boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2024, 09:21
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard Probleme mit Kfz-Batterie?

Ich brauche mal euer Schwarmwissen.

Meine Tochter fährt einen kleinen Flitzer, den sie aber kaum bewegt. Höhepunkt war nun eine tote Batterie, weil das Auto über Wochen auf der Straße stand.

Also den ADAC gerufen, der bereits nach 3 h (!) kam.

Diagnose: Batterie tot

Der freundliche Herr meinte, ob wir einen Verbraucher angehabt hätten, da die Batterie mausetot war. Also 0 V. Seine Aussage war, dass die Batterie durch langes Stehen wenigstens 5 V haben sollte.

Das machte mich stutzig. Da meine Tochter eine Freisprecheinrichtung im Zigarettenanzünder stecken hatte, sah ich darin die Ursache. Wie sich später herausstellte, wird der Anzünder beim Ziehen des Zündschlüssel ausgeschaltet. Das war es also nicht.

Ich lies eine neue Batterie einbauen. Die Lichtmaschine lud mit 14,4 V. Die war also OK.

Wir brachten das Auto zu mir und stellten es in eine Garage, da ich die Sache genauer beobachten wollte. Nochmal 3 h warten auf den ADAC, in der Kölner Innenstadt wegen eines Startproblems, mochte ich nicht.

Am nächsten Tag startete ich das Auto und ich meine, dass es etwas schwergängig ansprang. Kann aber auch sein, dass ich zu doof zum Starten war, weil ich nur Automatik-Autos gewöhnt bin und man bei der kleinen Nuckelpinne die Kupplung treten muss, was ich wohl nicht richtig getan habe.

Bin dann ne Runde gefahren und weil ich gewarnt war, steckte nach der Ortskontrollfahrt ein CTEK Ladegerät an. Von 6 Balken zeigte es nur 2 an.

Komisch. Die Batterie sollte doch voll sein. Messgerät (Industriegerät) zeigte 12 V. Das fand ich wenig.

Anderes Ladegerät angeschlossen, welches mir einen Ladezustand von 75% zeigte. Das sah schon besser aus, aber fand ich auch nicht toll.

Da war ich dann schon wieder auf 100.

Also mit dem zweiten Ladegerät aufgeladen und gestern eine 4 h Tour durch die Eifel gemacht. Inkl. Vollgasfahrt auf der BAB.

Zuhause, direkt nach der Tour, wieder nur 12 V an der Batterie gemessen. Das Ladegerät zeigte einen Wert zwischen 50 und 75% an.

Heute morgen die Batterie mit 11,9 V gemessen.

Meine Frage: Bin ich da zu kleinlich? Ist das normal? Oder sollte man von einer niegelnagelneuen Varta-Batterie erwarten können, dass sie bei 12,5 V im Ruhezustand liegt?

Irgendwie verunsichert mich das ganze.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2024, 09:41
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen

Meine Frage: Bin ich da zu kleinlich? Ist das normal? Oder sollte man von einer niegelnagelneuen Varta-Batterie erwarten können, dass sie bei 12,5 V im Ruhezustand liegt?

Irgendwie verunsichert mich das ganze.
Das sollte sie.
Ich hatte das gleiche Problem. Batterie (6 Jahre alt und unauffällig) morgens bei 7 V, was mir seltsam vorkam. Batterie geladen, aber irgendwie müde. Also habe ich ein Voltmeter per Stecker in der Zigarettenanzünderdose angeschlossen. Bei Fahrt 14,6 - 14,8V langsam abnehmend, morgens vor dem anlassen 12,2V und mit eingeschalteter Zündung 11,9V.
Also neue Batterie und gut.

