![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Frage in die Runde. Haben einen 2018er Mercruiser 6,2 mpi 300 PS. Wie bekomme ich heraus wieviel Ampere beim Starten der Maschine fließen? Habe nichts im Handbuch dazu gefunden... Viele Grüße und vielen Dank.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
300-800a
hängt von der temperatur ab. Beim V8 werden doch sicher auch gut 90ah starterbatterie empfohlen oder? die sollten um 1200a kaltstartstrom liefern.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
aber die 300 - 500 Ampere, nur kurzfristig? Hintergrund meiner Frage ist, brauche einen neuen Batteriehauptschalter für die 85ah Starterbatterie und habe diesen Schalter noch hier...
https://www.amazon.de/dp/B004K1ND2C?...roduct_details (PaidLink) brauche halt so nen Knochenschalter...... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Motoren werden generell nicht mit sicherungen oder knochen ausgestattet weil ein "versehentliches" betätigen die elektrische steuerung killen kann. edit: ka wielang dein motor zum starten braucht. idr nur kurzfristig, ja.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bin grad am umbauen der Verbraucherbatterie auf LifePo4....... und wollte nochmal einen Hauptschalter für die Starterbatterie einbauen.....
Auf der Starter hängen dann im Prinzip nur Motor, Bilgepumpen, Ankerwinde und Bugstrahlruder.... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einen Hauptschalter braucht es eigentlich nur für den verbraucherkreis weil dort standby geräte, leds und so zeugs drin sind. Bei der Starterbatterie macht das wenig sinn insbesondere wenn es um bilgenpumpe und motor geht.
Die automatische bilgenpumpe will man doch nie abschalten, wozu auch? Wenn du einen Motorstart verhindern willst kannst du die Fernschaltung über einen Knochen unterbrechen das würde reichen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nimm sowas, und Du bekommst keine Probleme: https://www.ebay.de/p/2096171612?iid=231397342468 (PaidLink)
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grundsätzlich und wenn die LEISTUNG des Anlassers bekannt ist über eine kleine Berechnung die lautet: Nennleistung(in Watt) durch Spannung(in Volt) =Strom in (Ampere) oder anders : P:U=I , bei Anlassermotoren immer mit ordentlich Sicherheit rechnen, da das Reihenschlussmotoren sind und im Zweifelsfall Strom ziehen bis "der Arzt kommt" Für die Starterbatterie meines kleinen Diesels habe ich auch son Ding halbwegs versteckt in der abschließbaren Kajüte weil ich kein Zündschloss habe, aber der olle Diesel braucht auch keinen Strom für nix wenn er mal läuft. Gruß Hein Geändert von hein mk (11.03.2024 um 19:04 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da diese Ströme nicht bzw. nicht zuverlässig abzusichern sind, macht ein Hauptschalter Sinn. Abzuschaltende Batteriebänke sind bei besseren Verdrängern (und in der Berufsfahrt sowieso) Standard
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Leistung des Starters liegt in der Größenordnung 1,5 - 2KW, das sind bei 12V bekanntlich dann ca. 125 - 170 A.
Der Anlaufstrom dürfte deutlich hoher sein, aber nur sehr kurzzeitig fließen. Ich sehe nicht, warum der ganz oben verlinkte nicht geeignet sein sollte: https://www.amazon.de/dp/B004K1ND2C?...roduct_details (PaidLink) (PaidLink) Genau so einer ist seit 1996 in meinem Boot verbaut, zusammen mit einer LiFeYPO4 Batterie und einem hochverdichtenden 5.7. Klappt hervorragend. Üblicherweise werden diese Schalter auf der Masseseite der Batterie verbaut Gruß Götz
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Für die geringe Leistung (1,5-2kw) die ein Benziner verlangt mag der reichen, wenn er denn wirklich von Hella ist und kein China-Remake.
Bei meinen bisherigen 6-Zyl. Verdrängerdieseln lag / liegt die Anlasserleistung bei ca. 4kw und da gehe ich kein Risiko ein. Spannungseinbrüche während des Startvorgangs aufgrund verbrannter Kontaktflächen im Hauptschalter hatte ich in der Vergangenheit. Ich habe -das gebe ich gerne zu- einen Hang zur Überdimensionierung. Und Batterietrennschalter werde ich auch in Zukunft in die Plusleitung einschleifen, so, wie ich es in den siebzigern gelernt habe.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mit der Stromzange 200A bei meinem 5,7l gemessen - und zwar Dauerstrom beim orgeln in kaltem Zustand (Frühling irgendwann). Spitzenstrom zu Beginn des Startermoments weiß ich aber nicht, da ja nur kurzer Moment. So schnell ist die Stromzange nicht.
