![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen hier Christian aus Dorsten,
ich bin gerade beim SFB Binnen&See und schaue mir nächste Woche diesen Hollandkahn aus 1978 an. 7,10mx2,55m Stahlverdränger mit einem 12 PS Diesel Inboard. Der Motor scheint ebenfalls aus 1978 zu sein. Lt. Verkäufer wurde der Kabelzug vom Vergaser erneuert und der Mechaniker sagte der Motor ist Top und mit 12 PS unverwüstlich. (Lt. nettem älteren Herren der das Boot verkauft) Eher verschrottet man das Boot statt das der Motor aufgibt. Was meint Ihr zu dieser Aussage? Sind solche Bootsmotoren unverwüstlich? Bei der Probefahrt muss ich auf was achten? Tipp? 12 PS ist nicht viel, sind damit 12 Km/h Rumpfgeschwindkeit drinn? Wenn ja auch mit 75% Motorwirkungsgrad? Was ist mit dem Rhein? Mit dem Verdränger machbar? Bergfahrt , Talfahrt? Islemeer-Ostsee-Nordsee Tide machbar? Der Verkäufer verkauft es nicht aus der Not heraus sondern weil er eher der Camper ist und das Boot nicht mehr braucht. Es soll sich gut fahren lassen und der Motor soll auch keine Probleme machen. Er ist nur Binnenstraßen gefahren ohne Rhein. Dankeschön für Eure Tipps , Hinweise oder vielleicht auch Warnungen. Habt eine schöne Weihnachtszeit!🎅 Grüße Christian
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
oha, 12 PS ist nicht viel, 75% davon sind 9 PS. Wie war noch mal die Faustformel, 6PS pro Tonne?
Deine maximale Rumpfgeschwindigkeit ist die Wurzel aus der Wasserlänge mal 5,25, wenn alles positiv zusammen kommt, realistischer ist 4,8 als Faktor. Gehen wir mal von 6,50m Wasserlänge aus, kommst du auf rund 12. Ganz unabhängig vom Motor.. Für den Rhein reicht es grundsätzlich, Geduld vorausgesetzt. Aber ob der Motor reicht? Wie schwer ist das Boot? Du musst es wohl erfahren im wahrsten Sinne Von Nordsee/Ostsee habe ich (noch) keine Ahnung, aber allein deine Fensterflächen scheinen mir recht gross. Vielleicht bei Ententeich.
|
#3
|
||||
![]()
Am Ende muss es dir gefallen - und deinem Geldbeutel [emoji6]
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei ruhigem Wetter ist vieles machbar, aber Nordsee würde ich mir verkneifen. IJsselmeer mag bei sicherer Wetterlage mal gehen, aber eigentlich sind diese Boote für die friesischen Kanäle gebaut. Da reichen die 12 PS auch aus. Aber z.B. gegen den Rhein wird alles was außer Sichtweite ist zur Tortur.
Knackpunkt bei Welle sind einmal die weit runter reichende Persenning und die großen Fenster in Gummirahmen. Die werden von einer größeren Welle viel leichter eingedrückt wie Glas in Alurahmen. Und wenn von vorn eine kräftige Welle überkommt - darf auch gern eine Heckwelle eines größeren Schiffes sein - steigt die auch mal gern hinten über den Süllrand. Aud den niederländischen Binnenwasserstraßen und friesischen Seen kann man mit dem Boot viel Freude haben, aber mehr würde ich nur unter großer Vorsicht riskieren. Aber sparsam wird das Boot sein. Vernünftig gefahren wird man die 2l/h deutlich unterschreiten.
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ist schon etwas speziell, noch nie von einem Vergaser in Verbindung mit einem Dieselmotor gehört. Ist es vielleicht ein Benziner?
