boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.11.2022, 11:52
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Warum kommen ABs aus Japan?

Hallo,

ich möchte mal fragen, warum ABs vorwiegend aus Japan kommen.
Warum ist das eigentlich so?

Liegt das am großen asiatischen Markt?
Oder „nur“ daran, das die Japaner besonders viel Know-how bei kleinen Motoren haben?

Die großen Hersteller kommen ja alle aus
Japan oder lassen dort fertigen.

Yamaha, Suzuki, Honda, Tohatsu….

Mercury lässt die kleinen Motoren bei Tohatsu fertigen, Selva sind zum großen Teil Yamahas….

Dazu kommen natürlich einige chinesische Hersteller, die aber zum Teil die japanischen Motoren „kopieren“.

Gab es eigentlich mal „ echte“ deutsche/europäische Hersteller?

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.11.2022, 11:54
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen

Gab es eigentlich mal „ echte“ deutsche/europäische Hersteller?

Gruß

H.P.
Ja - und diese gibt es sogar immer noch:
https://www.oxe-diesel.de/
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (13.11.2022 um 12:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.11.2022, 12:10
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.206 Danke in 1.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Ist es ein Hersteller oder doch nur ein Vertrieb?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.11.2022, 12:12
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Ist es ein Hersteller oder doch nur ein Vertrieb?
Das ist eine Schwedische Firma:
https://www.oxemarine.com/

Die Motoren kommen von Opel (2l Diesel) und BMW (3l Diesel).
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.11.2022, 12:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.075 Danke in 6.178 Beiträgen
Standard

Ehemalige europäische Hersteller:
Archimedes/S
König/D
Ocean Outbords/GB
Selva/I
Terhi/Fin
Tomos/ Jugoslawien
Volvo Penta/S
Zündapp/D
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.11.2022, 14:46
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.514
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.122 Danke in 9.838 Beiträgen
Standard

Yamaha, Suzuki, Honda, Tohatsu ...
Das sind zwar alles Japansiche Firmen, gefertigt werden die Motoren
überwiegend in Thailand.
Ich denke hier hat sich die Japanische Technologie durchgesetzt, genau
wie bei den Motorrädern und Mopeds, die auch überwiegend aus Japan kommen.
Auf Rasenmäher trifft das ebenfalls zu ...

Klaus, der mit seinem Yamaha sehr zufrieden ist
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *

Geändert von Fronmobil (13.11.2022 um 14:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.11.2022, 14:51
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.491
3.261 Danke in 1.769 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Yamaha, Suzuki, Honda, Tohatsu ...
Das sind zwar alles Japansiche Firmen, gefertigt werden die Motoren
überwiegend in Thailand.
Moin,

Tohatsu fertigt ausschliesslich in Japan. Mercury & Honda lassen teilweise in China herstellen, Suzuki & Yamaha in Thailand, Yamaha hat zudem ein Werk in Frankreich.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.11.2022, 14:55
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.360 Danke in 5.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

Tohatsu fertigt ausschliesslich in Japan. Mercury & Honda lassen teilweise in China herstellen, Suzuki & Yamaha in Thailand, Yamaha hat zudem ein Werk in Frankreich.

-the mechanic-
Es gab mal ein Mercury-Montagewerk in Belgien. Gibt es das nicht mehr?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.11.2022, 15:48
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.265
Boot: No Name Kajütboot
878 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Es ist ja mal grundsätzlich die FRage, was überhaupt noch in Deutschland gefertigt wird
Und selbst das, was noch hier gefertigt wird ist oftmals in asiatischer Hand.
__________________
Gruß Jürgen


Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.11.2022, 17:00
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Hallo,

ich möchte mal fragen, warum ABs vorwiegend aus Japan kommen.
Warum ist das eigentlich so?

