boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.02.2025, 07:26
iByteU iByteU ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2021
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Gnadenfrist für Antifouling...

Hallo zusammen,

an unserer Caravelle (12x4m) muss dringend ein Neuaufbau des Unterwasserschiffs erfolgen. Wir wollten sie eigentlich im Herbst Trockeneis strahlen lassen und dann den Neuaufbau machen. Aus gesundheitlichen und familiären Gründen, konnten wir das nicht realisieren.

Es sind einige Schichten Antifouling drauf und es gibt 3-4 Stellen, wo es bereits etwas abgeplatzt ist (Ca. Cent-Münzengröße) (Fotos folgen heute Abend).

Von außen sieht es mir nicht aus, als hätten wir ein Osmoseproblem. Da sie am 05.04. ins Wasser geht, möchte ich so kurzfristig allerdings nicht alles freilegen und dann eventuell anfangen, GFK arbeiten vor der Nase zu haben. Mal davon abgesehen, dass der Strahler auch noch ~2 Wochen Vorlauf hat.

Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde (schlechtes Gewissen gegenüber der Lady habe ich jetzt eh schon), die Frage:

Kann ich dem Unterwasserschiff, mit den Abplatzern, irgendwie eine Gnadenfrist geben?

Idee: Die kleinen Abplatzer - und natürlich auch das restliche Unterwasserschiff - vorsichtig etwas schleifen bis nichts mehr abgeht und dann mit nem guten Primer (Mit Wassersperre - Gerne Empfehlungen zu Produkten ) noch einmal versiegeln und danach Antifouling drauf. Im Herbst würden wir dann nach dem Kranen, sofort Strahlen lassen, damit sie auch schön austrocknen kann.

Danke schon mal fürs Lesen

PS.: Es ist eine alte Britin aus 1988 und hat ein ordentlich dickes GFK- und Gelcoat-Kleid an
__________________
Viele Grüße,

Chris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.02.2025, 07:47
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Unser Werft sagt immer, ihnen wäre noch nie ein Schiff wegen Osmose abgesoffen …

Machs wie du es vorhast, am Ende der Saison. Wenn dir das Antifouling nicht großflächig abfällt, ist es vielleicht eh noch viel zu früh für einen komplett neuen Unterboden.

Kleine Stellen, bis zu ca. Bierdeckelgröße hab ich genauso behandelt wie du es beschreibst: sauberschleifen, Epoxy drüberpinseln und dann normal überstreichen. Das hält jetzt schon wieder seit Jahren.

Ein neuer Komplettanstrich ist eine gut 5-stellige Investition, da sollte man soviel rausholen wie geht. Und wenn das Boot eh jedes Jahr im Winter an Land steht, dann trocknet es dort auch wieder gut aus.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.02.2025, 09:24
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.115 Danke in 11.665 Beiträgen
Standard

Abplatzer nur im Antifouling = völlig egal, drüberpinseln und gut

Abplatzer im GFK = Schaden da = muss eh durchtrocknen = entweder über Sommer draußen lassen oder im Herbst als erstes alles runter
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.02.2025, 12:04
iByteU iByteU ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2021
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
GFK bzw. Gelcoat ist nichts abgeplatz. Es ist definitiv nur das AF und die Sperrschicht darunter. Man sieht also den blanken Gelcoat.

Ich stelle nachher trotzdem noch mal Bilder rein und wünsche euch, falls wir nicht mehr hören, schon mal ein schönes WE.
__________________
Viele Grüße,

Chris
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.02.2025, 12:14
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.228
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.329 Danke in 4.191 Beiträgen
Standard

Antifouling hat keinerlei Schutzfunktion für den Rumpf. Es verhindert lediglich Bewuchs. Deshalb sind Löcher im Anstrich egal maximal wächst da ein Algenbart dran. Einfach ausbessern und gut ist. Der Primer sorgt nur für besseren Halt. Wenn der Rumpf sowieso gemacht wird, würde ich da keinen Aufwand treiben.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.02.2025, 20:30
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.754
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.047 Danke in 2.926 Beiträgen
Standard

Die 4 Stellen des Winterlagerbocks haben seit '86 immer nur etwas AF bekommen, wenn das Boot am Kran hängt. Primer (Restboot hat Hempel Light Primer) ist da auch keiner. Light Primer soll wasserdicht sein. Was passiert? Bisher nichts.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.03.2025, 07:31
iByteU iByteU ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2021
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fotos und Primer

Etwas verspätet nun mal die Bilder.

Das Antifouling keinen Schutz vor dem Wasser hat, war mir bewusst.

YachtCare wirbt allerdings bei seinem Primer mit Osmoseschutz und Wassersperre:

https://www.bauhaus.info/primer-boot...ing/p/27434307

Was haltet ihr von dem Primer?

Es scheint unter dem Antifouling auch kein wirklicher Schutz zu sein. Zumindest nicht deutlich farblich sichtbar.
Das Boot war, auch bei den Voreignern, aber auch jeden Winter an Land. Und die waren die 1. Hand, seit 1988.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4440.jpg
Hits:	26
Größe:	96,5 KB
ID:	1035083   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4441.jpg
Hits:	18
Größe:	105,3 KB
ID:	1035084   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4442.jpg
Hits:	15
Größe:	59,7 KB
ID:	1035085  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4443.jpg
Hits:	17
Größe:	95,3 KB
ID:	1035086  
__________________
Viele Grüße,

Chris
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.03.2025, 08:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.852
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.047 Danke in 21.749 Beiträgen
Standard

Der primer scheint OK zu sein...

Leider kein Produktdatenblatt dabei wie viel Schichten emofohlen sind für Osmoseschutz..

Bei Vctar2 sind es 5 Schichten ....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.03.2025, 08:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.852
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.047 Danke in 21.749 Beiträgen
Standard

Hab's gefunden auf der Seite von Yachtcare

https://www.yachtcare.de/farben/prim...ches-merkblatt

Auch hier 4-5 Schichten..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.03.2025, 09:03
iByteU iByteU ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2021
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Habe das technische Merkblatt auch grade gefunden.

Ok - dann würde ich, fürs Gewissen, an die betroffenen Stellen - nachdem ich diese drumherum sauber geschliffen habe - 4 Schichten von dem Primer auftragen und dann einmal Antifouling drüber. Dann kann ich bis zum Herbst besser schlafen.

Vielen Dank euch!
__________________
Viele Grüße,

Chris
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.03.2025, 09:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.852
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.047 Danke in 21.749 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iByteU Beitrag anzeigen
Habe das technische Merkblatt auch grade gefunden.

Ok - dann würde ich, fürs Gewissen, an die betroffenen Stellen - nachdem ich diese drumherum sauber geschliffen habe - 4 Schichten von dem Primer auftragen und dann einmal Antifouling drüber. Dann kann ich bis zum Herbst besser schlafen.

Vielen Dank euch!
Bis Herbst würd ich so einen Aufwand nicht Machen... Aber nach dem runter machen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kroatien - Boot für ca. 2 - 3 Wochen aus dem Wasser, schlecht für Antifouling? Lothar 1110 Technik-Talk 5 08.08.2011 10:19
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25
Gnadenfrist für die Schwarzgelben? Segelwilly Kein Boot 17 15.03.2005 21:07
Antifouling für Props marc Technik-Talk 5 27.02.2003 21:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.