Bist du sicher, daß kein versteckter Verbraucher eingeschaltet bleibt? Innenleuchte durch hängenden Schalter, Beleuchtung im Handschuhfach oder Kofferraum?
Häng doch mal bei ausgeschalteter Zündung ein Amperemeter zwischen Batterie und Fahrzeug.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.12.2024, 09:44
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.639
29.303 Danke in 6.845 Beiträgen
Standard

Kofferraumlicht, Handschuhfachlicht, oder das Auto geht beim Stillstand nicht in den Ruhestand, sprich die Steuergeräte fahren nicht runter.
Das wären ein paar Möglichkeiten.
Die Lichter kann man ein einfach selbst testen, zum Beispiel mit einem Handy filmen, so weiß man genau ob das Licht auch wirklich ausgeht.

Edit:
Da war der Ewald schneller.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.12.2024, 09:49
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Und auch mal das Messgerät prüfen, z.B. an einer AA Batterie. Sollten dann bei einer neuen AA Batterie um die 1,8V sein.
Bei einem modernen Auto ist mit abziehen des Zündschlüssels noch lange nicht das Auto stromlos. Es dauert eine Weile bis alle Steuergeräte eingeschlafen sind. Wenn dann irgendwas auf dem Canbus rumspinnt, kann es sein, daß der Wagen nicht einschläft und dann ist ruckzuck die Batterie leer. Die beliebten Android-Nachrüstradios (z.B.) sind ein beliebtes Beispiel für solche Effekte.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2024, 09:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Wie alt ist denn das Auto und welche Abgasnorm hat es?
Bei den neueren EURO6dtemp und ff. lädt die LiMa die Batterie nicht mehr zwingend voll wie wir das von früher kennen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.12.2024, 10:07
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.884
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.380 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Auto aus und abstellen, Batteriepol abklemmen. Strom messen zwischen Batteriepol und Klemme. Fließt da was wünsch ich viel Spass beim Suchen. Häufig auch einfach verursacht durch durchgescheuerte Isolierung an Drähten und Kabeln am Motor irgendwo. Die findet man nachts im Dunkeln. Motorhaube auf und im Dunkeln starten, häufig sieht man da kleine Blitze bei alten Autos wo die Drähte nicht mehr richtig isoliert sind. Die sollte man dann wechseln bzw. reparieren. Bei einem Citroen hatten wir mal richtig Gewitter im Motorraum beim Starten. Da musste der ganze Kabelbaum getauscht werden.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.12.2024, 10:10
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Bin dann ne Runde gefahren und weil ich gewarnt war, steckte nach der Ortskontrollfahrt ein CTEK Ladegerät an. Von 6 Balken zeigte es nur 2 an.

Komisch. Die Batterie sollte doch voll sein. Messgerät (Industriegerät) zeigte 12 V. Das fand ich wenig.
Die Fortschritt-Balken starten den Ladevorgang immer aufsteigend an.
Selbst bei einer vollen Batterie startet mein CTEK auch immer mit einem oder 2 Balken und es leuchten erst alle, wenn das Ladeprogramm abgeschlossen wurde.
Mal die Verbraucher messen durch Ziehen der einzelnen Sicherungen, wenn es erneut zu einer Entladung kommt.
Gibt viele Gründe.
Beim Tiguan meines Vaters war es das defekte Audio-Gerät von VW, anschliessend die Sitzheizung.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.12.2024, 10:55
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 920
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.925 Danke in 628 Beiträgen
Standard

Hast Du die neue Batterie mal ohne angeschlossene Verbraucher wirklich mit einem Ladegerät mal vollgeladen?
Ne gekaufte Batterie ist nichtmal zur Hälfte geladen und selbst eine mehrstündige Fahrt kann unter den jetzigen Umständen nicht dafür sorgen, dass das Ding wirklich geladen wird (Licht, Lüftung, Entertainment).
Einmal abgeklemmt vollladen, Ladegerät entfernen und nach 24h nochmal ohne Verbraucher nachmessen, dann sollte die Batterie wenigstens 12,6V haben.
Hauptverdächtige im Auto für den Fall der heilen Batterie wären für mich:
- stille Verbraucher (s.o.)
- vergammelte Massepunkte. Ohne nennenswerten Strom wenig Spannungsabfall, bei hohem Strom bricht die Spannung ein. Startet dann mies und behindert das Nachladen mit hohen Strömen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.12.2024, 12:26
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Ist ein Yaris aus 2006.

