![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag zusammen,
nachdem der Sommer nun da ist und wir die ersten Nächte an Bord verbracht haben trage ich mich (wieder) mit dem Gedanken auf unserer alten Dame eine Klimaanlage nachzurüsten, besonders da unser Hund fast immer mit an Bord ist und deutlich mehr mit hohen Temperaturen zu kämpfen hat als wir. Ich habe mich per Suche schon intensiv belesen und mir die versch. Möglichkeiten durchdacht. Spricht - aus der Erfahrung hier in der Runde - etwas dagegen eine Dachklimaanlage (wie sie z.B. auf Wohnmobilen montiert ist) einzubauen? Ich habe eine vorhandene Dachluke die ich bereit wäre dafür zu opfern. So wird es im WoMo-Bereich auch häufig gelöst. Das diese Variante Landstrom erfordert ist mir bewusst - in 90% aller Fälle können wir das sicherstellen bzw. an den heißen Tagen darauf achten unseren Liegeplatz (sofern möglich) danach auszuwählen. Gibt es Bedenken? Ich finde folgende Punkte reizvoll: -Materialkosten nur ca. 50% einer festeingebauten "Marine"-AC -Einbauaufwand deutlich geringer, keine Luftleitungen, kompakt alles beieinander -physikalisch sinnvolle Deckenmontage Danke vorab für Eure konstruktiven Gedanken dazu ![]() VG Hannes |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hannes
Wüsste kein wirkliches Argument, was gegen eine solche Anlage sprechen sollte. Persönlich würde ich allerdings eine Stand-Version im Salon bevorzugen. Nur aus dem Grund weil die Installation einfacher ist und sie bei Nichtgebrauch anderweitig gelagert werden kann. Grüße aus OWL Jürgen |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Bei einem Verdränger ohne Salzwasser sicher OK. Ansonsten sicher nicht haltbar.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe Beides: Die Standversion, wie Jürgen schreibt, mit Abluftschlauch: Funktioniert, bringt aber im Vergleich zur Dachklima nur einen begrenzten Erfolg, ich habe Sie zu Hause gelegentlich laufen.
Im Campingfahrzeug haben wir bei einer Aufbaulänge von 8 m. eine TelAir Dualklima 8400H installiert, diese Anlage hat nach einigen Geräten in Fahrzeugen vorher von Dometic usw bislang die überzeugendste Kühlleistung. Laut sind sie alle, das lässt sich nicht verhindern
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Danke Euch für die Rückmeldung! Der Kutter läuft binnen und salzwasserfrei - ich denke also die Beanspruchung ist durchaus mit einem LKW oder Campingwagen vergleichbar. Lese mich mal in die Geräteunterschiede ein und berichte wenn ich das Projekt erfolgreich beendet habe ![]() Liebe Grüße Hannes |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch eine Mobile zu verkaufen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...2425-176-22186
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
...ich würde mir auch die kleine neue von ecoflow ansehen.
Läuft mit eigenem Akku offenbar und ist tagsüber auch mit Solar wiederaufladbar.... Das hab ich für mein kleines Boot als Notfallmaßnahme im kroatischen Sommer auf dem Radar....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Ecoflow ist interessant aber teuer. 1200€ nur die klima und nochmal 800€ wenn man es per akku möchte.
Ich nutze aktuell diese zuhause und später auch auf dem Boot kommt an die Niedergangstür: https://www.obelink.de/mestic-spa-30...hoC_fUQAvD_BwE Vorteil: -split gerät > der lärm ist draussen Nachteil: -nicht so effizient wie größere geräte wobei es auch eine 5000 gibt die wohl effizienter ist. -aussengerät muss vor regen geschützt werden(laut anleitung) Nutze das ding im 15qm schlafzimmer im Dachgeschoss. Mit 400w stromverbrauch ist das schon ganz nett. Wusste bis dahin auch nicht das die Aussenteile der Splitgeräte nicht wasserfest sind.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn deine Baterie(bank) ausreichend dimensioniert ist oder unter Landstrom, kannst du auch diese hier nehmen. Zieht nur 400W auf der 220V Seite, kleiner Inverter reicht also aus und wenn man abends nur runterkühlt um einschlafen zu können, ist das schon ne Menge wert.
