boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.12.2024, 12:52
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard VP TAMD74 Wastegate im Turbo nach 20 Jahren

Im Netz konnte ich nicht viele Bilder zu einem Wastegate/Druckdose/Stellventil eines K31 Turboladers finden. Daher für alle Technikliebhaber wie so ein Ventil nach 20 Jahren und (nur) 800h Betriebsstunden aussieht.

Die Ventilstange saß in der Führung völlig fest und erst mit Kriechöl und Fäustling gab der Schmutz langsam nach. Der Ventilteller zur Turbine ist abgebrochen und auch die Ventilstange ist von den 400-500°C Abgas spröde und brüchig. Im Betrieb sollte das Ventil 3mm aufgehen können.
Aufgrund des fehlenden Ventiltellers qualmte der Motor schwarz ab 1200Umdr, da der Kompressor nicht mehr anlief.
Ersatzteilpreis für das KKK Ventil in grün lackiert und aus der Volvo Schachtel €1300.-.
Die 3mm Hub des Ventils sind im eingebauten Zustand kaum prüfbar und den zerstörungsfreien Ausbau behindern zwei dünne Wärmebleche.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 1.jpg
Hits:	31
Größe:	45,8 KB
ID:	1031299   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 2.jpg
Hits:	28
Größe:	48,6 KB
ID:	1031300   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 3.jpg
Hits:	27
Größe:	62,3 KB
ID:	1031301  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 4.jpg
Hits:	25
Größe:	64,9 KB
ID:	1031302   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 6.jpg
Hits:	24
Größe:	54,5 KB
ID:	1031303   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 8.jpg
Hits:	24
Größe:	63,3 KB
ID:	1031304  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 9.jpg
Hits:	20
Größe:	92,6 KB
ID:	1031305   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 10.jpg
Hits:	21
Größe:	62,7 KB
ID:	1031306   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wastgate 11.jpg
Hits:	19
Größe:	92,8 KB
ID:	1031307  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 07.12.2024, 14:19
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Warum will man das bei einem 20Jahre alten Turbolader einzeln wechseln und für 1300 kaufen wenn es einen komplett neuen Originalen Borg-Warner Lader für 1700€ gibt? Nach 20 Jahren ist nicht nur das Wastegate sondern der ganze Turbolader auswechslungsbedürftig
https://www.ebay.de/itm/276690653737...3ABFBM4qHMl_Rk (PaidLink)
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.12.2024, 18:52
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

... so manchen wird es interessieren, warum etwas nicht mehr funktioniert oder warum ein alter Motor heute auf Kosten der Haltbarkeit "mehr" Leistung hat und neben dem Turbolader auch der Motor defekt geht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.12.2024, 21:20
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
.
Ersatzteilpreis für das KKK Ventil in grün lackiert und aus der Volvo Schachtel €1300.-.
.
Hier kostet das Wastegate ca. 300€
https://www.olssonparts.com/com/de/e...ctNumber=70421

Welche max. Drehzahl erreicht der Motor bei einem defekten wastegate??
schwarzer rauch ab 1.200 rpm könnte auch injektor oder einspritzpumpe sein?
Das Thema finde ich interessant, man lernt immer dazu

Gruß

Geändert von Thomas59 (07.12.2024 um 21:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.12.2024, 21:51
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.212
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.243 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Rauch schwarz, schlechte Verbrennung.
Zu viel Kraftstoff oder zu wenig Luft.
Meistens der Turb.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.12.2024, 07:56
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Rauch schwarz, schlechte Verbrennung.
Zu viel Kraftstoff oder zu wenig Luft.
Meistens der Turb.
Und an dem ist nach 20 Jahren erfahrungsgemäß nicht nur das Wastegate defekt.
Zudem werden in den großen Motoren ab 12l Hubraum meist starre Turbolader ohne Wastegate verwendet, nach etwa 10-15 Jahren und ab ca 800 Stunden ist da meist ein merklicher Leistungsverlust vorhanden, da durch Korossion bzw. Verschleiß die Leistung nachlässt, Einbau eines neuen Turboladers bringt dort meist eine deutliche Verbesserung
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (08.12.2024 um 08:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.12.2024, 11:00
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Der Motor erreicht unbelastet ohne erkennbare Probleme die Enddrehzahl. Unter Last setzt natürlich kein Ladedruck mehr ein, da der Ventilteller des Wastegate abgefallen war. Diesel wird dennoch eingespritzt und dann fängt er unter Last eben ab 1200 Umdr. das schwarze Rauchen an.
Warum ein Turbolader per se nach 20 Jahren defekt sein muss, erschließt sich mir noch nicht.

