boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.07.2022, 17:58
bootbertl bootbertl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2022
Ort: Österreich - Südsteiermark
Beiträge: 41
Boot: Marinelleo Eden 590 Open
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Innen oder Außenborder - that´s the question?

Liebe Boots Freunde!

Ich spiele mit dem Gedanken uns ein neues, größeres Boot zuzulegen. Ihr kennt das sicher.

Ich hatte (habe) bisher einen Tohatsu Aussenborder 30PS auf unserem Boot, bei dem ich die normalen Servicearbeiten immer alle selbst erledigt habe. (Motoröl und Getriebewechsel, Kerzentausch, Impeller Wechsel).
Ich bin also handwerklich halbwegs begabt.

All die neuen Boote, die wir uns nun so angesehen haben sind nun allerdings mit meinem Innenbordmotor ausgestattet.
Uns gefallen diese Boote sehr gut, weil am Heck mehr Platz ist und kein Außenborder im weg ist.

Allerdings liest man im Internet so einiges, dass Innenborder deutlich mehr Wartungsaufwand mit sich bringen und in Summe technisch komplizierter aufgebaut sind, als Außenborder.

Auch die Tatsache, dass man da hinten am Boot ein großes Loch hat, das dicht sein muss, beunruhigt mich ein wenig.

Nun die Frage an Euch, wie Ihr das Thema seht. Würdet Ihr Euch für einen Innen- oder doch besser für einen Aussenborder entscheiden. Welche Vor/ Nachteile seht Ihr?

Welche regelmäßigen Servicearbeiten sind denn eigentlich zusätzlich bei einem Innenborder zu machen?
Und kann diese ein handwerklich geschickter Mensch selbst erledigen?

Vielen Dank bereits im Vorhinein für Eure Tipps!

Liebe Gruesse, Bertl
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.07.2022, 18:19
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.716
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.105 Danke in 1.800 Beiträgen
Standard

Moin

Ob die aufwändig konstruiert sind, kommt auf den Motor an. Für einen Diesel ohne Elektronik hast du schon fast alle Arbeiten aufgzählt. Ordentlich einwintern fällt mir noch ein.

Der Vorteil einen AB ist einfach, dass man den bei einem Defekt schnell abhängen kann.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.07.2022, 18:26
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.656
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.114 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Hallo Bertl,

um welche Bootsgröße/Typ geht es denn in Deinem Fall?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2022, 18:31
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.028 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Außenborder gleicher Leistung sind mindestens genauso kompliziert und der Serviceaufwand ist fast gleich wenn nicht sogar größer.

Einzig das Gewicht, das ist beim AB sicher geringer, 50% gegenüber dem IB.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.07.2022, 18:42
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.333 Danke in 1.516 Beiträgen
Standard

Zu den bereits gegeben Antworten fällt mir beim in nur noch das etwas beengte Arbeiten (kommt auf die Bootsgröße an) ein.
Beim AB kommst Du rundum fast überall einfach ran, beim IB auf kleineren Booten (bei mir 24 Fuß) hast Du schon beengte Verhältnisse und musst im Knien mit beweglichen Handgelenken zu den Finger passend fummeln.

Die Servicearbeiten als solches sind vergleichbar für einen "erfahrenen, handwerklich geschickten Bootler" gut zu händeln.
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.07.2022, 18:52
bootbertl bootbertl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2022
Ort: Österreich - Südsteiermark
Beiträge: 41
Boot: Marinelleo Eden 590 Open
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Bertl,

um welche Bootsgröße/Typ geht es denn in Deinem Fall?
In dem konkreten Fall sehen wir uns gerade eine Sea Ray 175 Sport Bowrider an, die uns sehr gefällt!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.07.2022, 19:00
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.333 Danke in 1.516 Beiträgen
Standard

Ist aber kein klassischer Innenborder?
Hat doch einen Z-Antrieb (Sterndrive) also eine eigentlich eine Mischung aus Außen- und Innenbordmotor.

