boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2025, 17:42
torben55 torben55 ist offline
 
Registriert seit: 09.02.2025
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Seewasser im Motor

Motor: IVECO aifo 8065M12.01

Ein freundliche Hallo,

ich muss mich heute mal an euch wenden da ich keinen Idee mer habe. Mir läuft ab und zu Seewasser aus der Seewasserkühlung in den Motor. Jedes mal danach einen Ölwechsel, ist weder gut noch günstig. Ich hab nur keinen Ahnung wie das Wasser überhaupt dahin kommt. Nach meinem Verständnis würde es ja auch in die Brennkammer kommen, denn ein Ventil ist ja immer offen und das wäre ja dann der Supergau. Nach dem ersten mal wurde auf verdacht der Ölkühler und die Seewasserpumpe gewechselt leider stellet das keinen Erfolg dar.

Nach allen Beobachtungen würde ich sagen ein besonderer Moment ist, wenn der Motor nicht gleich anspringt. Das Bedeutet der Impeller drückt beim Startvorgang weiter Wasser in das System. Wenn in diesem Moment der Wassersammler voll ist und das Wasser nicht aus dem Auspuff gedrückt wird weil der weiterführende Abgasschlauch oberhalb der Einlass vom Motor ist, dann Steiget was Wasserspiegel im Sammler und läuft letzten Endes zurück und dann in den Motor. Einen kleineren Sammler kann ich nicht nehmen weil es keinen gibt der einen Abgasschlauch non 102 mm aufnehmen kann. Den vorhanden Sammler kann ich sich nicht tiefer setzten weil kein Platz ist. Mir fällt nix mehr ein und den Werkstätten scheinbar auch nichts.

Für konstruktive Vorschläge wäre ich dankbar.

Torsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2025, 18:29
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.197
Boot: beruflich von A bis Z
1.814 Danke in 1.348 Beiträgen
Standard

....das Problem hatten wir in der Charterfirma an 3 gebraucht zugekauften 13m Yachten ebenfalls, da gab es dann auch 3 mal nen Wasserschlag und der Motor musste hoch um die Kolben zu ziehen. Dann wurde der Wassersammler vergrößert und schon war das Problem beseitigt....später hörten wir, das damals eine ganze Serie mit mehren 100 Yachten davon betroffen war. Die Werft in Ostfriesland hat dann Angebote erarbeitet und die Umrüstung auf die größeren Wassersammler zum Selbstkostenpreis realisiert.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.02.2025, 19:48
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.042
5.091 Danke in 3.030 Beiträgen
Standard

Hi
Wenn der Wassersammler und der Abgasschlauch oberhalb des Einlassen liegt fragt sich meiner Einer, warum baut man so etwas.
Sollte es so sein warum hat man den/die noch nicht vom Hof gejagt
Bitte stell ein Bild von der Situation an Bord ein.
Evtl. kann da auch was umgebaut werden.
Evtl. habe ich etwas sehr falsch verstanden.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.02.2025, 10:27
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.088
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.428 Danke in 2.122 Beiträgen
Standard

Ein Wassersammler soll das Wasser aufnehmen welchen beim Abstellen vom Motor noch im System ist und aus Richtung Schwanenhals zurück Richtung Motor läuft. Geht man davon aus der der Schlauch mit einem Durchmesser von 102 mm auf dem Stück zwischen Wassersammler und Schwanenhals voll ist, kann man ausrechnen wie groß der Wassersammler sein muss.
Wenn der Motor Wasser im Öl hat, dann läuft das ja nicht innerhalb von Sekunden über Auspuff, Krümmer, Brennkammer am Kolben vorbei ins Öl. Außerdem müsste man beim erneuten starten zumindest ansatzweise eine Art Blockierung hören. Für mich hört sich das so an als ob der Motor dieses Problem schon länger hat und die Laufbuchsen schon gut angerostet sind. Ein Foto vom Ist Zustand wäre wirklich hilfreich...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.02.2025, 15:13
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 881
Boot: Winner Wildcat 1972
1.197 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Ein YT-Booter, den ich verfolge, hatte das Problem mal bei einem Kollegen. Da hat der zu heisse Abgassammler (Kühlwasserzufuhr war irgendwie problematisch) beim Abkühlen über das Vakuum Seewasser gezogen und das ist dann über die offenen Ventile und die Zylinder ins Öl gelaufen.

Symptom: Direkt nach dem Fahren startete der Motor nicht mehr wg. Wasser im Zylinder, nach ein paar Tagen Standzeit startete die Maschine dann wieder, wenn auch mit Wasser im Öl.

War wohl gerade so wenig Wasser, dass die Maschine beim Startversuch nicht mit verbogenen Pleueln endete - die niedrige Verdichtung der Ami-Motoren hat auch ihre Vorteile.

Ob die Story so stimmt - keine Ahnung. Hörte sich aber nach einer halbwegs plausiblen Erklärung an.

Das normale Kühlwasser kann normalerweise nicht in den Abgassammler gelangen, weil die Zusammenführung mit dem Abgasstrom erst nach dem höchsten Punkt (Riser) erfolgt, von da aus geht es nur bergab in Richtung Auspuff - hoffentlich.
Ein Rostloch im Kühlwassermantel (also nach innen) oder eine defekte Dichtung zwischen Abgassammler und Riser macht aber vieles möglich

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.02.2025, 09:35
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.207
Boot: Aquanaut 1150AK
1.099 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Torsten, mit einer Skizze (handschriftlich auf Papier, abfotografiert) wäre es einfacher zu verstehen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor ohne Seewasser laufen lassen? tosa Motoren und Antriebstechnik 41 01.12.2008 17:40
Trockenlauf der Seewasser-Impellerpumpe HajoS Motoren und Antriebstechnik 5 24.06.2007 21:25
Thema: Seewasser-Kühlkreislauf HajoS Motoren und Antriebstechnik 3 01.05.2007 13:05
seewasser wc chrisma Motoren und Antriebstechnik 5 09.09.2005 09:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.