![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
seit Monaten suche ich Angaben zur Fließgeschwindigkeit / Strömungsgeschwindigkeit im Konstanzer Trichter, also das Teilstück Rhein vom Obersee in den Untersee. Der Gockel (für Nicht-Hessen <Google> kräht nicht und spuckt nichts aus hierüber. Gerne ein Min - Max-Wert, aber auch ein Durchschnittswert würde mir helfen. Dankeschön. Grüße, Jürgen
__________________
Klein und fein ... Nur ein ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo (Name?),
dankeschön für die Links. Die gesuchte Information ist so versteckt, daß diese Ergebnisse bei meiner Suche nicht gefunden / angzeigt wurden. Nach einem kurzen Überfliegen merke ich schon: Hier sind wohl genaue Angaben nicht möglich. Aber z. B. "leichte Strömung ... bis ca. 3km/h..." hilft mir schon weiter. Danke und Grüße, Jürgen
__________________
Klein und fein ... Nur ein ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
@Jürgen
Was ist denn der Hintergrund deiner Frage? Vielleicht kann man seemännische Hilfe leisten und Antworten geben. Klaus, der mit "von/bis" Antworten auch selten leben kann
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
wahrscheinlich läßt sich Deine Frage auch überhaupt nicht exakt allgemeingültig beantworten. Im Seerhein entsteht die Strömung zwar grundsätzlich durch den durchfließenden Rhein, primär dient die Strömung wohl dem Pegelausgleich zwischen beiden Seen. Der wird wiederum durch die Niederschläge in deren Einzugsgebiet und deren Laufzeit in die Seeteile beeinflusst... und dem Abfluß Richtung Rheinfälle... Da wird im Ergebnis fast jeden Tag was anderes bei rauskommen. Meint Matthias (Geograf) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
als ich letztes Jahr um diese Zeit unten war war "keine" Sichtbare Strömung...
aber ein Abfluss aus dem Bodensee muss es ja dort geben... am Rhein findet man ja auch nur Daten zur Durchflussmenge aber keine zur Fließgeschwindigkeit...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es wird nur ein von / bis geben, Bei Wasserständen die um 3 mtr. schwanken zwischen Sommer und Winter. Das Wasser fliesst auch über eine Riesenbreite, aber die eigentliche Fahrrinne ist schmal. Also im Sommer finde ich die Strömung in der Fahrtrinne schon signifikant. Aber weniger wie auf dem Rhein, wenn der Wasser hat.
Was ich gefunden habe (genaueres aber scheibt keinen zu interessieren ![]() ![]() Die 1,2 m/sec wären etwa 4,3 km/h. Knapp 2,5 Kn. Passt irgendwie zu meinem "Gefühl". https://www.hydra-institute.com/imag...20Seerhein.pdf Seite 14. 2.3 Strömungen Die Strömungen im Seerhein entstehen in erster Linie durch den Höhenunterschied von Obersee zu Untersee, die Rheinsohle selbst weist ein geringes Gefälle von unter 0,05‰ auf. Der Pegelunterschied zwischen Pegel Konstanz und der Landungsstelle Ermatingen lag bislang bei 0,272 m (BRUMM et al. 1998). Seit einigen Jahren kann eine deutliche Zunahme des Pegelunterschiedes um noch einmal fast 30 cm gemessen werden. Das Seenforschungsinstitut Langenargen führt dies auf einen Aufstau des Wasserspiegels im Konstanzer Trichter infolge eines ungewöhnlich starkes Wachstum der Laichkrautbestände von Potamogeton helveticus zurück (vgl. Abb. 5.13). Strömungen im Konstanzer Trichter KIEFER (1972) gibt für die Konstanzer Bucht (oberhalb Trichter) Strömungsgeschwindigkeiten von rund 15 cm/s an. Im Konstanzer Trichter selbst oberhalb der alten Rheinbrücke wurden im Sommer 2019 bei Pegelständen über 3,5 m (Pegel Konstanz) Fliessgeschwindigkeiten von über 1,2 m/s gemessen. In solchen Fällen reicht die Strömungswurzel (Beginn der sich beschleunigenden Abflussströmung) auch uferseits bis über den Yachthafen Konstanz hinaus. Entlang der Seepromenade befinden sich fast ganzjährig ausgeprägte Strömungsrinnen über kiesigem Seegrund. Bei höherem Wasserstand ist auch der «Schwanengraben» hinter der Konstanzer