![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Allerseits,
nach längerem Mitlesen hier doch mal meine erste Frage - ich hoffe ich bin hier richtig. Boot: 78er Jahrgang, 8m Stahlkajütboot, Motor | Einsatzgebiet: vorrangig Binnengewässer (Wir wissen bis jetzt nicht, wie viele Schichten welcher Art auf dem Boot aufgetragen wurden.) Das Boot liegt zur Zeit auf Böcken an Land und wir haben gerade eine kleine Inspektion vorgenommen, um zu schauen, welche Arbeiten nötig sind, bevor sie wieder ins Wasser kommt. Zu zwei Bereichen hab ich dazu Fragen, bzw suche nach Tips und Ratschlägen (siehe Fotos): Weisse Farbe, Aussenbereich, über Wasser: Es gibt 2-3 Stellen, wo die weisse Farbe spröde scheint und kleinere Risse zeigt - an manchen Fendern färbte sie auch etwas ab. A) Frage: Was bedeutet die Risse in der Farbe und wie gehen wir am besten damit um? ![]() Unterschiff, rot: Unter Wasser gibt es auch erste "spröde" Stellen, wo erste Lack-Flecken abfallen/-brechen. ![]() Zusätzlich gibt es Bereiche unter Wasser, die sehr rauh und uneben aussehen. ![]() B) Warum ist das so? Ist das normal für eine bestimmte Form der Unterschiff-Behandlung, oder kam das einfach mit dem Alter? Und natürlich die Frage: Wie sollen wir damit umgehen? Welche Ratschläge/Tips gibt es für die Pflege
Besten Dank im voraus, freue mich über jeden Tip! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hoi,
die Risse im weißen deuten darauf hin, dass sich dort der Lack löst. Was sind das für Stellen beim Metermaß, ist dort der Lack weg gescheuert? Die Krater im AF deuten auf mehrmaliges Überstreichen hin, mehr Sorgen würde ich mir über den durchschimmerten Rost machen. Solltest für Dich überlegen wann Du ins Wasser möchtest und davon abhängig machen welche Arbeiten Du vorher erledigen möchtest. Bei einem Stahlboot sind das vermutlich (weil ich kenne das ganze Boot nicht) arbeiten die nicht unbedingt noch vor der kommenden Saison gemacht werden müssen. meine Meinung, Gruß, Rainer
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
das sieht doch aus, als sei unter dem weißen Lack gespachtelt worden. Das funktioniert meistens nicht auf längere Zeit, weil meist weder Spachtelmasse noch Untergrundbehandlung stimmen. Die Kraterlandschaft im Antifouling hat mein Vorschreiber ja schon erklärt. Viel zu viele Antifouling-Schichten, einfach immer weiter drüber. Verkaufsbehandlung? Irgendwann muss einfach mal alles runter, um zu sehen, wie es darunter aussieht. Passiert das nicht irgendwann, sehen die Folgen so aus. Die durchschimmernden Roststellen zeigen nämlich, dass dort schon der Metallschutz / Primer nicht mehr in Ordnung ist. Ich schlage vor, du machst mal ein paar mehr Bilder, so dass der Gesamtschaden gesehen werden kann. Keine Angst, das ist erstmal alles noch nicht dramatisch, nur Arbeit und ein bisschen Investition. So sehen viele ältere Stahlboote aus. Wenn wir alle mehr gesehen haben, gibt es Tipps zur Unter- und Überwasseraufbereitung. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Besten Dank schon mal für die Antworten - ja, dramatisch schätzen wir das auch noch nicht ein. Bis das Boot ins Wasser sollen, haben wir auch noch ein paar Arbeitstage eingeplant und wollen uns mal orientieren, was wir da am besten machen.
