boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.12.2023, 18:01
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard Dieselleitung aus VA

Moin Gemeinde,
ich werde im Winterlager ein paar Änderungen an der Dieselleitung auf dem Boot vornehmen. Da kam mir dann in den Sinn vielleicht die olle "Gummileitung" gegen ein VA Rohr auszutauschen. Nur noch als Verbindung zwischen Tank und Rohr und am Motor ein Stück Schlauch.
Hat das schon jemand gemacht?
Oder hat jemand berechtigte Einwände?
Tips??

Besten Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.12.2023, 18:18
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Durchgehend oder mit Verschraubungen? Die üblichen Schneidringverschraubungen sind bei VA Rohr nicht einfach zu machen, ich würde Kupferrohr nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.12.2023, 18:25
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Ich hatte auch über Kupfer nachgedacht, aber bin der Meinung VA ist noch korrosionsträger.
Was ist denn das Problem mit den Verschraubungen? Ich habe schon reichlich Meter Flüssiggasleitung in Präzisionsstahlrohr verlegt. Probleme haben die Verschraubungen da nicht gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.12.2023, 18:25
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi Martin
Warum möchtest Du zusätzliche evtl. Fehlerquellen an den Übergabestellen einbauen?
Wenn es wirklich eine "olle" Gummileitung ist, würde ich die allerdings auswechseln.
Grüße aus OWL
Jürgen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.12.2023, 18:27
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Vergessen, durchgehend wohl nicht. Ich denke an zwei bis drei Teilstücke.
1. vom Tank zum Filter/Wasserabscheider
2. vom Filter bis zum Abzweig zur Dieselheizung
3. vom Abzweig bis zum Motor
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.12.2023, 18:29
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Martin
Warum möchtest Du zusätzliche evtl. Fehlerquellen an den Übergabestellen einbauen?
Wenn es wirklich eine "olle" Gummileitung ist, würde ich die allerdings auswechseln.
Grüße aus OWL
Jürgen.
Weil ich die "gleichen" Fehlerquellen schon jetzt habe. Auch in dem Schlauch sind Filter und Abzweige verbaut.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.12.2023, 18:37
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 166
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
241 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Moin Hygge,
in der Hydraulik Gang und Gäbe (wenn auch nicht immer in V2A).
Aber grundlegend spricht erst einmal nichts dagegen (außer der Preis für V2A).

Als Fittings (Bögen, T-Stücke, Gewindeanschlüsse für die Schläuche etc. pp.) empfehle ich Schneidringverschraubungen.
Die Handhabung muss man eventuell mal üben, aber wenn man den Bogen raus hat, ist es doch recht unkompliziert.
Dichtigkeitsprüfung lässt sich mit so einer Hand-Vakuumpumpe realisieren.
__________________
Viele Grüße,

Ingo
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis,
ist in der Praxis größer, als in der Theorie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.12.2023, 18:41
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi Martin
Warum nicht das Gesamt-Konzept noch überdenken?
Wenn Du schon dabei bist neue Leitungen zu legen.
Die "Abzweigungen" sind n.m.M. Fehlerquellen, wo bei über Undichtigkeiten Luft ins System gezogen werden kann.
Was zum Motorausfall führen kann.
Die Heizung würde meiner Einer z.B. mit einer völlig separaten Leitung vom Tank zur Heizung, mit einem Absperrhahn und Filter dazwischen, versorgen.
Grüße aus OWL
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.12.2023, 19:16
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Klar geht das in VA, aber einfacher und kostengünstiger mit Kupfer und Messingfittingen. Ich halte Korrosion an Kraftstoffleitungen für ein durchaus beherrschbares, da nicht auftretendes Problem.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.12.2023, 19:40
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.543
Boot: MAB 12
10.670 Danke in 3.788 Beiträgen
Standard

Also in den niederländischen Foren herrscht durchaus die Meinung, dass Kupferleitungen für GTL bzw. Diesel mit hohem Bioanteil weniger geeignet sind.
Stichworte in der hiesigen Diskussion sind "verstärkte Oxidation in den Leitungen" (schwarzer Anschlag), "schnellerer Alterungsprozess des Biodiesels in den Kupferleitungen".
Ich stelle das mal ungeprüft ein und habe selbst auch noch Kupferleitungen.
Würde ich umstellen, viele meine Wahl auf Ermeto in Edelstahl und für die Schwingungsübergänge eingepresste, kurze Schlauchverbindungen aus dem Hydraulikbereich mit Dieselfreigabe.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.12.2023, 20:04
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

@Jürgen,
hatte ich auch (kurz) überlegt. Dann müsste ich auch noch die Pumpe der Heizung mit Stromversorgung versetzen. Noch blöder, ein Loch in den Tank bohren und da komm ich nicht so ganz einfach ran. Tank hinten links unten. Wenn ich da ran will, dann muss ich in das hintere Ladefach (hinter der Sitzbank) da dann den Boden rausnehmen und dann liegt darunter der Tank. Wer sowas baut hofft auch Ewigkeit.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.12.2023, 20:42
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.939
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.551 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Kupfer ist biozid, was da wahr dran ist, müsste man prüfen, heute ist jede Aussage kritisch zu prüfen.