Übrigens soll das Wastegate nach VP Anleitung alle 12 Monate geprüft werden. Ob das jemand wirklich macht? An dem Turbo waren die Schrauben noch alle mit Originallack versehen, obwohl er seit 20 Jahren ausschließlich von einem Fachbetrieb gewartet wurde.

Und ja, die Ersatzteilpreise bei VP sind schon beeindruckend. Kennt jemand einen Ersatzlieferanten für den ca. 30cm langen und mit 127mm Durchmesser Abgasschlauch zum Schalldämpfer, Nr. 3830560 für schlappe € 1.650.-?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.12.2024, 12:07
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Der Motor erreicht unbelastet ohne erkennbare Probleme die Enddrehzahl. Unter Last setzt natürlich kein Ladedruck mehr ein, da der Ventilteller des Wastegate abgefallen war. Diesel wird dennoch eingespritzt und dann fängt er unter Last eben ab 1200 Umdr. das schwarze Rauchen an.
Warum ein Turbolader per se nach 20 Jahren defekt sein muss, erschließt sich mir noch nicht.

Übrigens soll das Wastegate nach VP Anleitung alle 12 Monate geprüft werden. Ob das jemand wirklich macht? An dem Turbo waren die Schrauben noch alle mit Originallack versehen, obwohl er seit 20 Jahren ausschließlich von einem Fachbetrieb gewartet wurde.

Und ja, die Ersatzteilpreise bei VP sind schon beeindruckend. Kennt jemand einen Ersatzlieferanten für den ca. 30cm langen und mit 127mm Durchmesser Abgasschlauch zum Schalldämpfer, Nr. 3830560 für schlappe € 1.650.-?
Ganz einfach, die Rostkruste die du auf dem vorletzten Bild deines Wastegates siehst ist auch im inneren deines Turbogehäuses vorhanden, somit weniger Raum für die Ladeluft und natürlich auch andere Strömungsverhältnisse.
Erfahrungswert ist , dass nach Austausch der Turbos ein deutlicher Unterschied spürbar ist in der Beschleunigung z.B. noch deutlicher wird das wenn man bei Doppelmotorisierung nur einen austauscht. Auch wird die Rußbildung oft deutlich weniger
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.12.2024, 12:40
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Der Motor erreicht unbelastet ohne erkennbare Probleme die Enddrehzahl. Unter Last setzt natürlich kein Ladedruck mehr ein, da der Ventilteller des Wastegate abgefallen war. Diesel wird dennoch eingespritzt und dann fängt er unter Last eben ab 1200 Umdr. das schwarze Rauchen an.
Warum ein Turbolader per se nach 20 Jahren defekt sein muss, erschließt sich mir noch nicht.

Übrigens soll das Wastegate nach VP Anleitung alle 12 Monate geprüft werden. Ob das jemand wirklich macht? An dem Turbo waren die Schrauben noch alle mit Originallack versehen, obwohl er seit 20 Jahren ausschließlich von einem Fachbetrieb gewartet wurde.

Und ja, die Ersatzteilpreise bei VP sind schon beeindruckend. Kennt jemand einen Ersatzlieferanten für den ca. 30cm langen und mit 127mm Durchmesser Abgasschlauch zum Schalldämpfer, Nr. 3830560 für schlappe € 1.650.-?
Die turbo gehen vom Stehen kaputt....dazu noch salzwasser, ergibt die perfekte Korrosion.
Ein vp Fachbetrieb wartet doch kein wastgate, vielleicht mal einen kühlwasserwechsel alle 10 Jahre, obwohl es auf der jährlichen Rechnung draufsteht.....m. E. Sind die Fachbetriebe i.d.r. Die schlimmsten Gauner.
Dein gesuchter abgasschlauch 3830560 wäre eigentlich die kubelwellengehäuseentlüftung.
Die 1140669 (828489) wäre der abgasschlauch für 203€