Gruss James |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dass das Boot auf Kanälen unterwegs war, ist kein Zufall. Die von Dir angedachten weiteren Reviere machen realistisch wenig Sinn. Klar kann das mal gehen - aber man will doch nicht immer am Limit sein.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sag ich doch auch gar nicht. Aber auf dem Rhein und erst recht auf See ist das schon ein anderer Schnack als auf friesischen Kanälen. Deswegen würde ich aufgrund der vorliegenden Daten/keine pauschale Empfehlung dafür aussprechen wollen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sicher machst du mit deiner Aussage : Aber ob der Motor reicht : ne pauschale Aussage vor allem weil du ein paar Worte vorher geschrieben hast : für den Rhein reicht es allemal
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dankeschön für Deine Antwort, nein am Limit niemals, aber wenn die Sommerplanung es zulässt wenig Wind und 0.5 Meter Welle dann auch mal vor der Küste rumschippern sollte schon möglich sein.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Libertad, Dankeschön für Deine Antwort
![]() Im Sommerurlaub soll bei wenig Wind und 0.5 Meter Welle dann auch mal vor der Küste rumschippern drinn sein. So war das gemeint. Zum Thema Motor, wie gesagt der ist so alt wie das Schiff. Wie alt werden so kleine Diesel PS Motoren im Durchschnitt? Kann die Aussage stimmen das der Motor wahrscheinlich das Schiff überlebt? Grüße Chris |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Genau so sah meine Sehnsucht einst nämlich auch aus...(!)
Auch in dem Wissen, dass der Geldbeutel auch immer eine Rolle spielt, guck dir vielleicht auch noch andere Boote an. Vielseitig und optimal für den Einstieg erscheint mir ein trailerbares Boot um die 6 Meter. Gerne auch ein älteres Modell - das sind nämlich i. d. R. solide Boote. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich auch nicht
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So wie ich das auf deinem Bild vom Motor sehe ist da keinen Vergaser.
Der Verkäufer wird wohl den Kabelzug zur Dieselpumpe gemeint haben. Nomalerweise laufen diese Motore unauffällig. Somit ist die Aussage nicht verkehrt das der das Boot überlebt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Nicht alle Häfen haben eine Tankstelle. Auf dem Rhein wird der Kahn keinen Spaß machen. Bei geschätzten 3 Tonnen Gewicht ist der unter motorisiert. Für Kanäle ok aber das war es auch. Im Sommer bei bestem Wetter kannst du überall fahren. Paar Wellen wird der auch abkönnen.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich würde an deiner Stelle auch noch etwas über den Tellerrand gucken... in dieser absoluten Low-Budget Kategorie gibts viele, wirklich sehr viele Boote. Inflation und steigende Kraftstoffpreise tragen auch dazu bei, dass gerade Boote in dieser Preisklasse wieder verstärkt angeboten werden. In den 2.5 Covid-Jahren wurde alles vergoldet, was gerade noch schwimmen konnte... nun ist die große Nachfrage nach Booten aber gebremst. Das kommt der Auswahl und den Verhandlungschancen natürlich zu Gute. Schau dich mal aufm Markt um und besichtige auch mal ein Paar Boote. Dann wirst du schon was finden. Das gezeigte Boot kann fürn Einstieg OK sein. Aber für Küste oder offenes Wasser mit nem Skipper, der gerade erst beginnt Erfahrung zu sammeln, ist das ehrlich gesagt nix. Und grundsätzlich solltest du dir die Frage als Newbie stellen, ob du ein ca 50 Jahre altes Stahlboot auch tatsächlich alleine erhalten kannst. Da kann einiges an Baustellen (zB Stahlsanierung) auf dich zukommen. Man sieht in den Häfen viele Boote, die den Eignern unterm A**** weggammeln. Solche Boote erhält man nur in Eigenleistung. Grundlegende Reparaturen oder Arbeiten am Stahl übersteigen sofort den Restwert des Bootes, wenn man Aufträge an Firmen dafür vergeben muss. Überlege, ob evtl ein GFK Boot anfangs geeignet wäre... da kann dir schon weder der Rumpf noch Fenster wegrosten. Sofern nicht total verbastelt, war auch die elektrische Installation meist besser als bei uralten Stahlbooten, die teilweise ein Eigenleistung ausgebaut wurden oder im Laufe ihres Lebens zig Umbauten bzw. Verschlimmbesserungen erlitten haben können. Auch auf alten GFK Booten können viele Baustellen warten, wobei die Basis meist solider ist. Die Idee der großen Seereisen würde ich erstmal nach hinten Stellen und ErFAHRung auf geschützten Gewässern sammeln. Sonst kann aus einem der schönsten Hobbies der Welt ganz schnell Ärger und Ruin werden. Hier im Forum gibts grad nen Bericht über eine tödliche Havarie vor den ostfriesischen Inseln eines Seglers und seines 6m Bootes, der zwar schon etwas Erfahrung hatte, aber die Situation draußen vollkommen falsch eingeschätzt hat. Und: Suche dir für Besichtigungen jemanden, der schon ein Paar Jahre Boot fährt und an das Objekt deiner Begierde ganz unvoreingenommen rangeht und dir eine zweite Meinung gibt. Viel Erfolg!