Offensichtliche Stromfresser habe ich schon ausgeschlossen.

Der Hinweis mit der nicht voll geladenen Neubatterie habe ich auch schon bekommen. Aber nach 4 h Fahrt sollte sie doch komplett da sein...

War auch fix unterwegs. Mal wieder geblitzt worden.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.12.2024, 12:42
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.483
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.444 Danke in 12.247 Beiträgen
Standard

Nö lade doch mal abgeklemmt und dann nach einer Nacht messen der Rest ist nichts genaues.
Dann kannst du anfangen zu suchen wo der Fehler sitzt mit auflegen der einzelnen Sicherungen und jeweiligem messen des Stromflusses.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.12.2024, 12:48
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Neue Varta Batterie..............
Ist das die Blue Dynamic ?
Wie viel Jahre ist die Batterie alt?
Hat die schon Jahre im Lager gestanden.

Ladestrom der Lima mit Amperemeter messen.
Ruhestrom messen, die neueren Autos ziehen Ruhestrom weil die Steuergeräte an sein müssen.........Funk Zentralverriegelung........etc.
Mal den Kaltatartstrom der Batterie messen, ob der ok ist.

Aber nach ein paar Wochen 0V........
Dann ist die Batterie platt oder ein kräftiger Verbraucher irgendwo.

Ich habe eine Varta Blue Dynamic
Kaltatartstrom soll 630A
Neu, nur 590A
Nach knap 2 Jahren nur noch 500A
Auf Garantie gab es eine Neue.

Batterie Testgerät z.b.:
https://www.ebay.de/itm/404845107368...WuXFSA32&gQT=1 (PaidLink)

https://www.ebay.de/itm/335583121575...d=EB294719702& (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.12.2024, 13:02
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
gestern eine 4 h Tour durch die Eifel gemacht.
Zuhause, direkt nach der Tour, wieder nur 12 V an der Batterie gemessen.
Heute morgen die Batterie mit 11,9 V gemessen.
Die 4 Stunden Fahrt reichen vollkommen um eine Batterie zu laden.
Hattest du denn beim Fahren immer um die 14V bis 14,4V so das sie Lichtmaschiene auch geladen hat.
Wenn die Lichtmaschiene richtig geladen hat und nach der Fahrt die Batterie nur 12V hat dann stimmt was mit der Batterie nicht.

" 4 h Tour durch die Eifel "
Dann hättest du bei mir vorbei kommen können und ich hätte alles prüfen können.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.12.2024, 13:27
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.882 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Hi

wenn kein Messgerät vorhanden ist, kann man auch, so greifbar, mit einer kleinen Birne (Lampe/Leuchtmittel) prüfen. Masse abnehmen und die Birne zwischen Batteriepol und Massekabel klemmen.
Leuchtet sie, fließt Strom.
Würde eine Birne zur Instrumentenbeleuchtung nehmen, möglichst wenig Watt.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.12.2024, 13:33
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Hi

wenn kein Messgerät vorhanden ist, kann man auch, so greifbar, mit einer kleinen Birne (Lampe/Leuchtmittel) prüfen. Masse abnehmen und die Birne zwischen Batteriepol und Massekabel klemmen.
Leuchtet sie, fließt Strom.
Würde eine Birne zur Instrumentenbeleuchtung nehmen, möglichst wenig Watt.

Gruß
Willy
Bei alten Autos ohne Steuergeräte ok.
Bei den heutigen Autos fliest Strom.
Da muus mit dem Amperemeter gemessen werden um genau zu wissen ob es ok oder zuviel ist.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.12.2024, 14:35
motordobi motordobi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Rathenow
Beiträge: 212
Boot: Glastron Laraya
205 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Hallo,
bei mir war es einmal ein defektes Autoradio.
Batterie abklemmen, voll aufladen und nach 24 h Spannung messen.
12,5V sollten dann noch da sein.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.12.2024, 14:44
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.882 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Bei alten Autos ohne Steuergeräte ok.
Bei den heutigen Autos fliest Strom.
Da muus mit dem Amperemeter gemessen werden um genau zu wissen ob es ok oder zuviel ist.
Geht ja erst mal darum zu wissen ob überhaupt was fließt wenn man kein Messgerät hat.
Wenn was fließt, muss man wissen wie viel fließen darf.