Klosterinsel ein kräftig strömender Kanal (Abb. 2.6). Strömungen im Seerhein Die Strömungsverhältnisse im Seerhein verändern sich mit dem Wechsel der Abflusshöhen und den Vegetationsperioden der Wasserpflanzen stark. Der Rhein kann sich dabei von einem stark durchströmten Fluss im Sommerhalbjahr in einen träge dahinfliessenden im Winterhalbjahr verwandeln. Hohe Fliessgeschwindigkeiten werden deshalb immer nur bei Pegelständen über ca. 4 m (Pegel Konstanz) erreicht. KIEFER (1972) nennt für die Schifffahrtsrinne des Seerheins (gemessen auf Höhe Gottlieben) Fliessgeschwindigkeiten bis zu 1,29 m/s und vor Ermatingen noch immer rund 0,3 m/s. Diese Grössenordnungen werden von SCHRÖDER (1974) für den Bereich von Gottlieben stromabwärts weitgehend bestätigt. An der Eintrittsstelle des Rheins bei Gottlieben (Rheinseetrichter) wurden mit 0,42 m/s die höchsten Fliessgeschwindigkeiten gemessen, die bis zum Anleger Ermatingen nur unerheblich abnahmen. Besonders im Flachwassergebiet des Ermatingerbeckens bestehen flussähnliche Verhältnisse, aber auch noch hinter Ermatingen und sogar südlich der Insel Reichenau in 5 und 10 m Tiefe konnten Fliessgeschwindigkeiten von regelmässig über 0,14 m/s die «treibende Kraft des Rheins» erkennen lassen. Schröder (1974) geht auch davon aus, dass diese Fliessgeschwindigkeiten im oberen und mittleren Rheinsee die durchschnittliche Durchströmung des Rheinsees repräsentieren und bei Hochwasser sicherlich noch erheblich höher sind. Die Schubkraft des Rheins wird von ihm bei seiner gesamten Passage durch den Untersee als so gross angegeben, dass jene des Windes sich nur auf die obersten 10 bis 20 cm auswirken kann. In vielen Luftbildern des Seerhei |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
entschuldige die späte Antwort. Ich habe immer wieder Probleme, mit der Suchen-Funktion meine Beiträge zu finden, die nämlich nicht wieder gefunden werden. Danke für die Antwort. Der Hintergrund der Frage ist, daß wir mit unserem Boot mit dem e-Propulsion 1.0 Spirit von Hagnau an Konstanz vorbei bis nach zumindest Reichenau UND AUCH WIEDER ZURÜCK kommen wollen. Das "Wieder zurück" macht mir den Kopf. Auf dem Neckar sind wir bis 0,6m/s Strömung schon gefahren, bei 1m/s ist Schluß. Grüße, Jürgen
__________________
Klein und fein ... Nur ein ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank für diese Information. Ich merke schon, in meinem Fall hier hilft nur die Praxis, der Übermut vermischt mit einer Protion Wahnsinn. Kurzform: Probieren! Grüße, Jürgen
__________________
Klein und fein ... Nur ein ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ansonsten kannst du deine Beiträge auch finden unter "nützliche Links -> meine Beiträge"
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- Rechts oben auf deinen Profilnamen klicken - dann den Tab "Statistiken" klicken - dann auf "Suche alle Beiträge von (dir)" oder "Suche alle Themen von (dir)" klicken Voila ...
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
grob geschätzt 25-30 km. Das halte ich für eher unwahrscheinlich, aber ich kenne Dein Boot mit einem Spirit nicht. Ersatzakku? ![]() Runter geht es natürlich leicht, aber den Seerhein hoch könntest Du mit mehr Gas und damit wenig sparsam unterwegs sein. Kostet bei diesen Motoren bekanntlich schnell an Reichweite.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fließgeschwindigkeit auf dem Rhein bei Düsseldorf und umzu? | FrankSTD | Deutschland | 26 | 12.02.2014 15:48 |
Wellenanlage - Wellendichtung - Trichter - Foto gesucht | ghaffy | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 26.12.2008 15:00 |
Trichter mit Filter-Wasserabscheidefunktion | viking22 | Technik-Talk | 6 | 19.07.2008 12:13 |
Unterwasserlöcher - wie groß/tief der Trichter? | Volker1969 | Restaurationen | 20 | 12.04.2007 13:40 |
Pegel / Fließgeschwindigkeit Rhein | h-d | Deutschland | 1 | 13.06.2002 07:24 |