boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2022, 13:43
poscho 1981 poscho 1981 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.01.2017
Ort: Südtriol
Beiträge: 44
Boot: Solemar b51 Yamaha 80 ps 2t
13 Danke in 5 Beiträgen
Standard Frage zu Z Antrieb- Balg

hallo an alle,
lese mich zur Zeit etwas in die Technik der Z Antrieb rein,
Weil ein Boot mit Z Antrieb in Aussicht steht ,das dann ein Wasserlieger sein sollte.
(8 monate wasser, 4 monate land ca )
Was sind realistische Wechselintervalle bzw wartungsaufwand eines 2 Motorigen Z-Antrieb. Kann ein Boot wirklich durch undichte Bälge absaufen, oder kann nur beim Fahren Wasser eindringen .Sind die wirklich unterhalb der Wasserlinie, unterscheiden sich da die Volvos von Mercruiser

danke im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.02.2022, 13:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

ja durch einen defekten balg kann Wasser eindringen... ob das boot absauft hängt davon ab ob die Bilgenpumpe gut ist und wie lange die Batterien halten...
der Strahl der durch den Schaltbalg reinkommen kann ist schon ordentlich ..

wie lange sie halten hängt von vielen Faktoren ab.. im Sazwasser halt nicht so lange wie im Süsswasser... es kann schon sein das diese nach 5 jahren noch wie neu sind oder nach 1 Jahr fertig...

das Wechseln ist etwas was man selbst machen kann... aber ich gerne der WErft überlasse...

volvos und Merc unterscheiden sich deutlich... aber Vor und nachteile mag ich nicht feststellen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.02.2022, 14:25
poscho 1981 poscho 1981 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.01.2017
Ort: Südtriol
Beiträge: 44
Boot: Solemar b51 Yamaha 80 ps 2t
13 Danke in 5 Beiträgen
Standard

danke Volker für die schnelle Anwort,hättte einen 220 volt Anschluss am Steg, wäre es sinnvoll eine optionale Mobile 220v Bilgepumpe bei längeren nicht Anwesend sein zu plazieren ..? dar Hafenplatz ist 3 Stunden Fahrzeit entfernt. Was sind da eure Erfahrungen , bzw was ist üblich..? Was haltet ihr von diesen überwachungs/Tracking Systeme per Sim. mit wassersensor usw.
hat da jemand Erfahrung damit bzw Empfehlungen

danke
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.02.2022, 14:34
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.846
Boot: Motorboot seit 2017
4.056 Danke in 2.360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poscho 1981 Beitrag anzeigen
hallo an alle,
lese mich zur Zeit etwas in die Technik der Z Antrieb rein,
Weil ein Boot mit Z Antrieb in Aussicht steht ,das dann ein Wasserlieger sein sollte.
(8 monate wasser, 4 monate land ca )
Was sind realistische Wechselintervalle bzw wartungsaufwand eines 2 Motorigen Z-Antrieb. Kann ein Boot wirklich durch undichte Bälge absaufen, oder kann nur beim Fahren Wasser eindringen .Sind die wirklich unterhalb der Wasserlinie, unterscheiden sich da die Volvos von Mercruiser

danke im voraus
JA
Boot slippen, versenken und bergen

https://www.youtube.com/watch?v=bsOCuEXn6dY


bei minute 5:13 ist zu sehen wo Wasser raus kommt kommt auch Wasser rein.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.02.2022, 14:42
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.846
Boot: Motorboot seit 2017
4.056 Danke in 2.360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poscho 1981 Beitrag anzeigen
danke Volker für die schnelle Anwort,hättte einen 220 volt Anschluss am Steg, wäre es sinnvoll eine optionale Mobile 220v Bilgepumpe bei längeren nicht Anwesend sein zu plazieren ..? dar Hafenplatz ist 3 Stunden Fahrzeit entfernt. Was sind da eure Erfahrungen , bzw was ist üblich..? Was haltet ihr von diesen überwachungs/Tracking Systeme per Sim. mit wassersensor usw.
hat da jemand Erfahrung damit bzw Empfehlungen

danke
Die eingebaute 12V Bilgepumpe ist doch Ok.
220 volt Anschluss am Steg, angeschlossen.
Normalerweise ist dann ein Ladegerät im Boot was die Battien voll hällt.

Bei großen Leck kann eine zusätzliche Pumpe aber gut sein.

Das besste ist aber eine gute Wartung und keine alten Faulen Gummies an Z.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.02.2022, 16:24
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.962
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

Schlimmer noch, wenn nicht rechtzeitig gewechselt, kommt unbemerkt, anfangs nur wenig Wasser in den Balg, der Gelenkwelle aber schadet das schon langzeitlich massiv.
Ich empfehle das zumindest die Originale Bälge spätestens alle 8-12 Jahre gewechselt werden.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.02.2022, 16:34
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.043
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
868 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Mir wurd mal von jemanden erzählt dass wenn die kiste absäuft wegen mangelhafter Bälge (Wartungsintervall vom Hersteller nicht eingehalten) dass die Kasko dann nicht zahlen würde, ob es so stimmt keine Ahnung.

Hatte selber noch keine solche situation,
Kenne auch kein der sowas hatte, und will hoffen dass es nie passiert.

Kann mir aber schon vorstellen dass sich die Versicherung bei sowas dann sträubt, wenn die zu alt sind oder kein Fachmann verbaut hat.

