![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen, da in diesem Forum beeindruckendes Wissen versammelt ist ...
Für unseren Garten bin ich auf der Suche nach einer Solaranlage, da wir demnächst den Stromverbund der Nachbarschaft verlassen wollen. Angedacht sind zwei separate Inseln, die erste nur für den Kühlschrank mit einer Leistung von 150 Watt. Die Panels können südlich und im Winkel frei ausgerichtet werden.Standort ist Jüterbog / Brandenburg. Wie groß soll die Anlage mit Speicherbatterie ausgewählt werden? Ich habe noch gar keine Ahnung von der Materie, da die Entscheidung erst vor wenigen Tagen gefallen ist. Danke für eure Hilfe! Gruss Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich verstehe das richtig, das Du dann keinen Strom von außen beziehst?
Nutzung ganzjährig? Tagesverbrauch gemessen von dem Kühlschrank über 24h an einem heißen Tag wäre interessant, der Kompressor arbeitet ja nicht permanent. Keine weiteren Verbraucher? Gruß Riccardo
__________________
" Der aktuell mit einer ACM Dufour Heritage 26 liebäugelt "
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ricardo, der Garten ohne Stromanschluss wird von ca März bis Ende September, maximal Oktober genutzt. Ich möchte komplett autark werden.
Der Kühlschrank ist im Wohnwagen verbaut, also ein Absorber. Gruss Stefan |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da sollten bereits 400w(also so ein Balkonkraftwerkpanel) reichen um den autark zu betreiben.
oh..absorber...na dann eher 800wp und als Akku halt 100ah das reicht. 250w Wechselrichter sollte seinen dienst auch tun. Würde das Geld aber eher in einen Kompressorkühlschrank stecken, absorber sind doch mist.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
mmmhhh.
150 w pro Stunde sind 108 KW/h im Monat. Wenn Du das im März erreichen willst denke ich an mindestens 6 Module a ca 400W. Dann etwas steiler ausgerichtet um effektiver im Frühjahr und Herbst zu sein. Ich komme mit 3 Modulen im März auf ca 50 KW/H im Norden von Berlin Batteriespeicher um wenigstens 3 Tage ohne Sonne klar zu kommen. Auch dann wird es nicht immer reichen. Kompressor Kühlschrank ist deutlich effizienter. Ich habe einen Mobicool FR40 in Betrieb der kann zur Not auch bis -10 Grad. Das Gute ist der läuft auf 12 V und schaltet ab um Tiefenentladung der Batterie zu vermeiden. Gruß Riccardo
__________________
" Der aktuell mit einer ACM Dufour Heritage 26 liebäugelt " |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zur Erklärung der Absorber Kühlt mit einer Einschaltdauer von 100%... also wenn der 150W hat (was viel ist) dann braucht er 24H lang 150W ... das sind 3600Wh ein Kompressor hat im Idealfall eine Einschaltdauer von 30% im ungünstigen Fall von 50%... d.H. er läuft nur max. 30 Minuten pro Stunde ... das wären dann nur 150W x 12H Eiscnhaltdauer = 1800Wh... wenn ud das Ganze über Batterie also 12V betriebst (im Wohnwagen Autark würde ich nur !2 V Geräte nutzen, brauchst du also entweder täglich 3600Wh /12 V = 300Ah oder mit Kompressor max 150AH... dies muss durch entsprechende Batterien vorgehalten werden und durch die Solaranlage nachgespeist... ich nutze an Bord eine 300W Solarpanel mit entsprechendem Regler und kann sagen das mein Kühlschrank (40W) und meine Kühlbox (50W) damit autark betrieben werden könnten... bei einer Stationären Anlage und ausreichend Platz würde ich die Solaranlage immer etwas größer Dimensionieren... (Solarzellen kosten heute kaum noch was) und auch die Batterie entsprechend... ich würde zwei große Panel holen wie sie bei einem Balkonkraftwerk dabei sind... das wären dann 800W Solarleistung.. dann einen Entsprechenden Regler der diese Leistung in die Batterien bringt... bei AGM Batterien würde ich auf die Doppelte AH gehen die vermutlich täglich gebraucht wird... so bist du 100% überdimensioniert und kannst eventuell auch mal einen TV, eine Kaffeemaschine über Umformer oder auch mal Abends eine Musikanlage Betreiben... und am nächsten Tag wenn die Sonne nicht 100% scheint wird die Batterie totzdem geladen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
ok, vielen Dank soweit!
