![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe leider in der Suche keine passende Antwort gefunden. Ich habe einen Suzuki 140PS 4-Takt aus 2016. Es dauert ca. 15-20 Sekunden bis der Kontrollstrahl nach dem Motorstart da ist. 10 Sekunden gar nichts, dann so ein Sprühnebel für ein paar Sekunden und dann ein konstanter Strahl. Ist das so in Ordnung? Ich habe den Motor letztes Jahr gekauft, der Vorbesitzer hat den Impeller gewechselt. Mein Stegnachbar hat gesagt, es dauert eben etwas, da der Motor recht groß ist. Ist das normal? Ich lese oft das der Kontrollstrahl sofort nach dem Motorstart da sein sollte. Gruß Mike
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mike und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist. Schau dich erst mal im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein, so wird dir bei deiner Frage gerne geholfen. Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de, kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595 Klaus, Moderator
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also, sowohl bei meinem Yamaha 2 Takter aus 2006, als auch beim neuen Mercury dauert es höchstens 2 bis 3 Sekunden.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mike,
ob das normal bei deinem Motor ist? 15-20 Sekunden kommt mir sehr lange vor. Wenn der da ist, ist er dann kräftig oder eher schwach? Bei meinem Mercury 50 PS 4T Bj.2010 ist der Kontrollstrahl in 2 Secunden da.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Strahl ist dann kräftig. Der Motor läuft auch nicht heiß. Also die Kühlung scheint zu funktionieren. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]()
Kann eventuell Bauart bedingt sein.
Führung der Wasserkanäle und Wasservolumen im Motor. Aber warten wir mal ab, ob sich noch jemand mit dem selben Motor meldet. Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
150er Yamaha: 0,5-3 Sek.Ich habe aber gesehen dass der Kontrollstrahl bei meinen Vorgängern nicht immer gleich kräftig sein muss.Bei meinem 115er sagt ich dem Mechaniker dass der Strahl weniger kräftig ist als bei mir ....
![]() Das liegt an der Bauart und an der Düse wo der Strahl -austritt. Den kann man reinigen.
__________________
Gruß Ahap
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
In dem Loch bauen gerne Insekten ihre Nester.
Das ist sehr oft mit so lehmartiger Masse verstopft. Das könnte auch den Sprühnebel erklären.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus Mike,
Herzlich Willkommen im Forum. Ich hatte den Suzuki 115A und jetzt den Suzuki 115B, die sind etwa Baugleich mit deinem, aber bei meinen Motoren dauert das nicht so lange. Wenn der Vorbesitzer den Impeller gewechselt hat dann ist Ihm da irgendwie ein Fehler unterlaufen. Was macht der Kontrollstrahl wenn der Motor warm ist und der Thermostat auf macht. Ist der dann auch noch so Stark? Wie viele Betriebsstunden hat der Motor?
__________________
MfG Walter
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen 115er Mercury. Da braucht es auch einige Sekunden, bis der Strahl da ist.
Der Motor ist neuwertig und wird in Fachwerkstatt gewartet. Bald werde ich ihn auswintern und dann stoppe ich mal die Zeit.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem DF175 kommt das Wasser in 10sec raus, mit Spühlohren, im Wasser etwas eher. Impeller immer selber gewechselt, läuft wie ein Uhrwerk.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ca. 200 Stunden. Ich werde jetzt den Impeller nochmal selber wechseln. Ob sich der Kontrollstrahl beim fahren verändert habe ich noch nie geprüft. Kühlung scheint ja zu funktionieren. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
mach keine Experimente, schau den Impeller und das Pumpengehäuse genau an. Dann die Dichtung von der Pumpe zum Motor. Wenn du das Unterwasserteil schon unten hast Spüle den Motor mit Entkalker. Hier im Forum sind einige (darunter auch ich) die schon einen Motorschaden wegen der Kühlung hatten. Mein 115 A hatte zwar schon 800 Bst. aber entkalken schadet nicht. Lies dir das mal durch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=318552
__________________
MfG Walter
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
DF140a, dauert durchaus etwas länger bis der Strahl kommt. Der Strahl selbst ist ziemlich kräftig und die Sprühweite bei Austrittsöffnung etwas über der Horizontallage durchaus bei ca einem Meter im Leerlauf.
Stand die Maschine länger, dauert es in der Tat lange. Nach kürzeren Standzeiten, etwa Minuten bis ein paar Stunden, kommt der Strahl schneller. Sollte mit der Kühlung etwas nicht in Ordnung sein, signalisiert dies die Motorelektronik. Überhitzung und auch ein zu schneller Temperaturanstieg wird zB akustisch signalisiert und zudem im Fehlerspeicher mit Betriebsdaten hinterlegt. Das System ist sehr empfindlich ausgelegt, meldet somit zuverlässig, fast übervorsichtig. Bei kräftigem Strahl kann trotzdem das Gehäuse der Pumpe Laufspuren aufweisen und die Wassermenge mindern, nach 200 Stunden nur bei sandigen Bedingungen zu vermuten. Unserer hat mit 600 Stunden das zweite Gehäuse und den dritten Impeller verbaut. BoN
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mit zunehmenden Alter wird der Strahl immer dünner…..
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Dauer von 10-15 sec finde ich jetzt nicht unüblich.
Wie bereits hier richtig geschrieben wurde ist das bei jedem Außenborder anders. Manche führen den Kühlstrahl vor, andere nach dem Motorblock ab. Somit kann es je nachdem erstmal dauern bis der Kühlkreislauf im Block gefüllt wurde. Bei meinem Evinrude 150er dauert es auch über 10 sec. Das war so vor und nach dem Impellertausch. Hatte auch mal einen 140er DF. Wie lange es da gedauert hat, kann ich nicht mehr genau sagen. Ging aber auch etwas länger als beim 135er Honda davor. Komisch finde ich jedoch den Sprühnebel. Da ist glaube ich die Düse verstopft. Fahre da mal am besten mit einem Draht hinein. Das hilft manchmal um die verkalkte oder verschmutze Düse zu öffnen.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt hab ich extra in meiner Betriebsanleitung nachgelesen, wenn innerhalb von 15 sek. kein Kontrollstrahl kommt Motor sofort abstellen und Suzuki Mechaniker aufsuchen.
__________________
MfG Walter |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe zwar nicht auf die Uhr gesehen, aber nach der Winterpause könnten es auch schon an die 30 Sekunden gewesen sein. Gefühlt eben, wahrscheinlich kürzer, aber wenn man drauf wartet....
BoN |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Dieses WE habe ich ausgewintert und mir den Spaß gemacht, die Stoppuhr mitlaufen zu lassen.
Nach 15 Sek kam etwas Wasser aus der Öffnung. Nach mehr als 30 Sek kam so etwas wie ein Strahl. Es dauert ja ein wenig, bis alle Kühlkanäle im Kopf geflutet sind.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieviel sekunden benötigt ihr um aus dem Stand in Gleitphase zu gelangen? | Leuchtturm | Allgemeines zum Boot | 31 | 23.09.2015 18:48 |
Nach wieviel Jahren sollte man das Unterwasserschiff 'neu aufbauen' ? | woernie | Technik-Talk | 4 | 26.09.2012 20:08 |
5PS Außenborder geht nach 10 Sekunden wieder aus | BodenseeAndy | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 06.10.2010 04:47 |
Fiel mir grad mal ein...Grad, Minuten und Sekunden | Eddi | Allgemeines zum Boot | 21 | 19.11.2008 14:15 |
Trimmung senkt sich nach ein paar Sekunden | WHWT | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 03.07.2008 17:15 |