boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2022, 17:16
Grafenwerth Grafenwerth ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2018
Ort: Großraum Bonn
Beiträge: 291
Boot: Uttern
375 Danke in 130 Beiträgen
Standard Reinell 247 Erfahrungsberichte gesucht

Hallo zusammen,
ich überlege derzeit, meine geliebte Flipper 620 gegen ein etwas größeres Boot mit eingebautem WC (ihr wisst schon, die Frau...) einzutauschen.
Auf der Suche bin ich auf eine Reinell 247 gestoßen, die ich mir ggf. demnächst ansehen werde. Klar, die Reinell ist gute 15 Jahre ältern als meine Flipper, das kann, muss aber nichts heißen.
Bei der Suche nach Erfahrungsberichten in der Forums-Suche bin ich leider nicht wirklich fündig geworden. Weder zu Reinell allgemein, geschweige denn zum o.g. Modell. Das, was ich gefunden habe sind meist schon deutlich ältere und für mich wenig aussagekräftige Berichte. Nun zu meinen Fragen:

1.) Kann mir jemand etwas über die Fahreigenschaften der Reinell, ggf. sogar speziell des o.g. Modells sagen. Meine Flipper ist ja nun ein klassisches rauwassertaugliches Ostseeboot, wie verhalten sich da die Reinell's?
Und wie ist das Fahrverhalten bei Verdängerfahrt? Nur ein bischen schlingern oder geht das in die Richtung vollkommene Katastrophe? Benutzt da jemand einen CourseKeeper?

2.) Gibt es Punkte, auf die man bei der Reinell besonders achten sollte? z.B. für Durchfeuchtung anfälliger Heckspiegel, besondere Osmoseneigung, sonstige Schwachstellen? Ich hab mal was von ausgeschäumten Rumpf gelesen mit entsprechnden Schwierigkeiten, eine Durchfeuchtung in dem Bereich festzustellen. Weiß aber nicht, ob das nur auf ein spezielles Boot bezogen war oder ob bei allen Reinells diesen Alters der Rumpf ausgeschäumt ist.

3.) Verbaut ist ein AQ225 D (V8) Volvo Penta. Eigentlich sind diese Motoren ziemlich robust und das Boot damit auch mehr als ausreichend motorisiert. Daher gehe ich davon aus, daß er nicht ständig an der Belastungsgrenze lief. Leider habe ich nicht wirklich viel Ahnung von den ältern Einbaumotoren. Ich rechne aber schon mit einem deutlich höheren Verbrauch, als bei meinem jetzigen 115 PS Yamaha AB von 2008. Hat jemand Erfahrung, mit welchem Verbrauch ich bei wirtschaftlicher Gleitfahrt da ungefähr rechnen muss und wieviel Fahrt man dabei macht? Und was schluckt der so im Leerlauf? Leider habe ich auch im Netz keine Verbrauchskurven gefunden.
Gibt es, neben rostenden Auspuffkrümmern sonst noch bekannte Schwachstellen des Motors? Die Ersatzteillage soll ja durchaus noch gut sein.

Gruß vom Rhein und schonmal vielen Dank vorab für Eure Beiträge

Wolfgang

Geändert von Grafenwerth (17.02.2022 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsberichte mit Saug- und Wischrobotern gesucht... schwarznase81 Kein Boot 7 21.03.2016 08:51
Condor F 247 DF Bedienungsanleitung Andreas Karl Technik-Talk 5 18.12.2011 13:14
Reinell 247 Z-Antrieb dorschfinder Motoren und Antriebstechnik 2 02.06.2009 16:03
Erfahrungsberichte Bootskauf im Ausland Jackyjack Allgemeines zum Boot 22 07.09.2008 19:58
Erfahrungsberichte zu Verdrängern braindriver Allgemeines zum Boot 5 27.08.2003 13:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.