![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich überarbeite gerade meine Elektrik. Das Boot ist aktuell mit 3 Batterien ausgestattet. 2x ECTIVE AGM DC120 parallel als Verbraucherbatterien, Baujahr 2016 1x Accurat AGM T100 als Starterbatterie, Baujahr 2016 Da die Accurat eigentlich keine Starterbatterie ist, habe ich als Ersatz 2x Optima BT SLI 4,2 Blue Top 50Ah beschafft. Nun hat sich herausgestellt, dass anscheinend eine ECTIVE Batterie defekt ist. Gemessene Spannung 0,13 V, also Mausetot. Die zweite ECTIVE zeigt 13,6 V, wird normal geladen und pendelt im Lagerungsmodus zwischen 13,2 V und 13,6 V. Nun meine Idee, zu der ich gerne eure Meinung hätte. Ich schmeiße die defekte ECTIVE raus und verwende statt dessen die Accurat als zweite Verbraucherbatterie. Ist das o.k. oder könnte es dadurch zu Problemen kommen. Geladen wird mit einem Victron Ladegerät IP 22 12/30. Ich habe mal die zwei Datenblätter angehängt.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Messfehler ist wirklich ausgeschlossen? Bei Parallelschaltung? Ob sich da theoretisch etwas positiv oder negativ entwickelt? "Who knows" oder neudeutsch " sch . . . .egal". Da kommen sicher noch einige Kommentare warum und weshalb etwas geht oder nicht bzw. "aber dann" etc. Ist nur meine Meinung. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kannste machen da passiert nicht viel.
jetzt könnte man über zellausgleich und widerstände debattieren aber am ende funktioniert das so wie du dir das denkst.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja, die Lehrmeinung ist doch, dass man nur Batterien gleichen Typs, gleichen Alters und gleicher Kapazität dauerhaft verbinden sollte.
Aber dass eine Batterie 0V und die andere 13,2 haben soll, halte ich im Verbund für ausgeschlossen.
__________________
Handbreit Jens
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Accurat ist nicht unbedingt eine Starterbatterie.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auch mir erschien das nicht erklärbar. Ich habe auch keine Ahnung, wie lange das schon so ist. Wir haben das Boot jetzt seit drei Jahren und die Elektrik war nie auffällig. Leider bin ich nicht Experte genug, um zu sagen wie das passieren kann. Die 0 V bzw. 0,13 V wurden mit zwei verschiedenen Multimetern gemessen. Zuerst hielt ich es auch für einen Messfehler, aber auch mehrere Messungen brachten keinen anderen Wert und das neu eingebaute Schaltpaneel funktioniert mit der 0V Batterie nicht, aber mit der zweiten. D.h. es muss eine defekte und eine i.O. Batterie ein gemeinsames Dasein geführt haben.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, darauf hat mich das BF bereits hingewiesen. Deshalb auch die zwei Optima.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Ob sog. Startterbatterie oder Verbraucherbatterie is n.m.M. erst mal egal. Hat mit der Lebensdauer im entsprechenden Einsatz zu tun. Heißt: Eine i.O. Verbraucherbatterie startet einen Motor genauso gut wie eine i.O. Starterbatterie eine Heizung zuverlässig betreibt. Der Hype um Verbraucher- versus Starterbatterien bezieht sich eher im theoretischen Bereich unter Laborbedingungen. Ist m.M. aus der Praxis. Natürlich haben wir hier Mitglieder, die das anders sehen. Nur so zum Nachdenken: Unsere 4 gleichen Vetus AGM 175Ah, 1x als Starterbatterie, 3x als Verbraucherbatterie eingesetzt. Nach 2J. Nutzung durch Unglücksfall des Besitzers unter Spannung für 2 J. "stillgelegt". Bei wieder Inbetriebnahme 0 Volt. Seit 5 Jahren wieder in Betrieb. Wie geht das? Bei all den Beiträgen der " Spezis" im Forum. Jetzt allerdings zum Austausch vorgesehen. Wobei der Startakku nur sicherheitshalber getauscht wird . Geändert von sporty (19.03.2023 um 21:21 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sporty, die Plattendicke der Bleiplatten spielt da schon eine Rolle ob kurzeitig viel Strom abgegeben werden soll oder eher über einen längeren Zeitraum eher weniger. Richtige Verbraucherbatterien mögen es gar nicht wenn da z.B. ein BSR dranhängt. Richtig ist, dass viele "Billigbatterien" sowohl als Starter und gleichfalls als Verbraucherbatterien verkauft werden. Aber die können weder das Eine noch das Andere richtig.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Regel sollte man auch zwingend einhalten, allerdings nur wenn es sich um eine Reihenschaltung handelt. Bei Parallelschaltung ist das nur in Sonderfällen wichtig.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Zum Messen hast du aber die beiden Batterien voneinander getrennt? Anders kannst du nicht zu diesem Messergebniss kommen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir war die Batterie vom bsr defekt.