Oder habe ich da etwas verwechselt?
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.07.2022, 19:02
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.656
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.114 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootbertl Beitrag anzeigen
In dem konkreten Fall sehen wir uns gerade eine Sea Ray 175 Sport Bowrider an, die uns sehr gefällt!

soweit ich jetzt informiert bin gibt´s dieses Boot nur als Innenborder.?.?
(ich kann mich aber auch irren)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.07.2022, 19:24
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi Bertl
Bei der Bootsgröße, egal welcher Hersteller oder Modell, käme für mich nur ein AB-Motor in Frage.
Warum Platz im Boot für den Antrieb verbrauchen?
Zusätzlich zu Geräusch und Geruch im Boot.
Service und vereinfachter Zugang zum Motor sind ein weiteres Argument für den AB.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.07.2022, 19:46
Benutzerbild von Supra
Supra Supra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: Ennepetal
Beiträge: 563
Boot: Fiart Mare Brezza mit Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Gibt es nicht
422 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Er schreibt doch im ersten Beitrag das ihn das große Loch beunruhigt.
Für mich heißt das Ib mit Z Antrieb.

Gruß Kai

Gesendet von meinem SM-A310F mit Tapatalk
__________________
Gruß
Kai

"Ist nur meine Meinung"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.07.2022, 20:40
bootbertl bootbertl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2022
Ort: Österreich - Südsteiermark
Beiträge: 41
Boot: Marinelleo Eden 590 Open
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Bertl
Bei der Bootsgröße, egal welcher Hersteller oder Modell, käme für mich nur ein AB-Motor in Frage.
Warum Platz im Boot für den Antrieb verbrauchen?
Zusätzlich zu Geräusch und Geruch im Boot.
Service und vereinfachter Zugang zum Motor sind ein weiteres Argument für den AB.
Warum meinst Du, dass Du, dass bei einem IB Motor mehr Platz im Boot vorhanden ist.
Ich hatte bisher bei den Besichtigungen der Boote den Eindruck, dass gerade ein IB im Boot am Heck mehr Platz schafft. (Liegefläche am Heck plus Badeplattform über die ganze Bootsbreite)

Täusche ich mich da, oder übersehe ich etwas?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.07.2022, 20:42
bootbertl bootbertl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2022
Ort: Österreich - Südsteiermark
Beiträge: 41
Boot: Marinelleo Eden 590 Open
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Supra Beitrag anzeigen
Er schreibt doch im ersten Beitrag das ihn das große Loch beunruhigt.
Für mich heißt das Ib mit Z Antrieb.

Gruß Kai

Gesendet von meinem SM-A310F mit Tapatalk
Aber gerade das große Loch im Heck hat man doch nur mit IB Antrieb, oder?
Für mich ist die Frage wie oft dieses "Loch" im Betrieb nun neu abgedichtet werden muss ... ? und ob man sich wirklich Sorgen darum machen muss, dass das Boot sinkt, wenn man mal ein paar Jahre überfällig ist mit der Abdichtung ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.07.2022, 20:44
bootbertl bootbertl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2022
Ort: Österreich - Südsteiermark
Beiträge: 41
Boot: Marinelleo Eden 590 Open
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
soweit ich jetzt informiert bin gibt´s dieses Boot nur als Innenborder.?.?
(ich kann mich aber auch irren)
Ja das mag schon sein. Im meinem Fall ist es definitiv so, da ich mich für ein ganz spezielles Angebot interessiere welches einen IB hat! Ist ein gebrauchtes Boot.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.07.2022, 20:47
bootbertl bootbertl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2022
Ort: Österreich - Südsteiermark
Beiträge: 41
Boot: Marinelleo Eden 590 Open
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Ist aber kein klassischer Innenborder?
Hat doch einen Z-Antrieb (Sterndrive) also eine eigentlich eine Mischung aus Außen- und Innenbordmotor.

Oder habe ich da etwas verwechselt?
Da bin ich leider technisch noch zu wenig versiert, was es alles für Varianten gibt.
Ist also ein klassicher IB Motor einer der die Antriebswelle gerade nach außen hat, ohne ein Umlenkung und Möglichkeit diese hochzuklappen?
Und ein Z-Antrieb ist einer bei dem man außen am Boot die Schraube hochklappen kann, wie bei einem Außenborder??
Ist das richtig?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.07.2022, 20:56
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi bootsbertl
Mag es sein, das wir hier gerade mal wieder, wie schon mehrfach versucht,
einer versuchten "Verarschung" ausgesetzt sind?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.07.2022, 20:56
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.801
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Ja, so ist das richtig.
Und auf Deine Frage, ob das Boot absaufen kann, wenn die Dichtung vom Z defekt ist:
Meiner Meinung nach ja!
Wasser dringt ein in Mengen, die keine Bilgenpumpe mehr schaffen wird.