Gruß

H.P.
Die Japse hausen doch auf ner Insel und um mal an Land kommen zu können, haben sie sich eben die Aussenborder erdacht um die an ne Badewanne oder ne umgedrehte Tisch zu schnallen, damit sie mal was anderes zu sehen bekommen als nur Wasser ringsherum,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.11.2022, 22:14
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
Es ist ja mal grundsätzlich die FRage, was überhaupt noch in Deutschland gefertigt wird
Bisserl Bootsfremd, aber bei uns werden zB die Hinterachsgetriebe, Gelenkwellen und einige wesentliche Motorenteile sogar direkt hier vor Ort gefertigt.
Aber wenn man sich etwas umschaut- Domlager aus Südafrika, Kabelbäume aus Bulgarien, Aluteile aus Norwegen...der Zukaufkrempel kommt aus aller Welt, wer halt am billigsten liefern kann.
Wobei Japan ja nicht schlecht ist, und die Chinesen liefern (können) was man bezahlt. Hauptschuld am Gelumpe tragen idR die Kostenrechner.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.11.2022, 01:28
FBO FBO ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.10.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 75
Boot: Stahlverdränger, alter Festmacher mit Kajütaufbau, Perkins A4 236, Gummiboot 3,30m,Gummiboot 3,20m
44 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Spontan fallen mir da noch Effzett Aussenborder, bzw. Seitenborder aus Berloin ein. Dann gab es im Osten/DDR noch ein paar Hersteller, Forelle, Tümmler, MAW Seitenborder etc.
ILO aus Pinnerberg, Zündapp aus München, Sachs hat auch Aussen und Seitenborder im Programm gehabt.
Da gab es noch einige mehr...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.11.2022, 07:55
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

Tohatsu fertigt ausschliesslich in Japan. Mercury & Honda lassen teilweise in China herstellen, Suzuki & Yamaha in Thailand, Yamaha hat zudem ein Werk in Frankreich.

-the mechanic-
Jupp, mein Suzuki ist "Made in Thailand", Suzuki baut da schon sehr lange die meisten Aussenborder.
Ich versuche, wo es halt geht, Technik aus China zu meiden, so genau weiß ich auch nicht warum.
Irgendwie ist bei mir "Made in China" kein Qualitätsmerkmal, "Made in Japan" steht bei mir für "hält ewig". Wenn ich denke wieviel Unterhaltungselektronik früher aus Japan kam und das das Zeug meistens immer noch funktioniert...

Ich hatte ja aber auch Ärger mit meinem "Yamaha-China-Clone", dem 15PS Oceancraft Aussenborder.
Da war mir klar: Auf keinen Fall wieder einen chinesischen Motor.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.12.2022, 21:42
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Es gab mal ein Mercury-Montagewerk in Belgien. Gibt es das nicht mehr?
Stimmt !

Die leben noch
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2022-12-12 at 22-40-32 Die Vertriebsstätte der Mercury Marine in Belgien erhält den.jpg
Hits:	102
Größe:	76,6 KB
ID:	975428  
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.12.2022, 18:45
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.605 Danke in 3.001 Beiträgen
Standard

Moin,

nur mal zur Klarstellung, Suzuki fertig die kleinen Motoren bis 30 PS in Thailand, alle Motoren ab 40 PS werden in Japan gefertigt!

Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.12.2022, 19:36
Benutzerbild von george1701
george1701 george1701 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Goch
Beiträge: 231
Boot: Draco 2100SC
109 Danke in 74 Beiträgen
george1701 eine Nachricht über ICQ schicken george1701 eine Nachricht über MSN schicken george1701 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Ich hatte bislang Tohatsu, Yamaha und Johnson und muss sagen, dass ich mit den Asiaten hinsichtlich Verbrauch und Zuverlässigkeit die besten Erfahrungen gemacht habe. Der Johnson hatte Dampf ohne Ende, hat aber auch sehr viel Durst gehabt. Waren alles Zweitakter.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.12.2022, 20:21
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Es kommt doch auf´s entwickelte Produkt, die Maschinen und Methoden mit denen es gefertigt wird, die IT, Logistik und Organisation der Firma an.

