boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2024, 19:02
djantsch djantsch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.07.2023
Ort: Köln
Beiträge: 7
Boot: Pedro Donky 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Raymarine Autopilot ACU-200 Geräusche / Abweichungen

Hallo zusammen,
ich habe mir in meinen 11m-langen Stahlverdränger mit hydraulischer Lenkung in 2022 einen Raymarine Autopiloten von einer Werft einbauen lassen, der in diesem Jahr mit folgenden Merkwürdigkeiten auffällt:

1. die Pumpe Type 1 , 12V, macht im Autopilot-Modus signifikante Arbeitsgeräusche ("Klack" Geräusche) und vibriert - manchmal enorm, wenn sie arbeiten muss. Frage: Ist das normal? liegt möglicherweise ein Defekt vor? Oder kann Luft im Hydraulikkreislauf sein? Zur Info: Die Hynautic Lenkung mit Reserveöl-Behälter ist 25 Jahre alt. Der Behälter ist im Schauglas voll und der Luftdruck im Behälter liegt bei ca. 3,5 bar. Die Autopilot-Lenkung ist sonst fehlerfrei.

2. Gelegentlich navigiert der Autopilot (ACU-200, EV1 Sensor Core, P70Rs Steuereinheit) völlig falsch, sodass ich selber schnell eingreifen muss. So nach dem Motto, ich habe den Kurs verloren! Das ist potentiell gefährlich. Ist euch sowas von euren Raymarine Autopiloten bekannt?

3. Wenn ich unter breiten Brücken mit dem Autopiloten durchfahre, wandert der elektr. Kompass wild von links nach rechts und mit ihm das Boot. Dann greife ich natürlich ein. Klar ist, dass der GPS-Empfang unter Brücken beeinträchtigt ist, aber warum hält der Computer nicht einfach den Kurs. Kann man das irgendwo einstellen? Diese Verwirrungen zu 2. und 3. haben letztens dazu geführt, dass der Autopilot mit Alarmmeldung sich selber den Antrieb (Pumpe) abgeschaltet hat.

All diese Effekte sind auf Kanalfahrten mit Kurven und so aufgetreten. Oder arbeitet der Autopilot nur auf See und ab einer bestimmten Geschwindigkeit zuverlässig?

Über Rat und Tat würde ich mich sehr freuen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2024, 20:05
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.386
Boot: QS 470 50PS AB
6.029 Danke in 3.292 Beiträgen
Standard

Wenn ich das hier Lese.
Dann schmeißt du am bessten den Autopiloten über Bord.
Dann bist du keine Gefahr mehr für Leib und Leben anderer unschuldiger Leute !!

Zitat:
aber warum hält der Computer nicht einfach den Kurs
Wenn er kein GPS und kein Kompass signal hat, wie soll er dann Kurs halten.
Wenn du dir die Augen zu bindest und keine Daten bekommst hälst du auch kein Kurs.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.06.2024, 20:16
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 271
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
250 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Das Thema ist auch von der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung beleuchtet worden:
https://www.bsu-bund.de/SharedDocs/p...earned_16.html
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.06.2024, 20:59
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.386
Boot: QS 470 50PS AB
6.029 Danke in 3.292 Beiträgen
Standard

Also wenn ich den Bericht Lese.
Ist ja absolut kein verlass auf diese Dinger und sind eine große Gefahr.
Die sollten Binnen verboten werden.

" Nutzer und Nutzerinnen von Autopiloten müssen die technischen Grenzen des
jeweils verbauten Systems, die Eigenschaften der verbundenen/genutzten
Sensoren und die Bedeutung der am Autopiloten vorgenommenen Einstellungen
(Betriebsmodus, Steuerverhalten, etc.) kennen;

Große Stahl-/Eisenmassen (andere Schiffe), stromführende Kabel (Seekabel,
Überlandleitungen über Flüssen und Kanälen) und andere externe Einflüsse
können Magnet- und Fluxgate-Kompasse erheblich ablenken und so i. V. m. einem
Autopiloten ungewollte, heftige Kursänderungen hervorrufen "
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.06.2024, 21:00
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.115
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.773 Danke in 4.093 Beiträgen
Standard

Der Autopilot hat unter anderem auch Beschleunigungssensoren. Registriert der Kompass eine Abweichung, es fehlt aber eine passende Drehbewegung, wird der Kompass normalerweise ignoriert. Zumindest für eine gewisse Zeit. Zusätzliche Informationen liefert auch das Gps. Das Gps lässt sich von Magnetfeldern zunächst mal nicht stören.
Beschleunigungssensor sagt keine Kursänderung.
Gps sagt alles im Lot
Kompass dreht frei und wird überstimmt

Boot fährt weiter geradeaus.