Eurom Klimaanlage AC2401 (um die 500€) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Ist schon lustig. Wer hätte das gedacht. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Eine kräftige Klima brauch eigentlich keinen Nachtmodus. Wenn man am Nachmittag die Kiste anwirft ist recht schnell die Luftfeuchtigkeit aus dem Raum, dann brauchen die Materialien und Oberflächen noch etwas Zeit. Aber nach 2-3 Stunden Laufzeit am Abend sollte die Hitze raus sein und man gut schlafen können.
Erstwenn wir über Mittelmeer und Co mit 25 Grad Nachttemperatur reden, wird es nötig eine Klima durchlaufen zu lassen. Meine 2,5kWgSplitanlage braucht zu Beginn etwa 400Watt und moduliert recht schnell auf 200-250Watt herunter. Mit 200Ah Liion bei 12V sollte man also über die Nacht kommen.
__________________
Gruß Ingo |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kannst Du bitte mitteilen welche Klimaanlage Du besitzt. Ich habe auch großes Interesse. Danke Peter |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Hannes, gibt es Neuigkeiten ? Grüße Peter |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So , Entscheidung gefallen…. Meine Holde möchte eine Klimaanlage auf der Pegasus haben.
Ich tendiere zu einer mobilen Anlage mit Schlauch nach draußen. ( Schiebefenster). Habe mir die Evolar 18000 angeschaut. Scheint mit 900€ noch ok zu sein. Hat jemand Erfahrung mit der Evolar oder eine vergleichbare Alternative? Boot: Stahl, 12m x 4m, aufbauplatz Salon
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Midea portasplit...sofern du das Außenteil nach draußen stellen kannst ist das die Leistungsfähigere, sparsamere und Leisere alternative.
Monoblöcke taugen nix im vgl zu Split.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Split geht nicht. Zumindest nicht auf die Schnelle.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Portasplit ist keine gewöhnliche split sondern 2 teile mit fest verbunden Schlauch zum Einhängen an ein Fenster o.ä. Also du brauchst dafür keinen Kälteschein
Wenn du natürlich kein Fenster hast, verstehe ich den Einwand. Eine 12kbtu reicht aber idr aus.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben im Salon eine kleine Klappe zum Motorraum um einfach an den Seewasserfilter zu kommen. Zufällig paßt der Abluftschlauch der kleinen Standklima genau da rein, Kondenswasser in einen Eimer daneben (könnte auch nach unten in die Bilge, die Bilgenpumpe würde das über Bord befördern). Der Motorraum hat in beiden Außenwänden großzügige Belüftungsöffnungen, da geht das dann raus.
Bin Freitag wieder am Schiff und kann Fotos machen.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
ich klinke mich mal ein
eine solche Split klima https://de.trotec.com/shop/camping-k...BoCsOkQAvD_BwE könnte man ja beim Betrieb am Bugfenster aufstellen, und bei Nichtbetrieb dann im Boot verstauen.. oder ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich im Schlafzimmer. Das Außengerät nimmt sich nicht viel zur Portasplit, lediglich das Innengerät wäre kleiner, aber die Leistung ist auch entsprechend bescheiden.
Für einen Raum von 10qm reicht die aber aus.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Bugluke müsste ja groß genug sein um das Gerät rein und raus zu bringen..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Bitte legt euch für diese Geräte unbedingt einen Gaswarner zu! Die werden allesamt mit dem Kältemittel R290 = Propan betrieben. Bei einem Defekt kann das schwere Propan in einem WoMo oder Haus am Boden nach draußen, in einem Schiff wird es sich in der Bilge sammeln. Dort gehört auch der Gaswarner hin.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nicht alle. die Portasplit läuft mit r32 die Campingklima mit r290. Gaswarner sollte man haben, jup.
Wegen der bugluke, müsste man ausmessen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub auch das das Außenteil niedriger montiert sein muss als das Innenteil, bin gespannt ob das andersrum schon jemand in Betrieb hat!? Dann würde die bugfenster Lösung nicht klappen
Habs mir selbst als Übergangslösung angesehen da ich es im Winter wieder mal versäumt hab mich mit Marine Klima zu Beschäftigen (Einbau gar nicht so easy weil meist das Loch wo die Original montiert ist, zu klein ist um eine nach zu rüsten) also wenn jemand n guten Klima Menschen in Kroatien kennt, sehr gerne! Hab die mobile Lösung aber dann verworfen, finde da keine vernünftige Möglichkeit das Zeug zu verstauen usw
__________________
lg Manuel |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dachklimaanlage - wer kennt sich aus? | Akki | Technik-Talk | 15 | 07.11.2021 11:34 |