boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2024, 09:56
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard Revision meiner beiden Bravo 3 X Antriebe

Hallo zusammen,

habe an einem meiner Bravo 3 X Antriebe (Serial #'s 0M172099 und 0M172086) immer wieder einen kleinen Ölfilm auf dem Wasser und vor kurzem musste ich auch das Getriebeöl am BB Antrieb auffüllen (Warnlampe und piepsen am Mercruiser Controller).

Werde Ende Oktober auswassern und meine Windy 40 in die Halle stellen und dann die Antriebe demontieren und mir die Sache mal genauer ansehen.
Tippe mal schwerauf die eine oder beide Propellerschaft Dichtungen - aber ich denke nach 20 Jahren schadet es nicht auch die sonstigen O-Ringe mal zu erneuern.

Die Antriebe sind von 2003 und haben jetzt 490h drauf und in den Belegen der Vorbesitzer habe ich jetzt keine Arbeiten die auf einen Tausch der Dichtungen hinweisen gefunden - scheint also alles 20 Jahre drin zu sein.

Die Werft sagte mir sie hätte die Bälge von ca. 3 Jahren getauscht - sehen auch so aus als ob sie noch nicht alt sind.

Würde jetzt je 2 Sätze der Dichtungssätze SEAL KIT (#26-76868A04) und SEAL KIT (#26-16709A2) ordern und hoffe, dass ich dann alle Dichtungen bzw. die Materialien habe die ich benötige um diese Revision zu machen.
Oder brauche ich offensichtlich noch mehr was unbedingt getauscht werden sollte damit ich wieder einige Jahre Ruhe habe (weis schon - das gibt's nicht, da immer was kaputt/inkontinent geht)

Und wenn ich schon dran bin würde ich die Bälge 2x 8M0062406 und 2x 8M0124227 auch gleich alle neu machen - gleiche Frage - brauche ich da ausser den Bälgen selbst noch weitere Dichtungen?

Die Spezialwerkzeuge 91-805382 und 91-805374 werde ich mir wohl kaufen müssen, da ich im Leihwerkzeug Thread zwar die Anfragen zum Ausleihen der Schlüssel gefunden habe, aber keine Antworten, dass diese jemand verleiht.

Danke für die Tipps und Erfahrungen!

Gruss

Lars
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.09.2024, 06:46
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Keiner Info's für mich ob ich noch mehr Teile brauche?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.09.2024, 17:40
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.507
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.872 Danke in 4.150 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich will dir nicht den Spass am selber schrauben nehmen aber mit den zwei von dir genannten Werkzeugen wirst du nicht weiter kommen.
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.09.2024, 20:40
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Verrätst Du mir auch warum? Oder willst Du das für Dich behalten?
Mit der Aussage kann ich jedenfalls so nichts anfangen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.09.2024, 21:31
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.168
Boot: sold
23.129 Danke in 7.313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär Beitrag anzeigen
Verrätst Du mir auch warum? Oder willst Du das für Dich behalten?
Mit der Aussage kann ich jedenfalls so nichts anfangen.
Ich denke mal, weil er dich vor Schaden bewahren will, sei dankbar.

Karsten ist Spezialist u.a. für Antriebs-Revisionen und selbst die Schrauber-Cracks hier aus dem Forum lassen die Antriebe bei ihm überholen.
Eine Aufstellung der einzelnen Werkzeuge und vielleicht auch noch eine genaue Arbeitsanleitung würde ich jetzt nicht erwarten.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.09.2024, 06:17
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Naja - das Super-Spezialisten Wissen in allen Ehren - aber das sollte nicht implizieren, dass mir nicht gesagt wird warum ich nicht weiter komme (ohne eine Schritt für Schritt Anleitung zu schreiben).
Und einfach davon auszugehen, dass andere den Schraubendreher am dünnen Ende anfassen ist auch etwas verwegen.
Aber gut - habs verstanden - Danke.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.04.2025, 13:03
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Nachdem ich mir die Werkzeuge nach und nach beschafft habe gings also jetzt an das Zerlegen der Antriebe - hat soweit gut geklappt und ich habe jetzt die beiden Lagerträger und die Propeller Wellen auf dem Tisch liegen.
Hier mal ein Paar Bilder der Teile - die Lagerträger sehen schon sehr mitgenommen aus und die Wellen haben zum Teil Einlaufspuren - die roten Markierungen sind die von aussen angezeichneten Dichtungen als die Wellen bzw. die Lagerträger noch montiert waren.

