![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wir überlegen, für unser Floß vom bisherigen 10PS Motor ein Upgrade auf 15PS zu machen. Und fragen uns, was wir von diesem Upgrade erwarten können und was nicht? Da nicht alle aus unserer Gruppe einen Führerschein haben, müssen wir leider bei max. 15 PS bleiben. Das Floß ist nicht ganz leicht - ca. 2,5t und als Schwimmkörper ein Katamaran von Technus. Wir erhoffen uns zumindest ein bisschen mehr max. Leistung / Geschwindigkeit und v.a. bei einer mittleren Geschwindigkeit weniger benötigte Leistung und damit auch ein leiseres Motorengeräusch. Gibt es Erfahrungen / Meinung von Euch hierzu, ob das realistisch ist oder werden die 5PS bei so einem Gefährt kaum einen Unterschied machen? Was ist vom Spritverbrauch im Vergleich zu erwarten? Danke für Eure Tipps, Simmer |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ohne Ein Bild zu sehen wird es schwierig das zu beurteilen...
aber ihr werdet bei de Geschwindigkeit max. auf Rumpfgeschwindigkeit kommen ... mehr geht auch mit 100PS nicht... ob ihr das dann im Halbgas erreicht ist die Frage.... ich würde mir max. vom Geräusch mehr versprechen aber nicht vom Verbrauch oder der Geschwindigkeit...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
äh, wie kriegt man denn hier ein bild hochgeladen ohne es als url zu haben?
also weniger lärm bei gleicher geschwindgkeit wäre schon super - das wäre quasi das wichtigste. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Simmer,
da es sich bei dem Schwimmkörper um einen Verdränger handelt, wird ein stärkerer Motor nicht viel bringen... Verdränger haben eine Rumpfgeschwindigkeit und wird auch mit mehr Leistung nicht schneller.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
in Antworten auf erweitert gehen, und dann die Büroklammer anklicken.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
naja da könntne man auch über eine andere Art des Schallschutzes nachdenken ...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
voila
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
da würd ich nur über einen Schallschutz (Wand zum Motor) nachdenken...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
ja, aber der alte knattert schon echt laut (4takter immerhin) und viel lärm wird über die gesamte konstruktion übertragen. es würde also nicht nur ein „deckel drüber“ reichen sondern müsste auch vom ganzen körper etwas entkoppelt werden.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wasserski wird dann sicher auch nicht möglich sein
![]() Macht keinen Unterschied ob 10 oder 15 PS Weniger Lärm erreicht man mit einer Dämmung des Motors Bau um den Motor einen Kasten und dämme den, spielt optisch bei einem Floß ja keine Rolle Wenn ihr ganz leise unterwegs sein möchtet würde ich über einen e-Motor nachdenken, zumindest um diesen zeitweise nutzen zu können wenn nicht großartig Strecke gemacht werden muss |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und eine Schallschutzhaube (ohne Zuluft zu behindern) sollte auch machbar sein...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wasserski is zum Glück nicht das Ziel.
E-Motor wäre unser Traum, aber leider gibt es am Anleger keinen Strom - das macht die Sache dann ziemlich kompliziert. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ist der Motor fest verschraubt oder geklemmt ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
dann hol dir mal im Baumarkt Antirutschmatten für den LKW Bereich und klemm diese dazwischen... evenutell ist dann schon einiges von den Geräuschen übr die Konstruktion weg...
https://toom.de/p/unitec-antirutschm...100-cm/1923515 oder unterlagen für Waschmaschienen auf Mass geschnitten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ausser einem Anstieg der Kosten zu allem würde ich da nicht zu viel erwarten!
Flösse sind in vielem einfach Eingeschränkter als Rümpfe von Booten/Schiffen!