Kleiner tip, bootskollege hier im forum hatte ne v-schlauchschelle für seine d6 gesucht. Wäre nicht mehr lieferbar....Sein Boot stand...
Hab mir 2 v-schellen für tamd sicherheitshalber auf Lager gelegt....
Bei vp 84€, olson 32€

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.12.2024, 12:43
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Auch dieser Turbolader lief in meinem Volvo D12 nach 15 Jahren noch vermeintlich einwandfrei, da wo du innen die Kruste siehst ist im zusammengebauten Zustand das Turbinenrad, daher nicht zu sehen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0842.jpg
Hits:	38
Größe:	111,6 KB
ID:	1031386   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0843.jpg
Hits:	36
Größe:	110,4 KB
ID:	1031387  
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.12.2024, 18:27
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Auch dieser Turbolader lief in meinem Volvo D12 nach 15 Jahren noch vermeintlich einwandfrei, da wo du innen die Kruste siehst ist im zusammengebauten Zustand das Turbinenrad, daher nicht zu sehen
Ja, bei den Bildern stellt sich nicht mehr die Frage nach einem Weiterbetrieb.
Hattest Du einen originalen grünen VP Turbolader eingebaut oder direkt auf den Hersteller zurückgegriffen?
Zum Einbau des Turboladers steht der VP Hinweis: "Um den Umgang mit Ersatzteilen zu vereinfachen werden in manchen Fällen nur Turbolader mit einem bestimmten Winkel zwischen dem Turboladerausgang und dem Auslaßflansch des Turbinengehäuses vorrätig gehalten. Dies bedeutet, dass der Winkel eventuell geändert werden muss, um den Turbolader am Motor anbauen zu können."

Die Händler mit den BorgWarner Turboangeboten kennen sich leider mit der Sache nicht aus und verkaufen nur Teile im Karton.

Der Abgasschlauch sieht so aus und würde mit der Ersatzteilnummer 3830560 (und dem Teilepreis) doch hinkommen. Die Rohrstutzen sind nur ca. 5cm auseinander mit einem leichten Versatz. Die Teile brauchen ihre Bewegungsfreiheit. Dafür ist ein normaler Abgasschlauch zu starr.
Zum Abdichten hatte der Servicebetrieb dick Panzertape drumherumgewickelt, damit das Tropfwasser durch den porösen Gummi nicht auffällt.
Notfalls müssen die Rohrstutzen kürzer werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Abgasschlauch.jpg
Hits:	33
Größe:	88,8 KB
ID:	1031404   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schlauch 3830560.jpg
Hits:	13
Größe:	50,7 KB
ID:	1031405  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.12.2024, 18:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Ja, bei den Bildern stellt sich nicht mehr die Frage nach einem Weiterbetrieb.
Hattest Du einen originalen grünen VP Turbolader eingebaut oder direkt auf den Hersteller zurückgegriffen?
Zum Einbau des Turboladers steht der VP Hinweis: "Um den Umgang mit Ersatzteilen zu vereinfachen werden in manchen Fällen nur Turbolader mit einem bestimmten Winkel zwischen dem Turboladerausgang und dem Auslaßflansch des Turbinengehäuses vorrätig gehalten. Dies bedeutet, dass der Winkel eventuell geändert werden muss, um den Turbolader am Motor anbauen zu können."

Die Händler mit den BorgWarner Turboangeboten kennen sich leider mit der Sache nicht aus und verkaufen nur Teile im Karton.

Der Abgasschlauch sieht so aus und würde mit der Ersatzteilnummer 3830560 (und dem Teilepreis) doch hinkommen. Die Rohrstutzen sind nur ca. 5cm auseinander mit einem leichten Versatz. Die Teile brauchen ihre Bewegungsfreiheit. Dafür ist ein normaler Abgasschlauch zu starr.
Zum Abdichten hatte der Servicebetrieb dick Panzertape drumherumgewickelt, damit das Tropfwasser durch den porösen Gummi nicht auffällt.
Notfalls müssen die Rohrstutzen kürzer werden.
Wir haben die neuen Turbolader entsprechend den Nummern bei Borg Warner direkt bestellt, hat alles gepasst ohne Probleme.
Der Abgasschlauch hat denke ich auch die Aufgabe Schwingungen abzufangen. Laut Nummer gibt es den nur Original. Die Frage ist was passiert wenn man den gegen einen normalen Abgasschlauch austauscht, bzw. gegen einen weichen Silikonschlauch
https://www.technikplaza.de/silikons...yABEgJUsvD_BwE
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.12.2024, 20:08
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

An deinen aktuellen turbo hängt das Typenschild vom Hersteller. Damit kannst du direkt auf den Hersteller zugreifen.