Also auch Smallblock, dürfte demnach in etwa vergleichbar sein. Hauptschalter macht absolut Sinn, lass dir hier keinen Mist einreden, daß man den nicht braucht oder sowas. Am Motor liegt an vielen Stellen Spannung an, auch wenn dort an sich nichts im Ruhezustand Strom zieht. Trimmpumpe ist original auch am Motor abgegriffen, dabei ist deren 90A-Sicherung an der Pumpe verbaut - also dort, wo die Sicherung nicht hingehört (ist an neueren Booten evtl. anders gelöst... hoffe ich). Natürlich ist es relativ unwahrscheinlich, daß mal was passiert - aber wo alles abgeschaltet ist, kann selbst dann nichts passieren. Die meisten Batt.Schalter machen 300A mit - so einen hab ich seit rund 25 Jahren im Boot, Funktion zuverlässig. Ich hab immer je Batterie einen Hauptschalter mit Knochen. Wenn du abends vom Boot heimfährst und dir überlegst, ob alles aus ist, brauchst nur zu schauen, ob die Knochen alle dabei sind. Schalter so nah wie möglich an der Batterie montieren...je kürzer die unter Spannung stehenden Bereiche, desto unwahrscheinlicher sind Probleme. Und klar - aufpassen, daß du den nicht versehentlich in laufendem Betrieb abschaltest, dann killst deine Lichtmaschine. Wenn du mehrere Batterien hast, kannst diese auch nacheinander nutzen - also wenn du zB auf dem See liegst oder so. Dann hast eine Batterie voll im Hintergrund, während du die andere leer ziehst. Vor dem Starten dann natürlich zuerst die leere Batterie abschalten und dann die volle einschalten, sonst lädt die volle Batterie die leere auf. Oder wenn mal eine Batterie defekt ist, kannst diese vom Stromnetz trennen um die andere nicht zu beeinträchtigen. Usw ![]() Noch n Nachtrag: Solltest du ne aut. Bilgenpumpe haben und das Boot liegt im Wasser, dann macht es natürlich Sinn, für diese Pumpe einen Abzweig am Batt.schalter (Batt.seite natürlich) zu machen - geeignete Sicherung direkt an dieser Stelle natürlich nicht vergessen!
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#14
|
|||
|
|||
![]()
also, ich würde denke ich schon gerne einen Hauptschalter bei der Starter einbauen. Die Bilgepumpen hängen direkt auf der Starterbatterie. Es geht wirklich darum die Plus Leitung vom Motor kommend mit einem Hauptschalter zu versehen. Sonst hängt nur direkt auf der Starterbatterie nur das Bugstrahlruder und die Ankerwinde. Beides ist seperat gesichert. Die Powerclean Leitung vom Motor (das kleine dünne rote) hängt auch direkt auf der Starterbatterie.
Alles andere an Verbraucher (kühlschränke, Licht... etc) ist alles auf der Verbraucher. Geht eigentlkich nur darum ob der von mir verlinkte Knochenschalter ausreichend ist? Und, ja ist ein originaler. Kam heute an ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sven,
zur Info: beim DC Schalten hoher Leistungen kommt es NUR auf den Funken an - hier wird kein Funke entstehen, dein Schalter bleibt ja kurzgeschlossen. Haupsache die Zuleitungen sind gut vercrimt. Falls du mal damit schalten solltest, kann auch keine Leistung fliessen, kein Verbraucher. Und als Kurzschluss hält so ein Schalter mehr aus als dein Starterakku. Der wird nicht mal warm beim starten. allbest
__________________
Donautics |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den in #4 verlinkten Schalter von Hella an meiner Starterbatterie schon immer dran. Nie Probleme mit dem starten des 5,7l Diesels. Ob allerdings die Qualität heute so ist wie vor 30 Jahren mag ich nicht zu beurteilen.
__________________
Gruß Ewald |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Die 250CR hat doch einen Batterieschalter serienmäßig. Jedenfalls unsere 2006er.
Willst du einen zusätzlichen einbauen, oder die Verkabelung neu machen? Original kann ich mit jeder einzelnen Batterie starten.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neue Batterien...wieviel Ampere? | Eisbombe | Technik-Talk | 15 | 19.11.2010 23:56 |
Honda 10 x wieviel Ampere lädt der? | Klaus52393 | Technik-Talk | 1 | 08.08.2010 17:19 |
Wieviel Ampere zum Ersetzen von "Landstrom" | Bernd39 | Technik-Talk | 1 | 09.01.2010 13:15 |
Wieviel Ampere für einen V8 ? | Cencipena | Technik-Talk | 20 | 27.08.2009 13:10 |
Wieviel Ampere bringt meine Ladespuhle ? | xxeenn | Technik-Talk | 16 | 16.10.2006 12:33 |