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben an unserem Floß einen 15 PS Motor, meistens fahren wir nur mit maximal 4000 Umdrehungen (ca 8 km/h). Das heißt wir nutzen warscheinlich auch nur 10 PS. Bei Vollgas 5500 Umdrehungen sind wir nur 2 km/h schneller und es wird auch trotz Schallschutzkiste recht laut. Der Verbrauch steigt von 3 auf 5 Liter pro Stunde, das ausnutzen der vollen Leistung bringt also gar nichts. Deshalb könnte ich mir schon vorstellen, daß bei euch ein Wechsel von 10 auf 15 PS was bringt wenn man bei gleicher Geschwindigkeit mit weniger Drehzahl/Lautstärke unterwegs ist. Gruß Nils |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde als erstes mal ein Geländer an die Terasse bauen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nils,
gibt es für eure Schwimmer keine Endstücken in Form eines Kanuhecks ? Das würde bestimmt 1-2 Km/h bringen, bzw entsprechend weniger lärm. Simmer wie sieht euer Unterwasserschiff aus ? Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider stehen nirgendwo mal konkrete Daten - oder ich hab sie überlesen - Wie schnell schafft der Fragesteller (@Simmer) jetzt mit Vollgas? - Wie schnell fahrt ihr bei normaler Marschfahrt (also unter „Wohlfühlatmosphäre“)? Im besten Fall habt ihr zu den Geschwindigkeiten noch die Motordrehzahl. Zumindest die Gastellung wäre minimal erforderlich (also anteilig der Bereich vom Gashebel/Gasgriff wo die Drahzahl anfängt ab Standgas zu steigen bis „Anschlag“ - also 1/3 ; 1/2 ; 2/3 ; …
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Unser Unterwasserschiff ist quasi identisch. Vorne sind die Schwimmkörper „Kanu-förmig“ gerundet, hinten nicht.
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Konkrete Daten dazu habe ich leider nicht. Wir haben keinen Drehzahlmesser zum Motor. Bei Vollgas fahren wir um die 8 km/h. Zwischenstufen hab ich leider nicht und da der alte Motor derzeit ab ist kann ich die im Moment auch nicht austesten. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
10PS Vollgas nur 8 km/h....hm hast du Bilder vom "Unterwasserschiff"? Was für ein Motor Typ ist den genau verbaut ? Welcher größe hat der Prop ? 10PS Vollgas nur 8 km/h....hm Dann kann man vielleicht ein bisschen mehr sagen. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#24
|
||||
|
||||
![]()
8km/h war so etwa das was ich erwartet habe.
Nun wieder Bauchgefühl: Vermutlich fährst du mir 2/3 Gas auch 8km/h, mit Halbgas 7km/h und mit 1/3 Gas dann 6km/h. Mit 15Ps werden es bei Vollgas vielleicht 9km/h…der Rest bleibt so wie es jetzt ist. Spar dir das Geld!
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hi Simmer,
was haste denn für Schwimmkörper/Pontons ? Moby oder Speedy ? Das kannste gleich mal streichen für dich...denn Flöße sind aus Baumstämmen... "Flösse sind in vielem einfach Eingeschränkter als Rümpfe von Booten/Schiffen!" Den Begriff Floß kannste also bei dir streichen...du hast ein Pontonboot/Katamaran/Motorkatamaran... 15 PS ja sofort ran montieren...bringt eine ganz andere Geräuschkulisse...mehr Schub und weniger Verbrauch... Es sind nicht nur 5 PS mehr...es ist eine andere Drehzahl/Drehmomentkurve vorhanden...(es kann oder sollte oder müsste aber auch ein anderer Propeller verbaut werden...!) Wenn du jetzt vom Bild her noch 2 Meter ranmachen würdest, dann passt auch das Länge zu Breite Verhältnis etwas mehr und du wirst schneller sein... Glück Auf ! Gunar |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kroatisches KP upgrade auf FB3 | blackdiamond | Allgemeines zum Boot | 2 | 24.11.2019 18:54 |
Darf man als Leihe mit Floß, Tret- oder Ruderboot auf Binnenschifffahrtsstraßen? | Urlauber | Deutschland | 10 | 15.07.2012 14:39 |
Floß mit Latexuntersetzung | ms_eigenbau | Selbstbauer | 2 | 22.07.2010 10:10 |
Upgrade auf MPI | prokulus | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 23.09.2008 14:17 |
Evinrude 6PS Bj. 1997 Langschaft, Upgrade auf 8PS | tommyc | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 19.03.2006 16:58 |