boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.03.2022, 18:37
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard Kleiner Lochfraß im Rumpf

Heute hab ich einem Kumpel "mal was geschweißt". Der Kettenkasten hatte leichten Lochfraß.
Aber seht selbst....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_113747.jpg
Hits:	251
Größe:	57,2 KB
ID:	949219   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_113752.jpg
Hits:	223
Größe:	61,5 KB
ID:	949220   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_130903.jpg
Hits:	239
Größe:	70,0 KB
ID:	949221  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_141623.jpg
Hits:	230
Größe:	73,4 KB
ID:	949222   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_141632.jpg
Hits:	227
Größe:	59,2 KB
ID:	949223   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_141650.jpg
Hits:	239
Größe:	89,4 KB
ID:	949224  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220305_152355.jpg
Hits:	233
Größe:	81,6 KB
ID:	949225  
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 05.03.2022, 19:12
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Mit welchem Schweiß Verfahren?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.03.2022, 19:17
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

MAG. Also normales Schutzgasschweißen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.03.2022, 19:27
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Ohne dich jetzt angreifen zu wollen.
Was willst uns damit sagen / mitteilen und brauchst du Hilfe?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.03.2022, 19:28
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Hier noch die Story zum Bild:
Zum Ende der Saison hatte sich eine kleine Beule am Bug gebildet. Ein Test mit einem Schraubendreher war spektakulär. Der ließ sich quasi ohne Widerstand durch den Bug schieben. Nachdem der Spachtel abgetragen war zeigte sich das Dilemma. Der Kettenkasten, bzw der Bugsteven mit dem ersten Schott war quasi komplett vergammelt. Vermutete Ursache war der zu hoch liegende Wasserablauf. Der war ca 2 cm über dem Boden. Zudem wird bei Wellengang vermutlich auch über den Ablauf Wasser in den Kasten dringen.
Der Zwischenboden, das Schott und der Vordersteven waren komplett Torf und würden rausgeschnitten. Der Boden wurde etwas erhöht, damit das Wasser ablaufen kann. Das Schott wurde repariert und der Rumpf wieder verschlossen.
Das Schiff ist ansonsten in einem ordentlichen Zustand. Also keine Rostlaube
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.03.2022, 21:57
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Ohne dich jetzt angreifen zu wollen.
Was willst uns damit sagen / mitteilen und brauchst du Hilfe?
Ich wollte nur mal zeigen, was so passieren kann. Das Boot ist von einer namhaften niederländischen Werft und noch keine 20Jahre alt. Das das so ein Schaden auftritt, finde ich schon sehr ungewöhnlich.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.03.2022, 22:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

da spielen ja viele Faktoren eine Rolle,
da ist ja zum Beispiel noch der Anker und die Ankerkette, wenn die mit Wasser auf dem Nackten Blech liegen könnte da schon Galvanische Korrosion entstehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.03.2022, 12:49
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
da spielen ja viele Faktoren eine Rolle,
da ist ja zum Beispiel noch der Anker und die Ankerkette, wenn die mit Wasser auf dem Nackten Blech liegen könnte da schon Galvanische Korrosion entstehen
Ja, das ist gut möglich. Aber als Schiffskonstrukteur sollte man solche Dinge im Blick haben. Ein einfacher Plastikeimer hatte das vermutlich verhindert Der Kettenkasten ist von innen nur durch ein kleines Inspektionsdeckelchen zugänglich. An die Schadstelle kommt von da aus weder ran, noch könnte man das von da aus irgendwie pflegen. Der Zugang liegt zudem hinter einem Schrank, den man erst einmal demontieren muss. Der wurde jetzt erst im Rahmen der Reparatur "gefunden".

Wie auch immer. Zumindest kann man Stahlschiffe prima reparieren.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.03.2022, 08:21
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich wollte nur mal zeigen, was so passieren kann. Das Boot ist von einer namhaften niederländischen Werft und noch keine 20Jahre alt. Das das so ein Schaden auftritt, finde ich schon sehr ungewöhnlich.
Ankerkästen sind halt gerne mal so ein vernachlässigter Bereich, wenn sie dann noch direkt im Bug eingearbeitet sind, kann das schon mal passieren, Salzwasser, VA-Kette und natürlich auch der verwendetet Stahl spielen da natürlich eine große Rolle.

Bei meinem Boot ist vermutlich ein Stahl noch unter ST37 verbaut worden - mit dem Ergebnis, dass es sich nun nach den Jahren zwar teilweise recht bescheiden schweißen lässt, aber auch sehr langsam rostet

Dein Kumpel dürfte nun nach deiner Arbeit ja auch erstmal wieder ein paar Jahre gewonnen haben

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.03.2022, 09:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.583
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard Stahlsorten

Moin Daniel
St 37 ist doch vollkommen ok, das doch der Standardbaustahl der sich eigentlich mit den gängigen schweißverfahren ohne weiteres verschweißen lässt. Der GLmäßige Schiffbaustahl war ja St 42 da sind sich aber alle Konstrukteure einig, dass man das für Sportboote (ich sach ma)unter 20m nicht benötigt, das wenig mehr an Zugfestigkeit.
Wenn natürlich sehr kostengünstige Bleche mit zu hohen Schwefelgehalten(zum Beispiel)genommen wurde ist das blöd, die wären aber auch rostanfälliger.
Ich habe wegen möglicher Schweißprobleme damals abstand genommen von der Idee mein Boot aus Corten-Stahl(Feinkornbaustahl)zu bauen und lieber in einige Töpofe Ovatrol investiert.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.03.2022, 10:41
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin Hein - ja klar ist ST37 okay, mit nem Klecks Farbe drauf ja - allerdings meine ich, da irgendeinen Stahl am Rumpf zu haben, der deutlich langsamer Rost ansetzt also muss wohl der Kohlenstoffgehalt sehr gering sein - habe ja diverse Sachen neu angebraten, wie du ja weißt, da ist mir das aufgefallen - nun mit der Sanierung der vorderen Bilge unter den Kunststofftanks selbes Bild - dramatische erste Eindrücke, aber am Ende alles nur oberflächlich und kaum Materialverlust durch Rost.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.03.2022, 16:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.583
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Daniel
Könnte gut sein, dass da Corten-B- verwendet wurde, da ist weniger Kohlenstoff in der Legierung aber eben noch einige andere Sachen die vor allem die Festigkeit und die Rostfestigkeit verbessern. So bilden Feinkornbaustähle ungeschützt eine schicke Rostschicht, verhalten sich dann aber wie Aluminium oder Kupfer und rosten nicht weiter. Das Zeug wird ja auch für Container, Fassaden und Skulpturen verwendet um nur wenige Beispiele zu nennen. In den 80er Jahren haben einige Sportbootwerften, auch in den Niederlanden, Kaskos da mit erstellt-das Ziel war Stahlboote "salonfähiger"zu machen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lochfraß in Transomplatte milton Technik-Talk 3 11.07.2017 14:35
Der Lochfraß beim Blechboot Pusteblume Restaurationen 19 01.02.2016 12:32
Lochfraß im Wassergang vom Zylinderkopf ragbar Motoren und Antriebstechnik 3 24.07.2015 23:08
Lochfraß am Kolben!? ReneBenischka Motoren und Antriebstechnik 36 27.08.2012 22:33
Spülbecken - Lochfraß - Reparieren? ghaffy Kleinkreuzer und Trailerboote 2 30.05.2010 13:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.