Meine persönliche Meinung: ich fahre nur Boote mit AB. Und irgendwie scheint das der Trend zu sein. Warum werden immer größere und stärkere ABs gebaut? Weil die gefragt sind und viele vom IB weg wollen.

Ja, das Design mag einigen besser gefallen, wenn es ein Ib ist.
Ich bin froh, dass meine ganze Technik nicht im Boot ist sondern hinten dran hängt.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.07.2022, 21:19
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.186
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.535 Danke in 2.174 Beiträgen
Standard

Unser erstes Boot hat einen Außenborder. 40 PS nagelneu, 20 Stunden gefahren, dann war er weg. Alles abgeschnitten und Boot mehr oder weniger am Spiegel zerstört. Im schlimmsten Fall wird der mit der Kettensäge raus gesägt.
Wenn Du halbwegs handwerklich begabt bist, dann sollte nach kleinen anfänglichen Unsicherheiten auch ein Innenborder kein Problem sein. Ich kenne auch keine gerissene Manschette wo eine funktionierende Bilgenpumpe das nicht schaffen würde.

Mit dem jetzigen Boot und dem dort verbauten Innenborder haben wir mehr Platz, weil es eine super Liegefläche gibt und eine Badeplattform die ausreichend Platz bietet. Also mein Favorit ist eindeutig der Innenborder!

So wirst Du immer unterschiedliche Meinungen finden. Ich an deiner Stelle würde einfach nur danach gehen:
1. nicht zu alt
2. gesicherte Ersatzteilversorgung
3. und das ist das wichtigste.... Stell Dir selber die Frage: Wenn ich morgen zum Boot fahre und es im Wasser liegen sehe... Hab ich dann ein Lächeln im Gesicht? Wenn ja, dann kauf es, wenn nein, such weiter...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.07.2022, 21:45
Schnutenprinz Schnutenprinz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.08.2017
Beiträge: 131
Boot: Heli Maus de Lux / Johnson 35
64 Danke in 45 Beiträgen
Standard

die coolsten Stellen erreicht man nur mit dem Schlauchboot...
Finde es kommt auch immer drauf an wie du so unterwegs bist und welche Größe und Klasse das Boot hat.
Bei einem kleinen mit wenig Tiefgang ziehe ich den AB vor.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.07.2022, 21:56
Filou81 Filou81 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2018
Ort: Jüchen
Beiträge: 63
Boot: Milos 630 AB Cabin + Evinrude E-Tec 200
40 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Ich würde ebenfalls nur zum AB greifen.

Einfacherer Zugang da man keinen Gummikörper/Gelenke braucht wenn man was selbst machen will
Haube ab und Zack kommste überall bequem dran.

Zudem... Wenn kaputt oder einfach Lust auf mehr Leistung machste einfach nen neuen dran.

I.d.R. Bessere Performance bei selben PS

Mehr Platz da der Motor ja hinten dran hängt und keinen Platz im Boot weg nimmt.

Bzgl. Liegefläche, schau dir mal die MilosV630 mit dem AB an. Ich kann die Sitzbank zur Liegefläche schließen und wenn der Motor unten ist, hab ich für diese Lücke auch noch ein Kissen zum schließen. Also nicht nennenswert weniger liegefläche als einer mit IB ;)

Außerdem.... Kein großes Loch im Boot ;)

Aber letztendlich ist das auch eine Philosophie Frage.... IB Fans werden immer was am AB zu kritisieren haben und AB Anhänger immer was am IB Du brauchst dir einfach nur merken.... AB Anhänger haben bei dieser Diskussion immer recht
__________________
Schönen Gruß vom Niederrhein

Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
Zitat: René Descartes

Geändert von Filou81 (28.07.2022 um 13:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.07.2022, 22:06
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.333 Danke in 1.516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi bootsbertl
Mag es sein, das wir hier gerade mal wieder, wie schon mehrfach versucht,
einer versuchten "Verarschung" ausgesetzt sind?
Bei der Fragestellung zu meinem Kommentar komme ich auch etwas ins Grübeln wenn ich mich mit einem Boot schon besonders beschäftige, sollte ich schon etwas über seinen Antrieb wissen.
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.07.2022, 00:08
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.186
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.535 Danke in 2.174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnutenprinz Beitrag anzeigen
die coolsten Stellen erreicht man nur mit dem Schlauchboot...
...
Da widerspreche ich mal....
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 28.07.2022, 05:01
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.268
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.929 Danke in 2.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnutenprinz Beitrag anzeigen
... Finde es kommt auch immer drauf an ... welche Größe und Klasse das Boot hat. Bei einem kleinen mit wenig Tiefgang ziehe ich den AB vor.
Sehe ich genauso. Bei meinem ALPUNA Kinglight 250 wäre gar kein Platz für einen Innenborder. Deshalb hier ganz klar AB!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.07.2022, 12:09
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Gefühlt haben die IB deutlich mehr Probleme, so zumindest hier in den Beiträgen des Forums. Eine mir bekannte Bootsschule hat ihr Schulboot vom IB umgerüstet auf AB, waren die häufigen Probleme mit dem Z-Antrieb und den signifikant höheren Verbrauch leid. Das Boot ist zumindest in der langen Saison viele Stunden im Betrieb, bei privater Nutzung kommen in der Regel viel weniger Stunden zusammen, das nagt sehr am Abgastrakt der IBs.

Für IB gibt es auch Argumente, etwa langsamer Verdränger, Dieselmaschine. Hier aber dominiert der Wellenantrieb. Oder wenn für Benzinbetrieb zweimal 450 PS-Außenborder nicht ausreichen sollten... Auch so Krachtütenumschaltauspuffanlagen gehen nur mit IB.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.07.2022, 13:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Dass es mit IB grundätzlich mehr Probleme gibt als mit AB bezweifle ich, aber die Professionellen hier im Forum werden das besser wissen.
Tatsache ist, dass es - auch hier im Forum - viele uralte IB gibt. Da kann dann eher mal etwas defekt sein.
Probleme mit dem Z-Antrieb sind sehr selten, da sehe ich kein Problem.

Höherer Verbrauch stimmt nur bei alten Vergasermotoren - die ab Werk durchweg viel zu fett laufen. Richtig abgestimmt sind aber auch die sparsam.
Die müßte man dann aber auch mit alten AB vergleichen.
Ein höheres Gewicht der IB stimmt bei den ganz neuen IB auch nicht mehr, die gibt es in DE aber noch selten.

Ansonsten gibt es einige Vorteile von AB, die schon genannt wurden.
Einige Vorteile von IB sind aber noch nicht genannt:
- Muss man mal auf dem Wasser schrauben, ist das beim AB die Pest: Alles was Dir aus der Hand fällt landet im Wasser. Beim IB in der Bilge.
- Der Schwerpunkt des Bootes ist mit IB deutlich niedriger, also schwankt es bei Wellengang weniger und die Sicherheit bei hohem Wellengang ist darum auch etwas größer.

Letzendlich muss aber jeder selbst entscheiden welche Vorteile/Nachteile für ihn wichtiger sind.

Gruß

Götz

P.S.: Bei mir ist ein IB verbaut
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 28.07.2022, 14:24
Benutzerbild von warbeast
warbeast warbeast ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Alsenz
Beiträge: 142
Boot: Avon Supersport S4.00 R.I.B / Pischel Bolero 375
236 Danke in 56 Beiträgen
warbeast eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
... . Warum werden immer größere und stärkere ABs gebaut?.....

Gruß Rüdiger
Ich habe eher das Gefühl das es das Lego Prinzip ist.

So kann jeder sich nach seinem Vorlieben die Kombi aus Boot und motor einfach zusammenstellen Oder wechseln.
Zumindest im Geiste.
__________________
Einen schönen Tag wünscht, Phil

Hauptsache es schwimmt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Plate Number question and ADAC suffering :\ varet Allgemeines zum Boot 8 06.05.2022 12:25
New to Germany - Regulations question varet Allgemeines zum Boot 4 24.04.2022 15:46
Zweites Boot - Innen- oder Außenborder? Pro/Contra Lensen Allgemeines zum Boot 41 30.12.2020 17:25
Bootsberatung Innen- oder Außenborder Dudelsack Kleinkreuzer und Trailerboote 40 05.01.2016 20:25
10 Jahre altes Schiff lieber Innen o. Außenborder Müritzer Allgemeines zum Boot 22 06.11.2003 19:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.