![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben letztes Jahr ein altes Boot gekauft. Maclan 25 - ca. 50 Jahre alt. Liegeplatz ist die Ostsee. Soweit so gut ![]() Über den Winter haben wir beide Z-Antriebe komplett überholen lassen, bzw. sind noch immer nicht ganz fertig damit. In den nächsten Tagen werden sie aber fertig sein und können wieder ans Boot. Jetzt sind allerdings die Spiegelplatten noch komplett "unrestauriert", lediglich das alte Anti-Fouling haben wir abgekratzt (dutzende Schichten) und leicht angeschliffen. Meint Ihr wir können die für eine Saison einfach so grundieren und dann mit Anti-Fouling streichen? Wir würden natürlich gern bald ins Wasser. Oder macht es eher Sinn hier noch etwas gründlicher zu arbeiten um nicht im nächsten Winter wieder alles abbauen und neu streichen zu müssen? Ebenso sind wir mit dem Unterwasserschiff noch nicht fertig. Haben bereits das alte abblätternde Anti-Fouling vom Rumpf abgekratzt... Können wir das so anschleifen und dann grundieren? (Haftvermittler? Primocon? 2-3x?) Dann einfach passendes Anti-Fouling drauf? Oder dazwischen noch eine Schicht Lack? Wir würden uns über Tipps und Empfehlungen freuen, grad was die Grundierung und AF angeht. Anbei einige Fotos der Spiegelplatten und eines vom Rumpf während des Abkratzens der Farbe. Vielen Dank schon einmal und beste Grüße aus dem Norden maclan25 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo unbekannte/r Bootsfreundin/freund,
In deinem; sehr umfangreichen; Fall würde ich zwar leicht unglücklich aber doch, erst die Arbeiten fertig stellen. Zu groß die Gefahren, dass es schlimmer wird. Ich selbst gehe lieber früh ins Wasser + bastel vor Anker weiter => geht bei dir nicht. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es auch gründlich machen, zumal die nächste Woche das Wetter an der Ostsee noch nicht so prall werden soll
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde es jetzt (da alles zerlegt) gleich gründlich machen, sonst hast du die gleiche Arbeit im nächsten Jahr nochmal...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Maclan25 und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist. Schau dich gerne im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein, so wird dir bei deiner Frage gerne geholfen. Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de, kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595 Klaus, Moderator
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin ,
Lieber gleich richtig, sonst machst du es zweimal. Auch wenn es erstmal etwas mehr Aufwand oder Zeit bedeutet. Danach ist Ruhe und die Freude gross.
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Gedanken!
![]() Werden uns dann etwas mehr Zeit nehmen... Wie weit müssen die Spiegelplatten der Z-Antriebe den abgeschliffen werden? Bis auf das blanke Aluminium oder reicht es bis auf die alte Lackschicht? Den "Innenraum" bekommt man ohne Ausbau der Spiegelplatten ja auch nur schwer abgeschliffen - dort war auch kein AF drauf - können wir das so "original" lassen? Dann Trilux Prop-o-Drev Grundierung (2x) und Prop-O-Drev Antifouling (1x)? Wie in diesem Thread? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
also das Antifouling würde ich bis aufs Gelcoat runterschlucken und dann neu aufbauen mit Epoxy Sperrschicht ! Die Spiegelplatten würde ich mit einer Stahlbürste auf nem Dremel oder einem Druckluftschleifer mit STahlbürste…oder besser noch die Nylonbürsten mal schön sauber bürsten. Dann Grundieren und lackieren. Ich würde kein Antifouling auf dem Antrieb machen….das Antifouling muss eh ein spezielles sein, und nach der Erfahrung bringt es eh nichts….(kein Kupfer, wegen dem Alu). Wenn was gutes, dann PropSpeed, kostet aber ein kleines Vermögen…..ich würde wie gesagt schön lacken und gut iss. Viel Spass !
__________________
Ahoi Christoph ___________________________________________ Fjord 21 Daycruiser/Fjordling - 08/1969 Mercruiser 165 MCM 165 - 5025707 Z-Antrieb - Pre Alpha One M/MR |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lieber zu schnell oder zu schwer? Kleineres Übel? | tomtomtom | Kleinkreuzer und Trailerboote | 54 | 17.07.2018 13:23 |
35% auf KFZ Teile...schnell schnell Jungs | Audiot_8p | Kein Boot | 6 | 13.07.2014 11:00 |
Wenn Antifouling gestrichen ist wie schnell sollte das Boot ins Wasser kommen? | Peppi2012 | Allgemeines zum Boot | 7 | 06.05.2014 15:29 |
Bmw Motor ausm 5er rein ins Boot?? Oder lieber nicht? | Seacruiser | Allgemeines zum Boot | 30 | 08.10.2010 20:58 |