Fällt GPS ebenfalls aus, wird es interessant.

Wenn der Autopilot richtig programmiert ist, schlägt er Alarm und schaltet ab. Wenn er nicht richtig programmiert ist, fährt er einen irren Iwan.

Ich fahre 2 bis 3000km im Jahr. Der Autopilot steht fast immer am Steuer. Auch und vor allem Binnen. 2 bis 3 mal im Jahr flippt er aus. Meistens ist es auch nachvollziehbar. Trogbrücke, Gleichstromleitung, Schiff mit Altmetall oder auch Elektrostahlwerk am Ufer.

Mit ausflippen meine ich starke unmotivierte Kursänderung. Dass er im Kompassmodus mal etwas aus der Spur läuft, ist normal. Bei Track kann man die Genauigkeit, bzw die Toleranz einstellen. Da fährt er dann sehr genau.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.06.2024, 21:05
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.311
2.626 Danke in 1.546 Beiträgen
Standard

Interessant, ich überlege gerade, ob ich mir für meine anstehenden langen Allein-Kanal-Fahrten so ein Teil anschaffe. Was sagen denn die erfahrenen Nutzer?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.06.2024, 21:07
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.115
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.773 Danke in 4.093 Beiträgen
Standard

Ergänzung: Unbeaufsichtigt Binnen im Kanal. Oder auch auf größeren Gewässern mit viel Verkehr, geht natürlich überhaupt nicht. Man muss ständig aufpassen und sofort eingreifen können. Er dient Binnen nur als Steuehilfe. Auf See sieht das etwas anders aus. Wenn der da mal ein paar Minuten ohne Aufsicht fährt, ist es egal
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.06.2024, 21:13
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.115
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.773 Danke in 4.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Interessant, ich überlege gerade, ob ich mir für meine anstehenden langen Allein-Kanal-Fahrten so ein Teil anschaffe. Was sagen denn die erfahrenen Nutzer?
Du druckst den Knopf und hast die Hände frei. Kannst in Ruhe was trinken oder essen. Ich kann auch in den Salon gehen und die Kaffeemaschine anmachen oder was aus dem Kühlschrank holen. Ich kann aber auch unten sofort eingreifen. 2. Steuerstand.
Aber auf die Toilette würde ich nicht gehen.
Der Komfortgewinn ist sensationell. Würde nicht verzichten wollen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.06.2024, 21:17
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.386
Boot: QS 470 50PS AB
6.029 Danke in 3.292 Beiträgen
Standard

Wenn man Ausschau hält und am Steuerstand bleibt und jederzeit eingreifen kann dann ist es ja noch ok.

Du weist ja wenigsten wie das System Arbeitet und was Störungen verursacht.
Das wissen aber viel nicht, verlassen sich auf den Autopilot und alles läuft aus dem Ruder.

Aber den Steurstand verlassen und sich auf den Autopilot verlassen ist ein nogo.
Der Autopilot hat ja keine Sensoren die andere Boote erkennen und keine Abstandsensoren.

Bei einem Verdränger kann man ja noch eingreifen, aber bei einem Gleiter wird man nicht schnell genug sein.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.

Geändert von jogie (02.06.2024 um 21:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.06.2024, 21:51
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.115
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.773 Danke in 4.093 Beiträgen
Standard