__________________
Beste Grüße! der ZAUSEL alias Guido ![]() European Region Coordinator
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nur zur Leistung : ich fahre ja 9m / 3,6to leer mit 9 PS Hilfsmotor. Das geht; auch auf See bei Starkwind + knapp 2m Welle; ganz gut. Aber : auf einem Motorboot möchte ich meinen Motor nicht haben. Bis 10kmh ist die Lautstärke und der Verbrauch mit 10 Liter/ 100 km ok - für "zur Ostsee per Kanal 450km" geht es, aber immer? Nein.
Das gezeigte Boot ist mMn ausschließlich für Binnen geeignet Grüße, Reinhard ....ach ja : den tödlichen Unfall im Beitrag über mir gab es mit einem 7m Boot = das sind schon Welten zu 6m. Geändert von Federball (24.12.2022 um 11:22 Uhr)
|
#18
|
![]()
Vielleicht war es ja auch der Motor-Stopp- oder der Motor-Notstopp-Zug, der hier erneuert worden war?
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (24.12.2022 um 14:03 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
was soll den das für ein Motorhersteller sein? Der Motor sieht eher nach Bj. 1960 aus. Der hat ja noch einen Dynastarter ( Kombinatuion aus Anlasser und Lichtmaschine) Das Gertriebe ist mit Sicherheit auch nicht jünger. Die Kardanwelle ist auch nicht der Hit. Das kann ja erst einmal alles noch gut laufen. Wenn aber was am Motor oder dem Getriebe kaputt geht, dann ist guter Rat schnell sehr teuer. Teile gibt es da wohl kaum. Motor, Getriebe und Wellenanlage austauschen ist sehr kostenintensiv. Selbst wenn das Boot wohl nicht mehr viel kosten wird, es ist aber ein Groschengrab. Überlege es Dir. Muss aber jeder selber wissen und Lehrgeld haben wir wohl alle bezahlt. In dem Sinne Frohe Weihnachten allerseits.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Schaue dir mal diese Seite an. Sowas kann bei Entscheidungen schon mal helfen.
Ich möchte dir dein Boot nicht schlecht reden! https://www.boote-magazin.de/boote-u...ie-es-richtig/
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Es war wohl die Kaltstarteinrichtung.
😉 |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Dankeschön
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Dankeschön, wohlmöglich hast Du Recht.
Der Preis ist wirklich günstig. Probefahrt ist am 29.12. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wird dir schon niemand wegschnappen…… ![]() Dann kann man aber eventuell ein paar Alternativen vorschlagen. Schönen heiligen Abend
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich kenne das Boot ! Jedenfalls sieht es genau so aus wie das Boot welches ein guter Freund vor 4 Jahren hatte. Hier mal ein Foto aus 2018: EDIT: es ist ein 1 Zyl. Diesel mit 11 PS Geändert von L0B0 (24.12.2022 um 21:23 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
möchte mir diesen Kutter eventuell kaufen | Aloha | Allgemeines zum Boot | 36 | 24.06.2011 09:12 |
ahoi.ch - Boot ahoi - Swiss Boating | Werbeforum | 0 | 19.07.2006 12:59 | |
Ich möchte mir ein Motorboot kaufen | FRAMADI | Allgemeines zum Boot | 1 | 19.06.2003 06:33 |
Ich möchte mir eine Sea Ray 220/240DA kaufen Bj 91 | Schorsch | Allgemeines zum Boot | 0 | 17.10.2002 22:26 |