Was meinen die Spezialisten hierzu?

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2867.jpg
Hits:	43
Größe:	89,5 KB
ID:	1037272

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2868.jpg
Hits:	32
Größe:	75,5 KB
ID:	1037273

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2869.jpg
Hits:	29
Größe:	76,4 KB
ID:	1037274

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2870.jpg
Hits:	28
Größe:	97,2 KB
ID:	1037275

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2871.jpg
Hits:	24
Größe:	83,7 KB
ID:	1037276

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2872.jpg
Hits:	26
Größe:	83,1 KB
ID:	1037277

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2873.jpg
Hits:	20
Größe:	73,7 KB
ID:	1037278

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2874.jpg
Hits:	26
Größe:	79,8 KB
ID:	1037279

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2875.jpg
Hits:	24
Größe:	76,4 KB
ID:	1037280

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2876.jpg
Hits:	18
Größe:	76,9 KB
ID:	1037281

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2877.jpg
Hits:	21
Größe:	67,5 KB
ID:	1037282
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.04.2025, 15:05
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Die Rillen in den Wellen kann man auf dem Foto schlecht beurteilen, sehen aber schon tief aus. Müsste man mal mit dem Finger drüber um das genauer sagen zu können. Die Lagerträger müssen auf jeden Fall neu. Hier empfehle ich die die SeaCore Ausführung zu nehmen.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.04.2025, 15:41
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Danke Stefan, das mit dem Zustand der Lagerträgern verstehe ich irgendwie nicht ganz - die Antriebe habe jetzt knapp über 500h auf der Uhr und das Zeug sieht schon so verrottet aus - Boot war immer im Süsswasser im Bodensee.

Die Rillen auf der SB Seite sind tiefer - wobei tiefer schon sehr übertrieben ist - dort spüre ich bei der Ausswelle mit dem Fingernagel ganz wenig - aber die SB Seite war dicht
Die Rillen auf der BB Seite sind nahezu nur optisch - ich kann sie mit dem Fingernagel nicht spüren - aber die BB Seite war undicht

Rein von der Tiefe der Rillen in den Wellen würde ich das genau anders herum erwarten - das ist schon komisch

Finde nur die Teilenummer 865876A01 aber dabei steht kein SeaCore Hinweis?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.04.2025, 15:53
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär Beitrag anzeigen
...
Rein von der Tiefe der Rillen in den Wellen würde ich das genau anders herum erwarten - das ist schon komisch
...
Das Problem muss ja nicht nur auf der Wellenseite liegen, es kann ja auch ein ausgehärteter Gummi im Simmerring sein.

Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär Beitrag anzeigen
...
das mit dem Zustand der Lagerträgern verstehe ich irgendwie nicht ganz - die Antriebe habe jetzt knapp über 500h auf der Uhr und das Zeug sieht schon so verrottet aus - Boot war immer im Süsswasser im Bodensee.
...
Das Problem nennt sich galvanische Korrosion.

Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär Beitrag anzeigen
...
Finde nur die Teilenummer 865876A01 aber dabei steht kein SeaCore Hinweis?
...
Versuch es mal mit 865876A03, der kostet allerdings 820,- €. Ist aber speziell beschichtet eben als SeaCore im Gegensatz zum normalen Lagerträger für 610,- €. Ich hätte da auch nicht den Dichtsatz für unten gekauft, weil beim Lagerträger der große Simmerring und der O-Ring schon drin ist reicht der Dichtsatz für Oberteil und natürlich der Simmerring für die kleine Welle.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.04.2025, 15:58
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Ich bin keiner der bis jetzt an diesen Antrieben geschraubt hat, aber mit eingelaufenen Wellen hab ich meine Erfahrungen...

...mit den Gebrauchsspuren würde ich solche Wellen maximal in einem Notfall wieder einbauen, aber nicht bei einer Revision.