Ja, Gleiter ist noch ne andere Nummer. Wenn der in Gleitfahrt ausflippt, fliegst du im Zweifelsfall über Bord. Bei Begnungen mit anderen Schiffe /Booten auf dem Kanal, ist Handbetrieb angesagt. In Situationen, wo ich mich auf das Teil wirklich verlassen müsste, begebe ich mich nicht. Ausser in Notfällen eventuell als letzte Option. Aber in 99.99% funktioniert er schon zuverlässig. Er ist aber auch schon mal erneuert worden. Die Steuerung hatte mal eine Macke. Ich habe aber auch noch das Modell mit dem Fuxgatekompass. Trotz Trainingsmodus mit AutoLearn, habe ich die Parameter noch von Hand feinjustiert. Das hat noch mal eine wesentlich bessere Kursgenauigkeit gebracht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.06.2024, 22:02
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.311
2.626 Danke in 1.546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Du druckst den Knopf und hast die Hände frei. Kannst in Ruhe was trinken oder essen. Ich kann auch in den Salon gehen und die Kaffeemaschine anmachen oder was aus dem Kühlschrank holen. Ich kann aber auch unten sofort eingreifen. 2. Steuerstand.
Aber auf die Toilette würde ich nicht gehen.
Der Komfortgewinn ist sensationell. Würde nicht verzichten wollen.
So stelle ich mir das gedanklich vor. Habe gerade mal nach Literatur gesucht, um mich da einzulesen, so ein technischer Überblick wäre nicht schlecht. Wenn jemand einen Tipp hat?!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.06.2024, 00:52
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.115
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.773 Danke in 4.093 Beiträgen
Standard

Hilft dem TE alles nur begrenzt weiter. Was genau das Problem ist, ist schwer zu sagen.
Auf jeden Fall lenken Brücken den Kompass stark ab. Das liegt am Stahl in den Brücken und ist völlig normal. Die ACU sollte zudem an einer Stelle sitzen, die möglichst frei von Vibrationen und Magnetfeldern ist. Also nicht an einem wackeligen Mast oder 3iner vibrierenden Wand und weg von Lautsprechern usw.
Ausserdem sollte die Autolearn Funktion genutzt werden, damit der Pilot das Boot kennen lernt und der Kompass sollte auch kalibriert werden. Der richtige Echiffstyp in den Einstellungen usw.
Die neuen Dinger brauchen das nicht unbedingt, aber es ist besser alles einmal durchlaufen zu lassen.
Eventuell sind deine Probleme dann weg.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.06.2024, 08:27
Benutzerbild von shangrila
shangrila shangrila ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.09.2021
Ort: 01067 Dresden
Beiträge: 65
Boot: Verdränger 14m, 4m breit , 22 T
25 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Der Autopilot ist in seiner Dämpfung einstellbar. So das bei einem Aussetzer nicht sofort wie wild manövriert werden muß.
Auf alle Fälle muß man auch ltd Gesetz Immer aufpassen und bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen.
Trotzdem : gerade wenn man einhand an bord ist : unverzichtbar!! Man kann kurz weg, Fender, Leinen richten. Kurz nach dem Rechten sehen!
__________________
"Wer seine Zukunft bauen will, muss in der Gegenwart leben."

Saint-Exupéry
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.06.2024, 08:54
djantsch djantsch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.07.2023
Ort: Köln
Beiträge: 7
Boot: Pedro Donky 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von soenke Beitrag anzeigen
Das Thema ist auch von der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung beleuchtet worden:
https://www.bsu-bund.de/SharedDocs/p...earned_16.html
Super Hinweis!!! Damit sehe ich meine Fragen Punkt 2 und 3 beantwortet. Die Effekte sind auf dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Rhein-Herne-Kanal erstmalig aufgetreten. Da wimmelt es von Stahlbrücken, Oberleitungen, Eisen links und rechts des Weges etc. Auf dem Wattenmeer lief alles störungsfrei. Ich werde das weiter beobachten. Danke!!!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.06.2024, 09:09
djantsch djantsch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.07.2023
Ort: Köln
Beiträge: 7
Boot: Pedro Donky 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Beiträge!!! Ich sehe damit meine Fragen 2 und 3 beantwortet. Ich werde das weiter beobachten und meine Autopilot-Nutzung dementsprechend anpassen.

Könnt ihr mir noch was aus eurem Erfahrungsschatz zum Thema "Hydraulik-Pumpe und Arbeitsgeräusche" - meine Frage 1 - sagen?