Dein anscheinend verbauten abgasschlauch Nr. 3830560 1600€
Ist in der Realität der Flexibile Anschluss für die kurbelgehäuseentlüüftung und wurde nur beim 74A verbaut.
Bei allen anderen 74 wurde der abgasschlauch 1140669 200€ wassergekühlte abgassleitung verbaut. Wenn dazu ein vp servicebetrieb mit panzertape abdichtet dann würde ich den motor genauer anschauen.
Was für einen 74? Hast du eigentlich?
Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20241208_200754_Chrome.jpg
Hits:	20
Größe:	32,7 KB
ID:	1031410   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20241208_203144_Chrome.jpg
Hits:	19
Größe:	25,9 KB
ID:	1031411   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20241208_203217_Chrome.jpg
Hits:	18
Größe:	34,1 KB
ID:	1031412  

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.12.2024, 10:47
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Gemäß Auskunft vom Hersteller ist der Silikonschlauch nicht geeignet für Abgase, Kraftstoffreste und Chemikalien. Der Schlauch würde schon noch kurzer Zeit beschädigt werden. Die abgasfesten Schläuche mit Innenbeschichtung sind wiederum sehr starr.
Dann muss ich eben doch für mehr Platz zwischen den Anschlussstutzen sorgen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.12.2024, 10:57
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Was für einen 74? Hast du eigentlich?
Gruß
Ist nach Typenschild ein TAMD74C,L von 2001 mit 316kW und einer ECU TAMD 74L-A
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.12.2024, 14:54
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Gemäß Auskunft vom Hersteller ist der Silikonschlauch nicht geeignet für Abgase, Kraftstoffreste und Chemikalien. Der Schlauch würde schon noch kurzer Zeit beschädigt werden. Die abgasfesten Schläuche mit Innenbeschichtung sind wiederum sehr starr.
Dann muss ich eben doch für mehr Platz zwischen den Anschlussstutzen sorgen.
Wenn es aber tatsächlich die Kurbelgehäuseentlüftung ist geht es aber, denn die Schläuche nimmt man auch für Ladeluftkühler, also nur Luft und Öl
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.12.2024, 20:32
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Ist nach Typenschild ein TAMD74C,L von 2001 mit 316kW und einer ECU TAMD 74L-A
Seltsam es gab anscheinend keine typenmischung mit 74C-L
Die SN wäre hilfreich, obwohl i.d.R.die Motoren 74 fast alle baugleich sind..

Das ECU 74 ist gut, der ladedrucksensor ist nicht eingeklebt und kann deshalb problemlos getauscht werden.

Gruß
Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20241211_211844_Chrome.jpg
Hits:	13
Größe:	41,8 KB
ID:	1031467  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.12.2024, 21:05
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Wenn es aber tatsächlich die Kurbelgehäuseentlüftung ist geht es aber, denn die Schläuche nimmt man auch für Ladeluftkühler, also nur Luft und Öl
Hallo Jörg,
Der Te suchte einen ersatzliefernten für einen Abgasschlauch. Der anscheinend verbaute kurbelgehäuseentlüftungschlauch 3830560 in der abgasleitung würde 1.650€ kosten.
VP bietet den passenden abgasschlauch 1140669 für ca. 200€ an..

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.12.2024, 06:41
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,
Der Te suchte einen ersatzliefernten für einen Abgasschlauch. Der anscheinend verbaute kurbelgehäuseentlüftungschlauch 3830560 in der abgasleitung würde 1.650€ kosten.
VP bietet den passenden abgasschlauch 1140669 für ca. 200€ an..

