boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2024, 21:30
Tobias80 Tobias80 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.10.2020
Beiträge: 18
Boot: Draco 2000DC
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Klampe befestigen

Hallo,

bei meinem Boot ist eine Klampe rausgebrochen, da sie nur mit einfachen Holzschrauben in das GFK geschraubt und verklebt wurde. Nun würde ich sie gerne wieder so befestigen, daß man sie auch nutzen kann. Das Problem ist, dass an der Rückseite eine doppelte Wand ist, so dass man nicht mit einer Mutter kontern kann.
Hat jemand eine Idee wie ich die Klampe im GFK befestigen kann ohne an die Rückseite zu müssen?

Viele Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240420_172140.jpg
Hits:	40
Größe:	85,6 KB
ID:	1014717  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2024, 21:50
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 738
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
978 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Wenn möglich innen eine Revisionsklappe montieren, so dass Du dann an die Schraube kommst um die Klampe dann noch mit einer Konterplatte richtig befestigen kannst.

Musste ich auch schon mal bei einem Boot machen, weil die Rehling locker war. Hier konnte ich den Ankerkasten für den Einbau einer Reviklappe nutzen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.05.2024, 22:56
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 585
Boot: Fibrafort Style 190 BR
741 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d.osterhoff Beitrag anzeigen
Wenn möglich innen eine Revisionsklappe montieren, so dass Du dann an die Schraube kommst um die Klampe dann noch mit einer Konterplatte richtig befestigen kannst.

Musste ich auch schon mal bei einem Boot machen, weil die Rehling locker war. Hier konnte ich den Ankerkasten für den Einbau einer Reviklappe nutzen.
Wie viel Zug muss die Klampe denn aushalten? Ist die zum Festmachen gedacht oder nur für Fender?

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.05.2024, 23:08
Tobias80 Tobias80 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.10.2020
Beiträge: 18
Boot: Draco 2000DC
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp.
Was es etwas schwieriger macht, ist, dass dazwischen ein paar Leitungen nach hinten gehen.


Zitat:
Zitat von d.osterhoff Beitrag anzeigen
Wenn möglich innen eine Revisionsklappe montieren, so dass Du dann an die Schraube kommst um die Klampe dann noch mit einer Konterplatte richtig befestigen kannst.

Musste ich auch schon mal bei einem Boot machen, weil die Rehling locker war. Hier konnte ich den Ankerkasten für den Einbau einer Reviklappe nutzen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.05.2024, 23:10
Tobias80 Tobias80 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.10.2020
Beiträge: 18
Boot: Draco 2000DC
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ja, sie ist zum Festmachen gedacht.


Zitat:
Zitat von Tuppernavy Beitrag anzeigen
Wie viel Zug muss die Klampe denn aushalten? Ist die zum Festmachen gedacht oder nur für Fender?

Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.05.2024, 00:22
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobias80 Beitrag anzeigen
Ja, sie ist zum Festmachen gedacht.
Dann musst du auf der anderen Seite Anlegen.

Das einzig richtige ist, ein Holz mit Epoxy unter die Stelle kleben und die Klampe ordentlich veschrauben.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.05.2024, 01:33
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 585
Boot: Fibrafort Style 190 BR
741 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin Tobias,

um dir wirklich helfen zu können, müssten wir etwas tiefer in die Materie einsteigen. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, wo die Klampe an deinem Boot ist und wie viel Zug da wirklich drauf liegt.

Zur Erklärung: Ich habe mir vor Jahren von meinem Bootsbauer (ein Betrieb, der sich mit GFK auskennt) Mittelklampen an meinem Boot anbringen lassen. Die waren zunächst nur für die Befestigung von Fendern gedacht, müssen mittlerweile aber im Bedarfsfall auch zum Festmachen herhalten. Das funzt so, aber in meinem Revier halten sich die Zugkräfte allerdings in überschauberen Grenzen.

Du hast ja gelernt, dass Holzschrauben im GFK nicht die Königslösung sind. Wenn die bisherige Position der Klampe jetzt nicht lebensnotwendig ist, könnte man die ja auch um einige Zentimeter verschieben und von einem Profi anbringen lassen - und dem sagen, was das Ziel sein soll. Der wird dir dann sagen, ob und wie es geht. Eine der Lösungen könnten Spreizdübel sein - wohl wissend dass das hier im BF nur wenige Freunde findet.

Ansonsten bleibt dir nur der Weg, die zweite Haut aufzuschneiden und dir irgendwie Platz für eine Konterplatte zu schaffen.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.05.2024, 08:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Ich behaupte mal ganz einfach wenn man solche Klimmzüge machen muß ist die Stelle nicht für Klampen geeignet ist.
Was du aber machen kannst, durch die Löcher für die Klampe durch die Rückwand bohren und das ganze mit ner Gewindestange und einem Unterlegblech verschrauben. Ist zwar auch nicht im Sinne des Erfinders aber einfach zu realisieren.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.05.2024, 08:33
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Ich würde da saubere Löcher bohren und Gewinde-Blindnieten mit Epoxy einsetzen, dann die Klampe mit Loctite verschrauben.

