250D | firefighter2608 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 09.08.2021 14:32 |
DAF 575 Wasserproblem | hugonline | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 06.11.2020 06:49 |
2000 Evinrude 5PS 4Takt Wasserproblem | tomas | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 24.08.2015 08:37 |
wasserproblem beim mercury 80 ps ? | blue devil | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 28.01.2012 21:08 |
wasserproblem beim mercury 80 ps ? | blue devil | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 28.01.2012 20:53 |