Gruß
Ok also doch ein Abgasschlauch, sah mir für eine KW Entlüftung seltsam aus
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (12.12.2024 um 08:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.12.2024, 13:26
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 700
Boot: Fairline Squadron 42
973 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Kennt jemand einen Ersatzlieferanten für den ca. 30cm langen und mit 127mm Durchmesser Abgasschlauch zum Schalldämpfer, Nr. 3830560 für schlappe € 1.650.-?
https://vetusonline.de/german/o127-m...9fEujl8g&gQT=1
__________________
Grüße
Claudia & Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.03.2025, 11:52
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Das Wastegate im zweiten Turbolader sah genauso ärmlich aus und war ohne jede Funktion. Dort war der Ventilteller noch zu 3/4 vorhanden. Dieser ließ sich jedoch wie einen verbrannten Keks von Hand zerbrechen.

Am besten tauscht man die Turbolader am Volvo gleich mit jeder 500h Wartung aus und legt sich heute schon Ersatz ins Regal
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2025-1.jpg
Hits:	12
Größe:	54,6 KB
ID:	1036109   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2025-2.jpg
Hits:	10
Größe:	82,3 KB
ID:	1036110   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2025-3.jpg
Hits:	11
Größe:	90,5 KB
ID:	1036111  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2025-4.jpg
Hits:	16
Größe:	86,2 KB
ID:	1036112  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.03.2025, 12:35
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Kann das wastgate getauscht werden ohne den turbo auszubauen?

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.03.2025, 14:03
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Das Wastegate ist nur mit 3 Inbusschrauben befestigt.

Benötigtes Werkzeug:
- kurzen oder kürzer geschliffenen 6mm Innensechskantschlüssel,
- kleinen Schonhammer,
- alten Schraubendreher und Zange, um die zwei Hitzebleche rauszuhebeln

Geht leider alles nicht zerstörungsfrei vor sich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wastegate s-l960d.jpg
Hits:	14
Größe:	44,3 KB
ID:	1036119   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wastegate s-l960e.jpg
Hits:	12
Größe:	101,1 KB
ID:	1036120  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.03.2025, 14:39
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Das Wastegate ist nur mit 3 Inbusschrauben befestigt.

Benötigtes Werkzeug:
- kurzen oder kürzer geschliffenen 6mm Innensechskantschlüssel,
- kleinen Schonhammer,
- alten Schraubendreher und Zange, um die zwei Hitzebleche rauszuhebeln

Geht leider alles nicht zerstörungsfrei vor sich.

Danke Dir für die gute Beschreibung.
Die hitzebleche werden nirgends aufgeführt.
Können sie wieder verwendet werden oder wären sie nicht mehr notwendig?
Turbos sind eigentlich noch gut bei mir, weder axial noch radial spiel. Auch keine russablagerungen. Deshalb die Überlegung die wastegate zu erneuern. Sie wurden niemals von mechanikern geprüft und es ist erschreckend was du aufgezeigt hast.

Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250318_153345_Chrome.jpg
Hits:	13
Größe:	35,8 KB
ID:	1036123  
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.03.2025, 20:06
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Die Hitzebleche verkeilen sich so sehr, dass sie beim Ausbau zerstört werden. Bei einem neuen Wastegate sind die Bleche bereits montiert.
Dazu ist der Ventilteller thermisch geschädigt, das er schon unter leichtem Kraftaufwand abreißt und somit eine Sichtprüfung des Wastegates am K31 ohne Zerstörung der Teile nicht möglich ist.

Mit Druckluft (2,5bar) an der Druckdose könnte man feststellen, ob überhaupt noch Luft an der Stößelstange zum Kühlen und Freihalten der Bohrung vorbeizischt oder ob die Stange bereits im Lager eingerußt und festgebrannt ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo TAMD74 EDC Drehzahlschwankungen Martin2 Motoren und Antriebstechnik 0 10.11.2024 09:40
Turbo und wastegate kaputt, VP Tamd 74p Pharma98 Motoren und Antriebstechnik 10 19.06.2024 19:23
Turbo-Motor ohne Turbo fahren möglich? fignon83 Motoren und Antriebstechnik 78 22.02.2024 11:57
Wastegate beim Turbo: Wo ist und was mache ich damit? Fensterbauer Motoren und Antriebstechnik 7 01.07.2023 23:42
Volvo TAMD74 EDC , Zeitverzögerung beim Schalten ??? Scand Motoren und Antriebstechnik 1 20.06.2022 20:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.