Das hält zumindest mehr aus als Holzschrauben (auch wenn noch Holz drunter ist), ist aber nicht so stabil wie mit Konterplatte durchgeschraubt.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.05.2024, 08:40
**boland** **boland** ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.03.2008
Ort: kurz über dem Ruhrgebiet
Beiträge: 211
Boot: Bayliner
262 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Eine andere Alternative das Nutzen von Hohlraumankern, wenn Du keine Revisionsklappe einbauen möchtest.

VG
Chris
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.05.2024, 08:52
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Oder so Kippdübel.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.05.2024, 08:58
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 904
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
650 Danke in 397 Beiträgen
Standard Klampe

Ich hatte dasselbe Problem. Ich habe mir Einschlagmuttern besorgt. Habe dann unter die Klampe ein Loch gebohrt, so dass ich die Einschlagmutter durchführen konnte. Vom Loch habe ich dann Schlitze bis zu den Löchern, an denen die Klampe befestigt wird, gemacht. Und habe Sie mit einer Schraube und Unterlegscheibe hochgerechnet. So hatte ich von innen Gewinde verbaut.

Ich habe es auch schonmal mit einer Unterlegscheibe und einer aufgeklebten Mutter gemacht. Das ginge auch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240515_085008_Samsung capture.jpg
Hits:	65
Größe:	24,8 KB
ID:	1014754  

Geändert von Bootsfahrer82 (15.05.2024 um 09:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.05.2024, 09:08
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

..das wird bei den angedachten Belastungen- das Deck ist auf dem Foto ja schon leicht eingedrückt- nicht funktionieren.
Das einzige was hält ist, wie schon weiter oben beschrieben eine größere Gegenplatte einlaminiert (oder geklebt mit Epoxy), mit Schrauben angeknallt und leider halt mit Öffnung unten - Revisionsdeckel.
Bei meinem Boot komm ich an alle Schrauben für die Klampen und auch für die Reling-->Revisionsdeckel
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.05.2024, 09:25
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 904
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
650 Danke in 397 Beiträgen
Standard Klampe

Ich weiß ja nicht, was Ihr euren Klampen zumutet ? Aber meine bekommen nicht so einen Ruck, das sie aus dem Deck reißen. Und Sturm und Tornados wütend auch nicht jeden Tag. Also mal nicht übertreiben. Ich glaube das Boot soll nicht an der einen Klampe gekrant werden.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.05.2024, 10:04
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.580 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Man sollte die Kräfte aber auch nicht unterschätzen bei Wellengang oder wenn einer recht schnell nahe am Steg vorbeifährt. Der Ruck kann schon kräftig ausfallen. Es ist ja auch binnen nicht immer Ententeichwetter.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.05.2024, 10:26
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Lieber jetzt etwas Aufwand und die Klampe hält, als wenn am Ende das Boot dann von alleine ablegt und man einen viel größeren Schaden mit entsprechendem Aufwand hat.

Da fällt mir ein: Muss in mein Bugteil auch noch eine Revisionsöffnung einbauen, um mal an die Gegenmuttern der Klampen vorne zu kommen.

Gruss Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 15.05.2024, 14:12
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Meine Lösung wäre auch 1 Revisionsdeckel, + bin froh, dass ich an alle Beschläge / Schrauben von innen rankomme. Habe mir im Bauhaus x 1 Konsolenboot angesehen; als Badeboot für den Zeltplatz; = da ist man an nix von innen rangekommen = gestrichen.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.05.2024, 20:15
Benutzerbild von Top-Gun
Top-Gun Top-Gun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2012
Ort: Bayern - Forchheim
Beiträge: 497
Boot: Bayliner 642
690 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Ich würde dir ebenfalls Raten einen Inspektionsdeckel zu montieren. Gerade aus dem Grund das du hier deinen Leinen daran befestigen möchtest.


Je nach Fahrgebiet sollten die Kräfte nicht unterschätzt werden, welche auf so eine Klampe kommen. Ich möchte nicht in Kroatien in einer Ferienwohnung sitzen während mein Boot bei der Bora durchgeschüttelt wird. (ohne jetzt zu wissen wo du dein Boot liegen hast)

Grüße
Michael
__________________
ABVERKAUF VON BOOTSZUBEHÖR - Alles muss raus
Rabattcode: ABVERKAUF (entspricht 30%)


https://bootsecke.de

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.05.2024, 09:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuppernavy Beitrag anzeigen
Wie viel Zug muss die Klampe denn aushalten? Ist die zum Festmachen gedacht oder nur für Fender?

