![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
An meinem Ladegerät für die Servicebank, ein Victron Skylla 24V 80A liegt im Boostmodus am Ausgang eine Spannung von 28,48V an. Und zwar gemessen zwischen den beiden Ausgängen und von Plus auf Masse (Motor). Gleicher Wert.
Irgend ein Vorbesitzer hat den Plus-Ausgang mal angestückelt. Ist aber sauber mit Pressklemne gemacht. Hier ist kein Spannnngsabfall messbar. Dieses Kabel ist am anderen Ende in ca. 2,5m Entfernung an einen Hauptschalter geschraubt. Hit kommen dann nur noch 27,6V (gemessen gegen Masse) an. Nach Hauptschalter und zwei alten Shunts verbleiben dann noch 27,15V an den 3 m entfernten Batterien. Kabel Ledegerät-Hauptschslter 25mm, Kabel Shunt-Batterie 95mm Ich könnte jetzt einfach die Ladespannung des Skylka entsprechend hochdrehen. Alternativ könnte ich auch ein neues akabel vom Ladegerät zum Hauptschalter ziehen. Wenn dann ein 35-er. Wie würdet ihr vorgehen?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es erst Mal mit neuem Kabel direkt versuchen ... Eventuell Korrosion unterwegs oder oder ...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Alte Shunts? Werden sie noch gebraucht? Wenn nicht, raus damit.
Und ja, zunächst neue Kabel. Jörg Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
So Kabel von Skylla zum Hauptschalter erneuert 35mm). Und, schau an. Spannungsabfall Skylla-Batterien ( incl. aller Schalter und Shunts) 0,12V.
Um das hab in jetzt den Skylla hochgeregelt. Ich liebe es, wenn alles läuft wie geplant.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
erst einmal ist es interessant, wie groß der Widerstand selbst ist. Welcher Strom fließt? Mit dem und dem Spannungsfall kann man dann den Leitungswiderstand errechnen. Danach erst urteilen, ob der Austausch des Kabels überhaupt sinnvoll ist. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hau mal einen raus. Ab wieviel Ohm tauschen?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spannungsabfall am Kompressorkühlschrank ?? | Thomas aus Schwaben | Technik-Talk | 62 | 18.04.2010 20:40 |
Wiederstand u. Spannungsabfall messen - welche Werte ? | PS-skipper | Technik-Talk | 25 | 09.06.2006 12:43 |
Kompensiert Merc-Lima Spannungsabfall durch Trenndiode | Jürgen G. | Technik-Talk | 30 | 25.05.2005 21:31 |
Spannungsabfall beim Einschalten der Bordheizung | alexander | Technik-Talk | 11 | 18.04.2005 14:16 |
Spannungsabfall bei warmen Motor | matze | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 12.07.2004 21:58 |