Ich fahre zwar seit über 30 Jahren Boot, aber einen Autopiloten bei Booten nutze ich erstmalig seit 2023.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.06.2024, 10:13
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.569
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.589 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

...noch eine kleine Anmerkung zum raymarine Autopiloten: er bestimmt mWn. die Fahrtrichtung NUR anhand seines Kompasses. Wenn du einen Plotter zusätzlich angeschlossen hast korrigiert er anhand seines Kompasskurses den wirklichen Kurs zum nächsten Wegpunkt um ihn zu treffen. Deswegen ist immer zu versuchen, den Kreiselkompass des Autopiloten so weit wie möglich weg von magnetischen Einflüssen zu installieren (z.B. auch Lautsprecher)
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.06.2024, 16:29
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 471
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
319 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Zu den Geräuschen: bei mir wurde die Pumpe initial direkt hinter dem Steuerrad eingebaut, die Hydraulikschläuche hatten auch Kontakt zum GFK des Steuerstandes. Das hat bewirkt, dass ich jede Pumpenaktion gehört habe, was extrem störend war.
Lösung: Pumpe raus und im Heck des Bootes "im Kofferraum" mit guten Gummidämfern wieder eingebaut. Jetzt hört man nichts mehr.
Mein Boot ist klein, nur 7m lang.
Übrigens verwende ich den Autopiloten nur in langsamer Verdrängerfahrt beim Angeln, im Gleitmodus funktionierts bei dieser Bootsgröße ohnehin nicht. Da fährt man langgezogene S-Linien.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.06.2024, 16:45
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.115
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.773 Danke in 4.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...noch eine kleine Anmerkung zum raymarine Autopiloten: er bestimmt mWn. die Fahrtrichtung NUR anhand seines Kompasses. Wenn du einen Plotter zusätzlich angeschlossen hast korrigiert er anhand seines Kompasskurses den wirklichen Kurs zum nächsten Wegpunkt um ihn zu treffen. Deswegen ist immer zu versuchen, den Kreiselkompass des Autopiloten so weit wie möglich weg von magnetischen Einflüssen zu installieren (z.B. auch Lautsprecher)
Kreiselkompass ist gut.

Es gibt zwei Modi beim AP. Kompasskurs halten oder auf Wegepunkt zusteuern.

Bei Kompasskurs zeigt der Bug z.B immer nach Norden. Abdrift durch Wind und Strömung werden nicht berücksichtigt.

Beim Wegepunkt, fährt das Boot zum Wegepunkt. Komme was wolle. Dabei versucht es zudem auf der Kurslinie zu bleiben. Je nach Einstellung weicht er da nur ein paar Meter von ab und kehrt auch, z.B bei einer manuellen Unterbrechung, wieder auf die Kurslinie zurück. Dazu braucht der AP zwingend GPS.

Bei Segelbooten kann der Autopilot auch den Winkel zum Wind halten. Ähnlich wie eine Windfahnensteuerung.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.06.2024, 06:44
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.569
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.589 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Zu den Geräuschen: bei mir wurde die Pumpe initial direkt hinter dem Steuerrad eingebaut, die Hydraulikschläuche hatten auch Kontakt zum GFK des Steuerstandes. Das hat bewirkt, dass ich jede Pumpenaktion gehört habe, was extrem störend war.
Lösung: Pumpe raus und im Heck des Bootes "im Kofferraum" mit guten Gummidämfern wieder eingebaut. Jetzt hört man nichts mehr.
Mein Boot ist klein, nur 7m lang.
Übrigens verwende ich den Autopiloten nur in langsamer Verdrängerfahrt beim Angeln, im Gleitmodus funktionierts bei dieser Bootsgröße ohnehin nicht. Da fährt man langgezogene S-Linien.
...ist bei mir deutlich besser geworden, nachdem ich den Kompass weit weg von irgendwelchen Störeinflüssen montiert habe und Lautsprecher ohne Magneten eingebaut habe, aber du hast recht, leichte Schlangenlinien fährt er......
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.06.2024, 09:45
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 471
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
319 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...ist bei mir deutlich besser geworden, nachdem ich den Kompass weit weg von irgendwelchen Störeinflüssen montiert habe und Lautsprecher ohne Magneten eingebaut habe, aber du hast recht, leichte Schlangenlinien fährt er......
....das liegt an der Bootsgeometrie, weil nicht mehr so viel vom Rumpf im Wasser liegt, wenn das Boot gleitet. Und wenn die Wasserlinie ohnehin nur knapp über 6m ist, dann macht sich jede Kleinigkeit sofort bemerkbar. Wie aber weiter oben geschrieben, verwende ich das Teil nur in langsamer Verdrängerfahrt. Und selbst da bleibt das wachsame Auge stets wachsam
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.06.2024, 10:20
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.053
Boot: SeaRay 290DA
2.045 Danke in 1.427 Beiträgen
Standard