Mein Auto von 1980 hat auch schon Steuergeräte, fließen tut aber nur etwas durch die Borduhr. Dauert aber schon eine Weile bis die den Akku erschöpft hat.

Dem Jeep von 1999 soll man laut BA den Saft abdrehen wenn er länger als vier Wochen nicht bewegt werden soll.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.12.2024, 16:51
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Ich würde mal den Ruhestrom messen den das Auto aus der Batterie zieht.

Also Zündung aus, Tür zu und Multimeter zwischen Pluspol der Batterie und der Polklemme. Wird vielleicht 1-2Minuten brauchen bis endgültig Ruhe ist und alle Steuergeräte aus sind-

Dann sollte da eigentlich nur mehr Strom im mA-Bereich fließen.

Der Wert den du da misst wäre interessant.

------------------------------------------------
Ich hatte mal in einem A4 ein defektes Autoradio das ständig 120mA gezogen hat, bei täglichem Autogebrauch war das egal...

...aber als das Auto dann eine Woche am Flughafen stand war Schicht im Schacht.

Nach 3-4Versuchen einen V6 TDI anzulaufen/zuschieben in der Tiefgarage: Aufgegeben, Starthilfe
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.12.2024, 17:08
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.042
Boot: MacGregor26m
1.561 Danke in 1.041 Beiträgen
Standard

Ich finde, dass du bis jetzt ALLES RICHTIG gemacht!

Denn: fürs Auto deiner Tochter hast DU eine neue Starterbatterie gekauft, dann bist Du extra schnell gefahren, nur um die Batterie zu laden, und hast dir dabei noch ne Knöllchen geholt! Guter Papa!

Geändert von kurz (31.12.2024 um 08:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 31.12.2024, 08:13
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Steht das Auto bei dir zu Hause in einer Garage?
War das Auto abgeschlossen?

Bei nem Yaris von 2006 dürfte eigentlich noch nicht so viel Firlefanz drin stecken, aber der Teufel steckt im Detail.

Ich würde mal wirklich einen Langzeit-Ruhestrom messen.
Also Batterie abklemmen und dazwischen ein von außen lesbares Multimeter (Strommessumg) anklemmen. Dann alles zu machen und das Auto abschließen.

Am Anfang kann es durchaus noch sein das da 0,3 Ampere fließen. Spätestens nach einer Stunde dürfen da nicht mehr als 20-30mA fließen (eher noch weniger).

Was ist in dem Auto alles drin?
Neu gekauft (also aus Familienbesitz bzw Historie nachvollziehbar) oder gebraucht?
Irgendwelche Basteleien drin (Alarmanlagen, Nachrüstradio, Nachgerüstete Funkfernbedienung zum Öffnen)..?

Bei sowas ist meist Geduld gefragt und sehr systematische Vorgehensweise zur Diagnose.

Mein Opa hatte sich mal nen Auto gebraucht gekauft, wo der Vorbesitzer sich auch offenbar ausgetobt hatte.
Da war unter Handbremse ein Schalter (wurde als Wegfahrsperre verkauft ) über den immer 0,5A geflossen sind, wenner nicht ausgeschaltet wurde. Da hing ein Relais zur Benzinpumpe dran.
Zweimal war der Karren beim Autohaus zur Nachbesserung, ohne nen sinnvollen Erfolg, bus ich mal bei dem ganzen zusätzlich eingebauten Kram nen paar Messungen gemacht hab. Dann wurde der Mist ausgebaut vom Autohaus und seitdem war auch Ruhe.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 31.12.2024, 08:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Am Anfang kann es durchaus noch sein das da 0,3 Ampere fließen. Spätestens nach einer Stunde dürfen da nicht mehr als 20-30mA fließen (eher noch weniger).
Wenn nach einer Stunde noch zu viel Strom fließt, nacheinander alle Sicherungen ziehen und schauen bei welcher er runter geht.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 31.12.2024, 08:54
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 599
Boot: Rib
763 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Darf ich eine Zwischenfrage stellen?

