![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde
Da ich bisher noch keinen befriedigenden Beitrag über die Propeller/Welle Konservierung gesehen habe und ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass Sprühantifouling am Propeller sowie am Hilfsruder nur dem Hersteller Nutzen gebracht hat, habe ich folgendes vor: Ich lasse meine Welle und Propeller mit PTFE beschichten. Ich hoffe, dass die unliebsamen Besucher durch die Reibung/Fliehkraft überredet werden können, sich ein neues Zuhause zu suchen. Hat schon jemand so was ausprobiert? Grüsse Marc |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marc,
die Idee, Prop und Ruder mit PTFE (Polytetrafluorethylen = Teflon) zu beschichten und so mit einer hochglatten Oberfläche auszustatten, is ja nicht ganz neu. Das Problem ist, das Zeug zum Haften auf dem Untergrund zu bringen. Welches Produkt schwebt Dir denn vor ??? Das Prop-O-Drev AF enthält ja auch Teflon - haftet aber nur bei penibel sauberer Untergrundvorbereitung. Gute Ergebnisse hatte ein Stegnachbar letzte Saison auch mit Veridian von International. Dat is eine 2-K-Beschichtung für Prop/Welle/Antrieb. Aber das Aufbringen ist eine Mörderarbeit - eben wg. der Vorbereitung. Ein Kumpel und ich haben vor Jahren auch mit Beschichtungen aller Art experimentiert - speziell für Propeller. Da er in einem Labor für Materialprüfung auf einer Flugzeugwerft arbeitet, hatten wir beste Voraussetzungen für solche Tests ![]() Das beste, was wir als Beschichtung gefunden haben, ist eine Lackierung mit Flugzeuglack ![]() Habe zu diesem Thema vor längerer Zeit schon mal im Forum von BOOTE was geschrieben: http://www.dkverlag.de/boote/showthr...8&threadid=516 Gruss Thomas I. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas
Der Propeller (und die Welle) wird gestrahlt, danach mit Keramikoxyd beschichtet und anschliessend mit PTFE gefüllt. Das Ganze spielt sich bei ca 5 my ab. Der Vorteil mit der Keramikgrundierung soll eine allfällige Reinigung mittels eines Spachtels ermöglichen. Die genaue Bezeichnung dieses Verfahrens kenne ich nicht. Wollte nur mal schauen ob das schon gemacht wurde, um unnötige Mühen von mir und dem Beschichter zu vermeiden. Wenn das mit dem Flugzeuglack tatsächlich funktioniert, wird es auch mit PTFE gehen, hoffe ich. Grüsse Marc |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem Flugzeuglack funktioniert - und wie !!
Mit Keramikbeschichtung haben wir auch experimentiert (das Zeug, was auch auf die Turbinenblätter der Flugzeugtriebwerke draufkommt). Allerdings war die Oberfläche nicht so hochglatt, wie wir es uns gewünscht haben. Wenn es euch gelingt, das PTFE auf der Keramikgrundierung vernünftig zum Haften zu bringen, sollte dieses Problem aber gelöst sein. Ich bin mal gespannt. Auf jeden Fall solltest Du über das Ergebnis berichten !!! Gruss Thomas I. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe meine Props zuerst mit Propeller von Veneziani beschichtet: Ergebniss: Geld weg und Bewuchs. Dann habe ich die Props gestrahlt (mit Glass), mit Epoxi beschichtet und dann eine 08/15 Propellerantifouling gemalt: Ergebniss OK Falls jemand gerne zahlt und ungern malt kann er es mit einer Beschichtung aus E-CTFE (Halar) versuchen, die aufgesschmolzen wird. Gruesse, Michael |
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() Wäre das evtl. was für das gesamte Unterwasserschiff??? ![]() Denn 6 Jahre ist ja echt ne lange Zeit! ![]()
__________________
alltied goden Wind Wolle |
![]() |
|
|