Habe bei mir den Kopmass (Simrad Precision9) in der Bilge verbaut, also ca. in Wasserhöhe.
An dieser Stelle ist kaum Bewegung um die Achsen was eine perfekte Erfassung der Daten ergibt, weit weg von den Motoren und anderen Störquellen.
Somit habe ich in allen Geschwindigkeitsbereiche eine sehr gute Kursführung in allen Modis, fahre aber meist nur Nodrift oder NAV (Wegpunktverfolgung)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.06.2024, 13:48
djantsch djantsch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.07.2023
Ort: Köln
Beiträge: 7
Boot: Pedro Donky 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Raymarine schreibt in ihrem Installationshandbuch für die Typ 1 Pumpe (bis 11 Tonnen), dass bei exzessiven Geräuschen drei Dinge zu prüfen sind: 1. Entlüften der Hydraulik 2. Pumpe defekt 3. Sicherung / Befestigung der Pumpe überprüfen. Fazit: ich werde jetzt erstmal das Thema Entlüftung angehen. Werde berichten, wenn das Ergebnis vorliegt. Zusätzlich werde ich auf allen Raymarine Komponenten die neusten SW-Updates einspielen. Mittlerweise muss man auch ein IT Experte sein, um moderne Navigationssysteme richtig und aktuell betreiben zu können
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.06.2024, 15:26
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 471
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
319 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Noch etwas Spannendes: nachdem ich seinerzeit den Raymarine Autopiloten mit meinem Axiom 7 über NMEA verbunden habe, ist der Pfeil, der in Fahrtrichtung zeigen sollte, plötzlich um ca 15 Grad nach links gestanden. Sämtliche Kalibrierungsversuche waren vergebens. Fazit: NMEA getrennt, Autopilot arbeitet wieder stand- alone. Kann halt nur die Richtung eingeben, aber nicht von Wegpunkt zu Wegpunkt fahren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.07.2025, 08:06
Benutzerbild von olli81
olli81 olli81 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.03.2008
Ort: Braunschweig
Beiträge: 648
Boot: 2x Four Winns Vista 238
1.938 Danke in 744 Beiträgen
olli81 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von djantsch Beitrag anzeigen
1. die Pumpe Type 1 , 12V, macht im Autopilot-Modus signifikante Arbeitsgeräusche ("Klack" Geräusche) und vibriert - manchmal enorm, wenn sie arbeiten muss. Frage: Ist das normal? liegt möglicherweise ein Defekt vor? Oder kann Luft im Hydraulikkreislauf sein? Zur Info: Die Hynautic Lenkung mit Reserveöl-Behälter ist 25 Jahre alt. Der Behälter ist im Schauglas voll und der Luftdruck im Behälter liegt bei ca. 3,5 bar. Die Autopilot-Lenkung ist sonst fehlerfrei.
Ich habe auch gerade mit der Hynautic-Lenkung in unserer Birchwood 400 zu kämpfen..

Mir fällt bei Dir auf, das der anliegende Druck von 3,5 Bar (50 PSI) wahrscheinlich zu hoch für die Autopilotpumpe sein kann, als Arbeitsdruck ist bei Hynautic ein Druck von 25PSI angegeben.

Den höheren Druck soll man nur für die Neubefüllung / Entlüftung nutzen..
__________________
Grüße Olli81


www.media-concepts.de
IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke,
easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Raymarine Autopilot Steuergerät ACU 100 erweitern Albert1150 Technik-Talk 0 12.07.2019 10:56
Volvo Penta 200 D mit Z-Antrieb 280 macht Geräusche.... Marc_w76 Motoren und Antriebstechnik 8 31.05.2019 10:53
Wer fährt mit einem Raymarine Evolution EV 200 Autopilot cruiser72 Allgemeines zum Boot 6 02.08.2016 21:07
Abweichungen Staudruckmesser Fletcher-Andi Motoren und Antriebstechnik 11 27.01.2006 21:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.