Wenn dein Rumpf im Seegang etwas arbeitet, wird eine starre Leitung u. U. zum Problem!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.12.2023, 21:19
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Sicher kein Problem, die befestigt man analog zu Gasleitungen alle 50cm mit Gummimantelschellen, dann hat es sich ausvibriert.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.12.2023, 14:06
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 362
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

und für die Überbrückung von Festleitung auf einen Anschluß würde ich Brennerschläuche (Oelfeuerungstechnik)verwenden

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.12.2023, 19:05
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.565 Danke in 1.044 Beiträgen
Standard

Warum Metall? Nehmt doch Polyamid Rohre. Das hatte ich damals bei der meinem w124 verlegt, welcher pöl gekriegt hatte.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.12.2023, 11:20
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.103
1.791 Danke in 964 Beiträgen
Standard

Die These, man solle kein Kupferrohr für Diesel verwenden, habe ich auch schon in irgendeinem Artikel zum Thema Dieselpest gelesen; man sollte besser entsprechende Schlauchleitungen verwenden.
Fragt mich bitte nicht nach einem Quellennachweis, muss Yacht oder Palstek gewesen sein.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.12.2023, 18:27
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Da müßte aber in manchem Heizungskeller gewaltig umgerüstet werden, praktisch jede Heizölleitug ist bis zum Brenner Kupfer. Dazu noch ideale Voraussetzungen für die Brut, Temperatur, monatelanger Stillstand...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.12.2023, 18:45
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Hi
Da Kupfer hochgradig biozid ist sollte es doch ideal für Diesel-Leitungen sein?
Kann mich erinnern, das bei der Ölheizung meines Elternhauses ausschließlich Kupferleitungen verwendet wurden.
Irgendwelche Ablagerungen oder Verstopfungen hat es da nie gegeben.
Es liefen ca. 4.000 L Heizöl im Jahr durch.
Grüße aus OWL
Jürgen

Zu#12. Kupferleitungen sind sehr unempfindlich bez. Vibration oder Biegung. Siehe Bremsleitungen in Fahrzeugen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.12.2023, 18:52
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 362
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

deshalb sollte man Heizoel tanken

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.12.2023, 18:55
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.543
Boot: MAB 12
10.670 Danke in 3.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea114 Beitrag anzeigen
deshalb sollte man Heizoel tanken

Bernd
Leider sind die wilden Zeiten vorbei
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.12.2023, 19:04
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.161 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Leider sind die wilden Zeiten vorbei
Lohnt nicht mehr. Bringt leider kein Lieferant nur 500 L zum Boot..
Aber sonst
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.12.2023, 09:02
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 362
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Heimtankstelle und dann mit Kanisterservice

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.12.2023, 11:28
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Jugenderinnerung, mit dem 190D mit 80 l Reserve im Kofferraum nach Saloniki zum Tauchen, dort wieder für 12Pf. / l alles vollgetankt und zurück, Spritkosten gesamt unter 50 Mark...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.12.2023, 11:31
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 362
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

da wir ja junggebliebene Wilde sind sehe ich keinen Hinderungsgrund

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.12.2023, 13:49
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.543
Boot: MAB 12
10.670 Danke in 3.788 Beiträgen
Standard

Wir reiten ja wild durch den OT-Bereich, aber weil´s so schön ist:

Es soll ja Leute geben, die hatten in den "good old times" am Kellertank eine kleine 220V (ja, damals noch 220V) Zahnradpumpe zur Bewässerung des Kugelhahns in der Garage...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abdichtung Dieselleitung chrisma Motoren und Antriebstechnik 4 27.07.2010 20:14
Dieselleitung abdichten? roboterjunge Motoren und Antriebstechnik 6 10.06.2010 21:40
Dieselleitung von 8 auf 6mm Gunter Allgemeines zum Boot 1 22.04.2005 21:26
Dieselleitung Michi Technik-Talk 22 19.09.2004 13:41
Dieselleitung für mehrere Verbraucher Mystic Technik-Talk 8 15.04.2003 06:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.