dann setze ich noch einen drauf mit der Gesamtlast zeitgleich würden laufen - Kühlschrank ( dann Kompressor ) und Garagen (= Werkstatt ) Beleuchtung, noch Neon ca 40 - 60 Watt weiter vorhanden, natürlich nur zeitweise eingesetzt Brunnenwasserpumpe 650 Watt Boiler 800 oder 1600 Watt Drehbank 1000 Watt Schweissgerät 175A Bohrmaschinen und Flex 750 Watt ich hatte da mit diesem Angebot geliebäugelt - ist das ausreichend? wobei zur Sicherheit dann auch noch ein 2KW-Aggregat gekauft wird. https://basba.de/insel-solaranlage-3000w-komplettset-plug-play-48v-230v-ba48-3000.html Gruss Stefan |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Solarmodule: https://www.amazon.de/Zendure-Solarm...zcF9hdGY&psc=1 (PaidLink) oder https://www.amazon.de/gp/product/B0D...orumde-21&th=1 (PaidLink) Regler: https://www.amazon.de/Victron-SmartS...s%2C107&sr=8-1 (PaidLink) Batterien https://www.autobatterienbilliger.de...zsteuerbefreit würden sicher 2 -3 Stück reichen... Wechselrichter für die 230 V Geräte ... https://www.autobatterienbilliger.de...selrichter-12V wobei ich alles was geht auf 12V setzen würde und für die Geräte die unbedint mit 230V Laufen müssen einen eigenen Wechselrichter installieren würde (z.B. Boiler)... die Garagenlichter Neon auf 12V Umrüsten... das Spart auch einiges...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
hallo Volker, das BASBA- Angebot gibt es auch mit Steuerbefreiung für 2.275 €
lohnt dann noch ein Einzelkauf? Die autobatterienbilliger - Links funktionieren nicht. Gruss Stefan |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da würde ich aber unbedingt gleich auf LFP Akku gehen, kein Blei! Ich empfehle für solche Fälle die Hybridwechselrichter von Deye, Beispiel Deye Sun 5K-SG03LP1-EU Einphasen Hybrid Wechselrichter (5KW), der hat auch einen Eingang für ein Stromaggregat (was dir dann über den Deye auch die Akkus nachlädt)
Da hast du genug Reserve, besonders wegen der Einschaltstromspitzen deiner sonstigen Gerätschaften. Eine Brunnenwasserpumpe zieht beim Einschalten locker das 5 bis 8 Fache der Nennleistung! AUF KEINEN FALL darfst du für so eine Anlage einfach so einen simplen Wechselrichter wie aus dem Angebot verwenden! Da gehört mindestens eine Erdungsanlage dazu samt RCD. Laß dir das von einem Eli vor Ort erklären und ggf. installieren. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
also bei mir funktionieren die links...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde erstmal mit der Berechnung der Modulleistung anfangen und zwar in den schlechtesten Monaten (März)(Oktober). Dafür musst Du aber einen Strombedarf ermitteln oder im Zweifel schätzen.
__________________
" Der aktuell mit einer ACM Dufour Heritage 26 liebäugelt "
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Stefan |
#15
|
||||
|
||||
![]()
...meine Gartenhütte hat Solar und einen 1000 Wh Akku. Der Kühlschrank (das einzige was dran hängt) ist ein neuer 220 V Schrank mit ca. 50W Verbrauch, wenn er läuft. Ich brauch am Tag im Sommer ab abends ca. 800 Wh bis die Panels (2 Stk. je. ca. 340W) wieder morgens mit der Arbeit beginnen. Für einen Tag Regenwetter ist das bei mir zu wenig!!
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1000Wh... bei 50W Verbrauch ist ja leicht auszurechnen, das der Akku 20h halten muss... und das bei einer ED von 100% ..bei einer ED von 50% muss er ja schon 40h halten... ich würde mal den Stromverbrauch checken einfach mit einem Zangenampermeter ... was für ein Wechselrichter hängt den Dran... was hat der für einen Leerlaufstrom, Was für eine Kurve ? Übrigens wenn man Batteriekapazität angibt... dann in Ah....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (30.08.2024 um 08:23 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
Ich würde die Solaranlage so dimensionieren, dass die normalen Verbraucher wie Licht, Kühlschrank etc damit abgedeckt werden. Für die vermutlich selten benutzten Großverbraucher würde ich mir einen Stromerzeuger nehmen, idealerweise mit einem Laderegler der dir das Nachspeisen der Batterien ermöglicht. Schweißen stelle ich mir aber auf jeden Fall schwierig vor.... Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist dein Verbrauchsverhalten?