Ich glaube nicht, dass ein in China gefertigter BMW von einem aus Dingolfing oder Graz oder USA zu unterscheiden ist.

Die gleichen Teile, die gleichen Maschinen, derselbe Arbeitsablauf...........

Als gaanz junger Kerl, knapp25 haben die mich in die Welt geschickt. Weil sie keinen dümmeren hatten. War so gar net mein Ding aus der Curry Wurscht oder Schnitzel Welt zu rohem Fisch........

Yamaha Marine (Hamamatsu) war ein Kunde mit dem ich "was aufgebaut" (ich hasse das Gschwätz eigentlich) habe. Die Verzahnung der Prop.-Wellen seht ihr heute noch, kann man nicht besser machen.

Damals hat sich mein Weltbild verändert. Dieses Daimler Motto "das Beste oder gar nix" hatten die wohl mit der Muttermilch aufgesaugt.

Oder Danfoss war mein Kunde. Die Kühlschrankkompressoren, Kapillarrohre, Trocknerhülsen. Der Markt- und Technologieführer,
Der hat jedes Jahr diesselben Maschinen für dasselbe Produkt gekauft, nur die Anlieferadresse, der Kontinent und evtl. die Farbe variierte.
Die fertigen die zur Not mit Blinden in jeder Ecke der Welt. Die werden alle gleich.

Geändert von Fraenkie (13.12.2022 um 20:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.12.2022, 20:39
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ach, Gag am Rande,

nachdem Yamaha "Deal" bin ich natürlich nach USA zu Mercury. Bietet sich ja an.
Das ist ja die Schweinerei wie sich alles Know How über die Welt verbreitet und inzwischen eben auch China über die Zulieferer alles auf dem Silbertablett präsentiert kriegte............

Ja welcome..
Super Qualität, aber ist nicht was wir suchen.
Wir suchen nicht den Besten sondern den Billigsten..........
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.12.2022, 23:51
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Ich glaube nicht, dass ein in China gefertigter BMW von einem aus Dingolfing oder Graz oder USA zu unterscheiden ist.
Naja, man könnt jetzt sagen: Doch sofort an der Fahrgestellnummer
Und einen X5 aus Deutschland gibbet halt nicht, nur USA sowie Brasilien.
Und viele Ausstattungsvarianten gibts auch nur in bestimmten Ländern.
zb Motoren- da werden je nach Schadstoffgesetzen schon mal ältere Varianten verbaut.

Schon klar, es geht um die Fertigungsqualität - die paar g30 Karossen für die Grazer Produktion kommen eh aus DGF.
Mir ist einmal ein langer f10 aus Chinaproduktion untergekommen.....hätt der nicht die typische Asienkombi- kleiner Motor, langes Auto, riesen Ausstattung, Lenkrad auf der falschen Seite gehabt, wär der von einem bayrischen nicht zu unterscheiden.
Es werden bei Neuanläufen auch immer Leute von hier in die Werke vor Ort gesschickt, um ein gleichbleibendes Fertigungsniveau zu gewährleisten.

Aber generell kennst bei den Teilen ansich Unterschiede wo die herkommen. Aluteile aus Afrika sehen im Vergleich zu Alusachen aus Norwegen...grausam aus. Da sowas aber nach Einsatzzweck vergebn wird, ist es egal.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.12.2022, 09:02
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ein Südkoreaner den ich kenne hat sich mal beschwert.

Flammneuer G30..............und dann sieht er "Made in Austria"

Fragt mich "Dürfen die das? Ich wollt ein Deutsches Auto".

Sag ich zu ihm "Mach dir keine Sorgen, der ist besser als alle anderen"

Aber das ist ja OT.