Ich habe das selbe Proplem einer selbstentladente Batterie bei Tiguan bauj 21. Bei einer verzwickten Ursache -wie lange sollte eine Werkstatt brauchen dem Problem auf die Spur zukommen? Ich meine das es dafür eine vorgegebene Zeit geben sollte alles durch gemessen zu haben. Kosten jenseits von 1000€ währen doch astronomisch........
__________________
Harry
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.12.2024, 08:59
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.393
8.077 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jollysti Beitrag anzeigen
Ich meine das es dafür eine vorgegebene Zeit geben sollte alles durch gemessen zu haben.
Wie soll das gehen? Die Eingrenzung auf einen einzelnen Stromkreis (Sicherung) geht ja schnell. Aber dann kommt es darauf an, wie verbaut das Auto ist. Die typischen Bastelarbeiten wie Antennenverstärker sind oft gut versteckt.
Oder wenn Steuergeräte nicht "schlafen gehen" weil irgendwo ein Wackelkontakt sie immer wieder "aufweckt".
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 31.12.2024, 10:16
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Wie soll das gehen? Die Eingrenzung auf einen einzelnen Stromkreis (Sicherung) geht ja schnell. Aber dann kommt es darauf an, wie verbaut das Auto ist. Die typischen Bastelarbeiten wie Antennenverstärker sind oft gut versteckt.
Oder wenn Steuergeräte nicht "schlafen gehen" weil irgendwo ein Wackelkontakt sie immer wieder "aufweckt".
Meist werden die aufgeweckt schon durch das Öffnen der Türe.
Also Fahrer-Fenster auf, Motorhaube auf und abwarten und dann messen der Reihe nach durch Sicherungsziehen.
Kann man auch über mehrere Tage machen, wenn sich nichts finden lässt.
Ob sich was finden lässt, sieht man ja direkt nach der ersten Stunde.
Nur was es ist, dauert halt länger und kann man nur der Reihe nach.

@Jollysti:
Hast du das RNS Navi verbaut?

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 31.12.2024, 11:47
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
814 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Also ich hatte mal ein ähnliches Problem, was durch das Hauptrelais verursacht wurde.
Das hat zu lange gebraucht um abzufallen, so daß wieder einige Steuergeräte aufgewacht sind, da sie bestromt wurden. Das Ganze hat sich dann in einer Endlosschleife wiederholt, bis die Batterie leer war.
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 31.12.2024, 17:21
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Meist werden die aufgeweckt schon durch das Öffnen der Türe.
Also Fahrer-Fenster auf, Motorhaube auf und abwarten und dann messen der Reihe nach durch Sicherungsziehen.
Kann man auch über mehrere Tage machen, wenn sich nichts finden lässt.
Ob sich was finden lässt, sieht man ja direkt nach der ersten Stunde.
Nur was es ist, dauert halt länger und kann man nur der Reihe nach.

@Jollysti:
Hast du das RNS Navi verbaut?

Grüße

Totti
Ich tippe, dass bei „Motorhaube auf“ bereits einige Steuergeräte nicht zur Ruhe kommen.
Und beim Arbeiten durchs offene Fenster löst der Bewegungsmelder im Innenraum den Alarm aus…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Probleme mit zu hoher Spannung bei LiFePO4 Batterie gregorb76 Technik-Talk 57 26.08.2024 20:10
Probleme beim Batterie-Laden mit der LiMa Cheerstoni Technik-Talk 13 13.09.2021 09:26
Batterie mit Lima teilladen und verschiedene Batterie Typen, usw. 51067 Technik-Talk 38 05.03.2018 19:03
KFZ-Batterie-Ladegerät bei Aldi! Stingray77 Allgemeines zum Boot 35 07.01.2011 20:24
Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling sascha Technik-Talk 3 16.06.2006 23:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.