Lag an der Verkabelung. Ich hab motor und Verbraucher getrennt. Komplett neue Batterien gekauft. Hab AGM batterien genommen. 110ah für Motor und 2x 150 ah Verbraucher und 1x 300 ah für bsr und hsr.und die ladetechnik überholt. War viel Arbeit aber jetzt schick. Bei mir sprang der Motor nach 2 Tagen ohne Strom nicht mehr an. Ich tippe auf zellenschluss. Ich vermute du hast schon richtig gemessen. Ich hab mir ein batterietestgerät gekauft Gruß Jens Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Diese Batterie ist auch als Starterbatterie zu verwenden.
Accurat Semi Traction ST110 AGM Versorgungsbatterie 110Ah Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn es bei irgendwelchen reinen Versorgungsbatterien nicht drauf steht, kann man die i.d.R. auch zum Starten benutzen, wenn sie denn deutlich größer sind. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinen Deutz Dieseln steht die Minimum als auch die Maximum Kapazität der zu verwendenden Batterien im Handbuch.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so ist es auch mit der Kapazität... minimum ist klar.. da eine Kleiner Batterie weniger Startleistung hat... (so wird es mit 9x AA Batterien nicht möglich sein den Motor zu straten auch wenn diese die nötigen Spannung bringen... allerdings halte ich es für unerheblich ob da die Min. Kapazität oder 600AH an Batterie dran hängen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So schützt man sich vor unnötigen Reklamationen. Seit der sogenannten Schuldrechtsreform vor rund 20 Jahren gar keine so verkehrte Idee ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ansonsten würde Fa. Bosch wohl keine maximale Kapazität bzw. keinen maximalen Kaltstartstrom für Starter angeben. Das, der Innenwiderstand, ist ein Grund weswegen man beim Einsatz von LiFe als Starterbatterie (oder als BSR-Batterie) vorsichtig sein sollte. Der zweite Grund, ist die etwas erhöhte Spannungslage der LiFe. Deswegen möglichst nur kleinere LiFe als Starterbatterieersatz. |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hier noch ein "Beweisfoto" nach dem Ausbau.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
heute habe ich wie beschrieben die Batterien neu gemischt. Die defekte ECTIVE raus und die ursprüngliche Starterbatterie Accurat als zweite Verbraucherbatterie angeschlossen. Das Ladegerät hat kurzzeitig etwas arbeiten müssen, pendelt sich jetzt aber auf ein Niveau von 13,1 V - 13,5 V ein. Die zwei Optima sind inzwischen auch in Batteriekasten, werden aber erst an Wochenenden korrekt angeschlossen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Batterien sind nun komplett installiert (ECTIVE 100 Ah und Accurat 120 Ah parallel als Verbraucher und zwei Optima BT SLI 4,2 Blue Top 50Ah parallel als Starter) und das Lademanagemant ist verändert. Statt einem Cyrix-ct 12/24-120 werkelt nun ein Ladestromverteiler MBI 150/3. Hiermit werden nun während der Fahrt die Starter- und Verbraucherbatterien über die Lichtmaschine geladen. Im Hafen bei Landstrom werden nur die Verbraucherbatterien geladen. Die neuen Starterbatterien zeigen aktuell lt. BMV eine Spannung von 12,5 V an. Das war der Auslieferzustand. Nun meine Frage: ist es möglich und sinnvoll unter Landstrom das Ladegerät (Victron IP 22 12/30) für einige Stunden an die Starterbatterie zu hängen um diese einmal vollständig aufzuladen? Das Ladegerät ist aktuell am (+) der Verbraucherbatterie und mit (-) am Stunt angeschlossen. Ich würde dann nur das (+) des Ladegeräts an (+) der Starterbatterie hängen. Oder bin ich auf dem Holzweg?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Neue Batterien sollte man mal richtig laden, aber zur Not geht es auch ohne - würde dann allerdings die ersten paar Motorstunden keine allzu große Leistung abfordern.
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie bekommt zu viel Spannung bei laufendem Motor Mercury Elo 50 | Andreoh | Motoren und Antriebstechnik | 38 | 16.03.2023 13:50 |
Neue Batterie hält keine Spannung | User_63746 | Technik-Talk | 112 | 12.04.2017 13:53 |
Spannung AGM Batterie | kurz | Technik-Talk | 8 | 18.08.2014 11:24 |
Spannung volle Batterie bei Kälte | JulianBuss | Technik-Talk | 5 | 25.03.2013 09:27 |
Batterie Spannung beim Start | bavarian | Technik-Talk | 5 | 29.05.2012 09:39 |