Wenn Aussenborder würd ich immer nen Yamaha oder alternativ nen Honda (grösster Viertaktmotoren Hersteller der Welt) kaufen.
Das ist genauso wie ne Kettensäge Stihl heisst
Franky, der nen Bj. 1989 Honda Rasenmäher hat -endgeil, und aber auch mit dem Mercruiser Innenborder Ami (obwohl die meine Verzahnungsmaschinen nicht wollten) Bj 1976 immer noch mehr als zufrieden ist

Geändert von Fraenkie (14.12.2022 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.12.2022, 14:03
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.404
8.096 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Honda, Suzuki, Yamaha.
Weiß jemand, warum Kawasaki keine AB baut? Die bauen doch sonst fast alles auch Schiffe und Jet Ski.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.12.2022, 14:37
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.360 Danke in 5.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Honda, Suzuki, Yamaha.
Weiß jemand, warum Kawasaki keine AB baut? Die bauen doch sonst fast alles auch Schiffe und Jet Ski.
Vielleicht haben die mit ihrem anderen Kram genug zu tun............

Es gibt sogar Subaru-Außenborder, zumindest steht das so drauf.

Es erscheint aber fraglich ob die auch Boxermotoren und Allradantrieb haben.

Doch Boxermotor wäre vielleicht möglich, gab es bei König-Rennmotoren ja auch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15ps-außenbordmotor-aussenborder-Subaru-Marine-2Takt.jpg
Hits:	34
Größe:	41,2 KB
ID:	975503  
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.12.2022, 16:02
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Stimmt eigentlich,

Kawasaki hat sogar ziemlich viel mit "Marine" zu tun

https://global.kawasaki.com/en/mobil...ine/index.html

Aber halt eher am oberen Ende

Dakann der Herr Habeck ein paar LNG Tanker und schwimmende Terminals kaufen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.12.2022, 14:47
Johannesbrox Johannesbrox ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.12.2022
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Weil die Japaner fleißige Menschen sind,und die Regierung nicht wie bei uns,ein gemisch aus sozialistisch,grün und kommunistisch.Unternehmer denken anders als AN.Deshalb machen sich Unternehmer vom Acker.Was Unternehmer noch in D hält,sind gute Facharbeiter.Durch immer neue Vorschriften und Lohnnebenkosten,Steuern,lohnt es sich nicht,in D zu produktzieren.Alleine die Kosten für den Steuerberater!Michael ging nach dem Ausland,nicht nur wegen den Steuern.Er sagte,dass man in D eine Armee von Steuerberatern beschäftigen müsse.Zum Schluss hat man dann noch ein Strafverfahren am Hals,wegen Steuerhinterziehung.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.12.2022, 17:46
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.491
3.261 Danke in 1.769 Beiträgen
Standard

Moin,

kannst Du auch was zum Thema beitragen? Oder was soll der Kommentar?

zum Thema:

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass ein in China gefertigter BMW von einem aus Dingolfing oder Graz oder USA zu unterscheiden ist.
Bei YAMAHA ABs ist der Unterschied zwischen in Japan und in Frankreich gefertigten Exemplaren der gleichen Baureihe schon erheblich. Nach sehr langer Erfahrung erlaube ich mir sagen zu können dass die in Frankreich bei MBK gefertigten Motoren schlechter in der Alu/Lackqualität sind. Sie blühen deutlich schneller auf.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Quikcksilver Mercathode Controller für 2 Suzuki ABs ABs Eisbärmann Motoren und Antriebstechnik 2 18.10.2017 09:47
Warum der deutsche Achter gegen Japan verlieren mußte reefernator Kein Boot 16 21.03.2013 09:23
Post aus Japan - versandt in Südafrika dieter Kein Boot 10 24.11.2012 09:17
SFB nach § 2 Abs. 1 und 5, § 3 Abs. 1 Nr. 2 floka.floka Allgemeines zum Boot 2 20.09.2011 08:57
Info: Ersatzteilversorgung und Motoren aus Japan Cyrus Allgemeines zum Boot 8 08.04.2011 08:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.