Möglicherweise, als alte Geizkröte und weil ich die die Maschinen dazu hab, würde ich mich dazu hinreißen lassen harte/beschichtete Hülsen anzufertigen, die Wellen abzudrehen/abschleifen und die Hülsen dann aufzuschrumpfen.

Aber am Ende: Die Wellen würde ich so nicht mehr einbauen, die Tiefe der Riefen und die Oberfläche dazu, wann sich da wirklich mal ein Span ergibt als Initialzündung für das "große Fressen", ist meiner Meinung nach nur eine Frage des Wann und nicht des Ob.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.04.2025, 16:05
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
...
Aber am Ende: Die Wellen würde ich so nicht mehr einbauen, die Tiefe der Riefen und die Oberfläche dazu, wann sich da wirklich mal ein Span ergibt als Initialzündung für das "große Fressen", ist meiner Meinung nach nur eine Frage des Wann und nicht des Ob.
Wo soll da was fressen? Es könnte höchstens undicht werden uns dann müsste mit einem Schlag das Öl weg sein und er dürfte es nicht merken... Dann würde der Antrieb das zeitlich segnen...

Also ich bin auch kein Freund von "basteln", aber bei 7550,- € für 4 Wellen überleg ich schon ob von dem vorhandenen was zu retten ist.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.04.2025, 16:09
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Wo soll da was fressen? Es könnte höchstens undicht werden uns dann müsste mit einem Schlag das Öl weg sein und er dürfte es nicht merken...
Da muss ja was auf den Sitzen laufen, diese Riefen entstehen doch nicht mit einer Weitwurfpassung im Ölbad?

Der Preis ist schon keck...

...aber wenn das an der Stelle so unkritisch ist, dann könnte man die Wellen ja zu einem Laserschweißer geben und hartes Material aufschweißen lassen bzw. dann danach der Nachbearbeitung zuführen.

Das wäre in jedem Fall eine günstige Methode.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.04.2025, 16:34
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Da muss ja was auf den Sitzen laufen, ....
Ein Simmerring läuft da...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.04.2025, 16:39
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Ein Simmerring läuft da...
Wirklich? Nur ein Simmerung und arbeitet sich in 500h derart ein? Okay...

...Diskussion das die Oberflächenhärte der Welle wohl nicht so der Bringer ist können wir uns wohl sparen

Naja, dann könnte man das vielleicht wirklich Laserschweißen und die Oberfläche wiederherstellen, oder wirklich mit aufgeschrumpfen harten Hülsen arbeiten.

Der Preis der Wellen würde alternative Ideen schon rechtfertigen.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.04.2025, 16:51
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Wirklich? Nur ein Simmerung und arbeitet sich in 500h derart ein? Okay...

...Diskussion das die Oberflächenhärte der Welle wohl nicht so der Bringer ist können wir uns wohl sparen

Naja, dann könnte man das vielleicht wirklich Laserschweißen und die Oberfläche wiederherstellen, oder wirklich mit aufgeschrumpfen harten Hülsen arbeiten.

Der Preis der Wellen würde alternative Ideen schon rechtfertigen.
Das das ja ein doppelter Simmerring ist, wäre es interessant zu erfahren ob es je zwei Rillen sind, oder nur die äußere. Dann würde sich das eventuell mit Sedimenten aus dem Seewasser erklären. Das wäre ja dann wie Schleifpapier. Da die innere Seite mit Öl geschmiert wird dürfte die eigentlich nicht so kaputt sein.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.04.2025, 16:57
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Das das ja ein doppelter Simmerring ist, wäre es interessant zu erfahren ob es je zwei Rillen sind, oder nur die äußere. Dann würde sich das eventuell mit Sedimenten aus dem Seewasser erklären. Das wäre ja dann wie Schleifpapier. Da die innere Seite mit Öl geschmiert wird dürfte die eigentlich nicht so kaputt sein.
Das Sediment als Schleifmittel wirkt ist sicher richtig, aber in meiner Welt würde es dann den Simmerung zusammenschleifen und nicht die Welle, weil eben Simmering doch etwas günstiger in der Anschaffung / Ersatz.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.04.2025, 17:15
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Das Sediment als Schleifmittel wirkt ist sicher richtig, aber in meiner Welt würde es dann den Simmerung zusammenschleifen und nicht die Welle, weil eben Simmering doch etwas günstiger in der Anschaffung / Ersatz.
In meiner Welt hab ich schon sehr viele (an der Simmerringlauffläche) eingelaufene Getriebewellen, Kurbelwellen, Achswellen der verschiedensten Hersteller gesehen.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.04.2025, 17:40
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
In meiner Welt hab ich schon sehr viele (an der Simmerringlauffläche) eingelaufene Getriebewellen, Kurbelwellen, Achswellen der verschiedensten Hersteller gesehen.
Wird so sein, aber nach 500h ist schon heftig. Egal, lassen wir das wir kommen vom Thema des TE zu weit ab.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -

Geändert von Desertbyte (07.04.2025 um 18:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.04.2025, 17:53
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.339
3.836 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Ich hab mal eine "aufgefüllte" Welle von Carl Baghun gesehen. Sah nach der Reparatur aus wie neu. Günstiger als neu kaufen...
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.04.2025, 07:24
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd,

das interessiert mich - denke es gibt Firmen die sowas professionell überholen.
Meine also die Oberfläche auffüllen an der Stelle der Rieffen und dann auf Mass glatt abnehmen und Oberflächenbehandeln/Härten - hast Du schon etwas bei denen machen lassen?
Evtl. hat noch jemand Erfahrungen mit anderen Firmen die solche Wellen überholen?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.04.2025, 13:42
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.339
3.836 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär Beitrag anzeigen
Hallo Gerd,

das interessiert mich - denke es gibt Firmen die sowas professionell überholen.
Meine also die Oberfläche auffüllen an der Stelle der Rieffen und dann auf Mass glatt abnehmen und Oberflächenbehandeln/Härten - hast Du schon etwas bei denen machen lassen?
Evtl. hat noch jemand Erfahrungen mit anderen Firmen die solche Wellen überholen?
Bei einem Kumpel war die innere Propwelle an den Stellen der Simmerringe extrem eingelaufen. Das hatte er damals bei Carl Baghun auffüllen lassen. War nicht billig, aber günstiger als neu. Kann ihn leider nicht mehr fragen....
Ruf doch mal da an, die sind sehr hilfsbereit.
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.04.2025, 13:47
LarsDerEisbär LarsDerEisbär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2023
Ort: Romanshorn
Beiträge: 130
Boot: Windy 40 Bora
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hab mich jetzt bei einem Bekannten aufgeschlaut der beruflich sehr viel mit Härten zu tun hat.
Er meinte einfach Hartverchromen lassen - geht bis zu 1mm Auftrag (was ich lange nicht brauche) - und dann auf das gewünschte Mass rundschleifen lassen.

Frage jetzt bei einer Hartverchromerei mal an
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.04.2025, 14:31
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.055
1.362 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Moin,
ich könnte Dir nur in Hamburg etwas empfehlen.

Solcher Läden gibt es mit Sicherheit über die Ganze Republik verteilt.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.04.2025, 14:58
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär Beitrag anzeigen
Hab mich jetzt bei einem Bekannten aufgeschlaut der beruflich sehr viel mit Härten zu tun hat.
Er meinte einfach Hartverchromen lassen - geht bis zu 1mm Auftrag (was ich lange nicht brauche) - und dann auf das gewünschte Mass rundschleifen lassen.

Frage jetzt bei einer Hartverchromerei mal an
Aber frag bitte nach/stell sicher das die mit Schutzlack alles abdecken, bis auf den Bereich wo du den Materialauftrag haben willst!

Sonst sind lange Gesichter vorprogrammiert.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bravo 3 Transom Revision Kreiseltaucher Motoren und Antriebstechnik 293 08.05.2016 15:40
Revision Restauration Johnson Motor waxdix Technik-Talk 0 17.09.2011 16:03
Revision UW.Teil Force 125Ps Rudi509 Motoren und Antriebstechnik 36 12.01.2009 20:05
Motor Revision Paternoster Motoren und Antriebstechnik 7 18.09.2008 19:51
Außenborder: Motor defekt - Preise für Revision ? Captain Hook Technik-Talk 10 14.09.2006 20:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.