Ich bin zwar auch sehr gut technisch versiert aber bei Bälge hört der Spaß auf sowas lass ich vom Vertragspartner mit Rechnung und Originalteilen machen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.02.2022, 17:34
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 534
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
472 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Ja die Versicherung macht Ärger.
So weit ich weis alle 24 Monate laut Mercury Neue Bälge.

Wenn nicht.

Grobe Fahrlässigkeit

EIN Grund warum ich Aussenboarder fahre.
.

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.02.2022, 17:56
poscho 1981 poscho 1981 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.01.2017
Ort: Südtriol
Beiträge: 44
Boot: Solemar b51 Yamaha 80 ps 2t
13 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Schlimmer noch, wenn nicht rechtzeitig gewechselt, kommt unbemerkt, anfangs nur wenig Wasser in den Balg, der Gelenkwelle aber schadet das schon langzeitlich massiv.
Ich empfehle das zumindest die Originale Bälge spätestens alle 8-12 Jahre gewechselt werden.
Hmm ja 8-12 jahre wäre ja eine sache…aaaber 2 Jahre..!
Ist dann doch ein gewaltiger Unterschied..
Was sind Eure praktische Erfahrungen..??
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.02.2022, 18:26
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
529 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Ich kontrolliere jährlich und entscheide dann. Der letzte balg war von 2016 oder 2017 bis 2020 drin und wurde nur gewechselt weil der Antrieb eh ab war
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94
Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One
Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.02.2022, 19:19
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 237
Boot: Sea Ray 240 SSE
50 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Mein Boot (Süsswasserlieger) ist jetzt 10 jährig und habe die Bälge kürzlich nur gewechselt weil einer eine Beschädigung aufwies. Ansonsten hätte ich sie noch gelassen. Meine Aussage ist aber nur pauschal und muss sicherlich in jedem einzelnen Fall beurteilt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.02.2022, 19:55
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.962
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

Unsere Kunden kommen idR nach dieser zeit zu uns und lassen die Bälge wechseln, ca. 8 von 10 Bälgen sind noch kompl.. dicht. An einem einem davon aber war der Riss im Gummi sichtbar, entsprechend teuer war dann die Reparatur.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.02.2022, 05:58
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 443
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Moin,

Bei den alten Volvos müssen auch noch die 2 Simmeringe in der Glocke kaputt sein bis Wasser ins Boot kommt. Finde ich vom Aufbau her gut gelöst.

Ob ein neuer Balg immer gut ist. Naja, Habe mir nun angewöhnt das ich den neuen Balg vor dem Einbau prüfe. Also eine genau Sichtprüfung und dabei komplett auseinander ziehen und schauen ob Risse vorhanden sind. Grund: Ein neuer Balg (Volvo Originalteil) war bei uns undicht. Uns ist es nur aufgefallen weil ich beim Schnorcheln gesehen habe wie eine kleine Luftblase aus dem Balg kam.
Wasser im Boot, nein, auf Grund der Konstruktion.

Balg tauschen geht bei den alten Volvos sehr schnell, finde ich.

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.02.2022, 08:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poscho 1981 Beitrag anzeigen
hallo an alle,
lese mich zur Zeit etwas in die Technik der Z Antrieb rein,
Weil ein Boot mit Z Antrieb in Aussicht steht ,das dann ein Wasserlieger sein sollte.
(8 monate wasser, 4 monate land ca )
Was sind realistische Wechselintervalle bzw wartungsaufwand eines 2 Motorigen Z-Antrieb. Kann ein Boot wirklich durch undichte Bälge absaufen, oder kann nur beim Fahren Wasser eindringen .Sind die wirklich unterhalb der Wasserlinie, unterscheiden sich da die Volvos von Mercruiser

danke im voraus
alle 6 - 8 Jahre sollte man mal langsam schauen wie die Bälge so aussehen, normal halten Bälge auch locker 10 Jahre
durch den Schaltzugbalg kann auch beim still liegen Wasser ins Boot kommen,
durch den Kardanwellen Balg kommt ehr beim Fahren Wasser ins Boot und die Kreuzgelenke verrotten, dann gibt da noch den Lenkbolzen da sollte man auch bei gelegen den Simmerring wechsel, wenn das Boot schon älter ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.02.2022, 09:30
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde.
Wie lange der Balg hält, hängt u.A. auch von den Umweltbedingungen ab Süß- oder Salzwasser, Bewuchs, UV-Strahlung etc.
8-10 Jahre sind schon eine Hausnummer. - Ich würde die Bälge zumindest jährlich checken und bei den geringsten Verschleißanzeichen (Risse, Versprödung etc.) wechseln.
So teuer und umständlich ist das auch nicht.
Andererseits gibt's auch dann keine 100% Sicherheit.
Bei uns im Hafen sind schon 2 Boote abgesoffen. Beim einen Fall wurde bei der Montage gemurkst (Schelle überdreht), beim anderen Fall hatte eine (Bisam?) Ratte am den Gummi durchgefressen. Beim ersten Fall gab's nichts von der Versicherung, beim zweiten schon.

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ich brauch Hilfe, Öl im Balg vom Antrieb Volvo DPS M torsti58 Technik-Talk 8 16.11.2014 18:53
Kleiner Riss in einem Balg am Antrieb maraboot Allgemeines zum Boot 19 28.07.2014 20:20
Balg vom Antrieb von Aussen überprüfbar? barfuss Technik-Talk 2 14.01.2011 16:34
Balg für SX-Antrieb Johnnie6662002 Motoren und Antriebstechnik 1 18.04.2010 16:54
Auspuff Balg jerrrry Motoren und Antriebstechnik 7 18.04.2003 13:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.