![]() Weisser Lack: ja, der weisse Lack wird bisweilen von den Fendern gescheuert, die sehen nach einiger Zeit weiss eingestaubt aus. ![]() An vielleicht 2-3 Stellen ist weisser (und blauer) Lack auch schon abgesprungen. ![]() ![]() Reichen da punktuelle Ausbesserungsarbeiten? Oder sollten wir da grossflächiger rangehen? Unterschiff: Danke für die Antworten bzgl. des AF und der Kraterlandschaft. Die ist tatsächlich recht umfassend rund um das Boot anzutreffen. Um das zu beseitigen, müssten wir irgendwann "einfach" alles mal runternehmen (sandstrahlen, beizen oder ähnlich) und von Null neu aufbauen/streichen? Ihr sagt aber, wir sollten uns erstmal mit den Roststellen beschäftigen, oder? Geht das erstmal, ohne gleich das Grosse Granze zu machen? ![]() ![]() Soweit erstmal, sorry, bessere Bilder hab ich gerade nicht! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm - da hab ich wohl was überlesen, denn an "erst mal mit den Roststellen beschäftigen" hab ich nichts gelesen.
Zum Oberwasserschiff..... Wenn Du anfängst die sich lösenden Stellen zu entfernen wirst Du vermutlich schnell merken, dass das Ganze großflächiger ist als es zunächst aussieht. Farbe/Spachtel müsste, wenn Du Dich entschließt vor der Saison noch was zu machen mindestens so weit ab, bis festsitztende Farbe bzw. rostfreier Stahl zum Vorschein kommt. Dann kannst Du ausbessern. Unterwasserschiff im Prinzip das Gleiche. Wenn Du eine schöne Außenhaut (Oben und Unten) haben möchtest ist ein kompletter Neuaufbau vermutlich die optimalere Lösung (dann wird es aber nix mit einer baldingen Zeit auf dem Wasser). Gruß, Rainer
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Seid ihr euch sicher, dass das wirklich Rost auf den Bildern unter dem AF ist? Bei mir war auch (bei einem GFK Boot) etwas ähnliches sichtbar, aber da war dann das Kupfer im Antifouling. Das hat dann auch teilweise rötlich herausgeschaut.
Meine persönliche Meinung: Ich würde mir jetzt am Anfang einmal die Arbeit machen und alles runter und neu aufbauen. Dann weiß man, was da drauf ist und kann hinterher auch besser ausbessern. Aber ja, das ist einiges an Arbeit, bis alles unten ist und dann auch wieder alles ordnungsgemäß aufgetragen ist.
__________________
Morrrpheus auch bekannt als Sascha ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Versteh ich - mal alles runter nehmen und neu aufbauen, würde wahrscheinlich viel Sinn machen. Wir wissen nur noch nicht, ob wir dieses Mal die Zeit dafür haben und ob wir es vielleicht auf nächste Winterpause verlegen können.
Wenn wir diesen Winter "nur" die kleineren Baustellen bearbeiten sollten (auch um uns ran zu tasten), dann schreibt Rainer ja schon, alles fehlerhafte soweit ab, bis intakter Untergrund oder gute Farbe auftaucht, und dann neu auftragen, korrekt? Und dann müssten wir wahrscheinlich an den Stellen - abhängig davon wie weit wir abtragen mussten - entsprechend neue Schichten auftragen, oder? DAANKE
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Ja, beizeiten im laufenden Jahr auskranen oder eben nächstes Frühjahr. Passieren kann da jetzt in dem Jahr nichts. Wenn ein Hallenplatz zur Verfügung steht, hat man im Winter deutlich mehr Zeit und Lust daran zu gehen. Im Frühjahr lockt dann schon wieder das Wasser... ![]() ![]() Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Antifouling Behandlung ist für mein Boot richtig? | scarafleus | Restaurationen | 4 | 29.03.2021 17:19 |
Welches Werkzeug zur Behandlung von Haarrissen | Seeschlepper | Restaurationen | 4 | 18.11.2011 22:12 |
Behandlung Bilge im Stahlboot (Lackieren, beschichten....) | Jojo | Allgemeines zum Boot | 6 | 23.10.2004 09:59 |
Behandlung der Badeplattform | compilot | Allgemeines zum Boot | 2 | 13.01.2004 16:30 |
Merc. Bravo Antriebe u. Behandlung von Holz | mr-friend | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 18.03.2002 22:46 |