Gruß Torsten
Die Klampe ist zum Festmachen gedacht.
Mir hat damals ein Werftmitarbeiter gesagt, daß die die Boote zum Test an den Kran hängen
Auf meine Frage nach dem Sinn erhielt ich die Antwort "klar berechnen wir das GfK und hängen über eine Waage das Boot an den Kran und reißen nicht blind dran."

Die haben aber auch Leute mit Seenot-Rettungserfahrung im Betrieb.

Ich sehe das ähnlich, an meinen Klampen konnte man das Boot kranen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.05.2024, 11:29
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

In meinem Verein sind vor X Jahren von einer Dehler beide Heckklampen rausgerissen - binnen.
Grade gestern vom Sohn gekauft : Zange für Dübel mit Gewindestange zum verpressen => Stange raus + Schraube rein. Sowas in NiRo hätte zwar immer noch keine Unterlage, aber vielfach besser als selbstschneidende (also nicht Holz-) Schrauben.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.05.2024, 20:06
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.045
Boot: MacGregor26m
1.562 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Zange für Dübel mit Gewindestange zum verpressen => Stange raus + Schraube rein.
Grüße, Reinhard
Verstehe kein Wort.

Link zu einem Bild?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.05.2024, 22:24
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.739
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.035 Danke in 2.919 Beiträgen
Standard

Im Prinzip 1 "Popp"nietzange. Hab gesucht : Gewindeblindnietzange
Grüße, Reinhard = iss nich mein Metier
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.05.2024, 08:30
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.045
Boot: MacGregor26m
1.562 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Gute Idee, warum nicht eine Spreizblindnietmutter?

Wobei es allemal eine Bastelei ist. Von unten einen Zugang zu schaffen, müsste ja möglich sein.
Was natürlich auch ginge, zuerst oben am Boot eine Metallplatte aufzuschreiben, zB. mit 4 oder 5 Einpressmuttern. Dann auf diese Platte die Klampe Schrauben.
Vorteil: durch die größere Anzahl von Schrauben ins Boot hat man eine bessere Verankerung.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.05.2024, 09:31
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.580 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Also, ich habe das bei mir im Bugbereich bei Reling und Klampen so gemacht, weil dort auch ein ausgeschäumter Zwischenraum im GFK ist:

Löcher grösser gebohrt etwas. Mit gebogenem Schraubendreher etwa 5 x 5 cm Schaum ausgekratzt und ausgesaugt. Abklebeband von unten drauf. Bootsbug waagerecht gestellt und Epoxidharz eingefüllt, bis es oben plan abschliesst.
Nach Aushärten korrekte Löcher gebohrt und mit grösstmöglichen U-Scheiben alles verschraubt.

Beim Ausgiessen die ersten Minuten immer wieder nachfüllen, da das Harz in den Schaum versickert, bis es aushärtet.

Beispiel aus meinem Hille Thread:

__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte

Geändert von Lippi (19.05.2024 um 09:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 19.05.2024, 09:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Das wird einen späteren Schaden mit noch komplizierter Reparatur verbinden da dann erst wieder eine feste Struktur hergestellt werden muß--> größere Laminierarbeiten.

Die Last muss über eine große Fläche eingeleitet werden, d.h. Gegenplatte einkleben und verschrauben, ggf. auch über Deck.
Mehrere Löcher sind wieder Wassereintrittspunkte (dort können Bolzen korrodieren wie wir damals beim Ausbau der Alten festellen mußten. Schraube war verdeckt in Klampe von unten eingeschraubt, der Durchmesser war punktuell von M10 auf M5 reduziert! )

Da mußt Du Aufwand treiben, Gegenplatten anfasen so dass die nicht das Faserlaminat bei Belastung brechen!

Vergiß Hohlwandklappdübel und Einnietmuttern ohne Unterbau! Die zieht es durchs Material, anschließend sind großflächige Reparaturen notwendig wenn das Boot überhaupt zu retten ist (weil man in der Form laminieren müßte um überhaupt wieder saubere Struktur hinkriegenbzu können!)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (19.05.2024 um 09:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wo Tube/Wakeboardleine befestigen? Klampe stabil genug? Michael Bonn Allgemeines zum Boot 20 11.02.2022 08:45
Klampe Richtig Befestigen? Marinello Eden 20.05 Restaurationen 11 04.02.2016 21:10
Herausgerissene Klampe Ralf Hoengen Restaurationen 13 29.11.2006 12:04
Gibt es diese Klampe???? Spike Allgemeines zum Boot 7 25.07.2006 18:51
Klampe entfernen und erneuern Sailor21 Allgemeines zum Boot 4 29.10.2002 21:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.