Eher tagsüber arbeiten oder eher der Partykeller für nachts? Reicht Dir einphasig oder brauchst Du Drehstrom? Wenn Nachtnutzung, Auslegung des Inselwechselrichters (Victron Multiplus) auf die geforderte Leistung (mind. aber gleich der PV als Hochvolt-PV für den späteren Fall der Tagesnutzung). Für Drehstrom werden einfach 3 MP zusammengeschalten und programmiert. Für Tagesnutzung nimmst Du ebenfalls den MP, läßt aber den SMA oder Fronius WR beim MP auf die Ausgangsseite klemmen. Ein kleiner PV Regler der gleichen Marke sorgt für eine unabhängige Ladung der Speicherbatterie für Schwarzstartfähigkeit, aber bei Sonnenschein legt der AnlagenWR los was dann der MP zum Laden der Batterien nutzen kann. Nebenbei können Spitzenlasten vom MP über dessen Inverter ausgeglichen werden. Und als Backup kannst Du an den MP einen Generator anschließen, welcher im Bedarfsfall vom MP gestartet werden kann. Mittels Cerbo hast Du dann Fernüberwachung und die Möglichkeit Ertragsvorhersagen zu erhalten.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Und dasselbe geht mit dem Deye für 1/2 der Kosten
![]() Sorry Karl-Heinz aber für Landanlagen ist Victron maßlos überteuert. Die Landanlagen sind in einem extrem harten Wettbewerb, Victron hat seine Nische in der Yachtausrüstung gefunden. Einen Deye würde ich schon wegen seiner physischen Größe nicht auf einer Yacht unterbringen wollen, da hat Victron die Nase vorn. An Land spielt das aber keine Rolle..... Nein, ein Anlaufstrombegrenzer funktioniert bei einer Brunnenpumpe nicht, da diese einen Kondensatormotor hat. Die mögen das gar nicht. Ganz generell zu dem Thema "Inselanlage": Der PE wurde bisher vom Energieversorger im PEN "mitgeliefert", bei Trennung ist er nicht mehr da. Dann muß man den für eine sichere Anlage durch einen Tiefenerder oder Ringerder vor Ort ersetzen. Und dann auch nur mit RCD, denn für ein reines TN Netz werdet ihr kaum die notwendigen ~2 Ohm Re ohne "Baumaßnahmen" erreichen können. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ich danke allen, für die hilfe, die mir basiswissen verschafft hat und einen groben überblick.
wir haben nächste woche einen beratungstermin bei basba in velten. gruss stefan |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
stromverbrauch eher tagsüber, kann auch geplant und gesteuert werden, die größeren verbraucher ( drehbank, bohrmaschine, schweissgerät und flex, sowie boiler und wasserpumpe ) müssen nicht parallel arbeiten an wochenenden mit schlecht wetter sind wir eher seltener im garten. gruss stefan - alle geräte laufen auf 230 V - Geändert von 43er (02.09.2024 um 18:48 Uhr) Grund: ergänzung |
#22
|
||||
|
||||
![]()
@Billi: zu Beitrag 4, auch ein Absorberkühlschrank schaltet bei erreichen der Temperatur ab, und läuft nicht permanent.
Richtig ist natürlich das er im Vergleich zum Kompressor gut das doppelte an Leistungsaufnahme hat.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
also die Wohnmobielabsorber Kühlis die mit Gas/220V/12V Laufen...
Fressen 24h am Tag Strom...oder Gas ) wenn man eh einen Wechselrichter Verbaut geht ja auch ein 220 V Kühli....die sind wesentlich Preiswerter als 12 V Kühlis... Boiler mit Solar...da brauchst viele Solarpanele und Batterien )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Dauert halt etwas länger , braucht aber nur 1/3 Strom . ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die dusche hat keine mischbatterie, die gewünschte wassertemperatur wird am boiler eingestellt, erwärmung dauert bei 1600 watt etwa 30 - 40 minuten solch einen verbraucher würde ich zb mittags einschalten, auf 800 watt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Solar Inselanlage für kleines Segelboot | toza | Technik-Talk | 14 | 02.07.2012 13:38 |
Frage an die Merc-Spezis | Peter. | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 18.04.2007 22:00 |
Frage an die Merc-Spezis | Peter. | Technik-Talk | 0 | 06.03.2007 16:14 |
Frage an die Elekto Spezis (Thyristor testen) | Steffen21m | Kein Boot | 7 | 05.11.2004 05:29 |
Frage an die Modem-Spezis | moskito | Kein Boot | 5 | 16.03.2004 18:55 |