boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Umfrageergebnis anzeigen: Welche Variante würdet ihr wählen?
Propellertausch 3 33,33%
40PS Dreizylinder (Zweitakt) 1 11,11%
30PS Dreizylinder (Zweitakt) 0 0%
30PS Dreizylinder (Viertakt) 5 55,56%
Teilnehmer: 9. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2022, 21:01
hille56 hille56 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Magdeburg
Beiträge: 40
Boot: Riomar 515 (Mercury 60 EFI) + Z-RAY 500 (Honda BF 4.5)
80 Danke in 22 Beiträgen
Standard Tausch des Außenborders? (2Z/2T - 3Z/2T - 3Z/4T) ???

Hallo zusammen,

mich plagt seit letzter Saison der Gedanke meinen Außenborder gegen einen anderen zu tauschen.

Kurz zu den Hintergründen der Misere:

Es handelt sich um einen Yamaha 40PS Zweizylinder Zweitakt (1:100) aus dem Baujahr 1995.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten aufgrund verschmutzter Vergaser, läuft dieser nun wie eine Eins.
Vom Erhaltungszustand ist der Motor sehr gut, er wurde vom Erstbesitzer sehr gut gepflegt.

Mit seinen 40PS bringt er den kleinen Trainer III recht schnell in Gleitfahrt und beschleunigt ihn je nach Beladung auf gut 50km/h.
Grundsätzlich bin ich mit diesen Fahrleistungen mehr als zufrieden, absolut ausreichend. Bei der beschriebenen Gleitfahrt läuft der Motor absolut rund, wie eine Biene.
Der erste Wermutstropfen darf dann natürlich nicht unerwähnt bleiben, er ist bei dieser Fahrweise recht durstig. Macht soweit nichts, man muss es halt wissen und in die Strecke einplanen.

Nun kommen wir zum größeren Aufhänger meiner Kritik am Motor: "Die Schleichfahrt!"
In der letzten Saison habe ich mehr als dreiviertel der Gesamtstrecke mit einer Geschwindigkeit von 6-8km/h absolviert.

In der aktuellen Konfiguration bedeutet dies: fahren mit Standgas!
Genau hier liegt das Problem unseres Zweizylinders...
Wenn man in diesen Drehzahlen fährt, läuft der Motor nicht sehr rund und vibriert recht stark. Das Boot fängt zeitweise an zu "dröhnen".

Nun sind mit mehrere Ideen durch den Kopf geschossen, wozu ich gerne mal Eure Meinung hören würde.

1.) Propeller wechseln Kleinerer Durchmesser und/bzw. kleine Steigung würden die Drehzahl anheben und aus dem Resonanzbereich bringen.
(Die Endgeschwindigkeit und die Reichweite würden sinken, beides in Maßen zu verkraften)
Die höhere Drehzahl würde die Geräuschkulisse nicht unbedingt positiv beinflussen. Deshalb hab ich es bis dato auch gelassen...

2.) Außenborder tauschen
2.1.) 40PS Dreizylinder (Zweitakt)
+Leistung identisch, ruhigerer Motorlauf, Gewicht identisch (ca. 70kg)
- Motorhistorie meist unbekannt, Laufleistung?
2.2.) 30PS Dreizylinder (Zweitakt)
+ etwas geringeres Gewicht (ca.60kg), etwas sparsamer, ruhigerer Motorlauf
- Motorhistorie meist unbekannt, Laufleistung?, etwas weniger Leistung
2.3.) 30PS Dreizylinder (Viertakt)
+ Gewicht identisch (ca. 70kg), noch sparsamer, noch ruhigerer Motorlauf?, kein Ölmischen
- aufwändigere Wartung, etwas träger in der Beschleunigung, Motorhistorie?, Laufleistung?, etwas weniger Leistung

Nun ist guter Rat teuer....

Mir wäre es wichtiger das das Boot ruhig läuft und eine gute Reichweite hat, als dass ich auf maximale Geschwindigkeit aus bin. Nach dem "Umbau" sollte das Boot weiterhin mit max. 4 Personen die Gleitfahrt erreichen können.

Was meint Ihr? Neuer AB oder Propeller wechseln?
Wenn AB, welchen Typ würdet ihr dann empfehlen?


Danke Euch für die Denkanstöße...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.01.2022, 21:18
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Wenn du 75% Schleichfahrt fährst, kommst Du am Viertakter nicht vorbei. Nimm etwas mehr Geld in die Hand, kauf dir einen einigermaßen aktuellen Einspritzer, vielleicht mit 40 PS.
Ich bin mit der Suzy damals von 120 PS Zweitakt alt auf 70PS Viertakt EFI umgestiegen und das war ein ganz neues (positives) Erlebnis
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.01.2022, 21:25
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.084
5.146 Danke in 3.060 Beiträgen
Standard

Hi?
Bei ähnlicher Problematik haben wir seinerzeit einen etwas flacheren Prop montiert.
War einfach und praktisch, mit wenig Kosten, erledigt.
Ist nun schon wieder fast 30J. her. An der Wirkung hat sich aber nichts geändert.
Auf einen anderen Motor kannst Du immer noch umsteigen.
Wenn es nicht gefällt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.01.2022, 10:08
hille56 hille56 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Magdeburg
Beiträge: 40
Boot: Riomar 515 (Mercury 60 EFI) + Z-RAY 500 (Honda BF 4.5)
80 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Danke für eure Einschätzungen.

Ein moderner Viertakter wäre sicherlich eine gute Lösung,
allerdings ist er für das kleine Boot zu schwer. Die genannten 70kg wollte ich auf keinen Fall wesentlich überschreiten.

Habe halt keine Erfahrungen mit den Dreizylindern und kann daher nicht einschätzen wie groß der Unterschied zum Zweizylinder ist.

Vielleicht könnte dazu nochmal jemand etwas schreiben.


Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.01.2022, 10:17
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.490
3.254 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hille56 Beitrag anzeigen
Habe halt keine Erfahrungen mit den Dreizylindern und kann daher nicht einschätzen wie groß der Unterschied zum Zweizylinder ist.
Moin,

der Unterschied ist eklatant. Die YAMAHA 3-Zylinder Zweitakter laufen perfekt, im Stand nahezu wie ein Viertakter und sind die besten Motoren in dieser Motorenklasse. Kein Vergleich zu den alten zweizylindrigen Motoren der frühen Baujahre.

Der 40V wird nach wie vor produziert und ist auch neu zu erwerben, nur eben nicht für den Endverbraucher. Ein super Motor.

https://www.yamaha-motor.co.nz/produ...-25---90hp/40v

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.01.2022, 16:35
hille56 hille56 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Magdeburg
Beiträge: 40
Boot: Riomar 515 (Mercury 60 EFI) + Z-RAY 500 (Honda BF 4.5)
80 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Mal unabhängig von der Leistung, welchen würdet ihr nehmen?
Yamaha 40HEO oder Yamaha 30DEO oder Tohatsu M40 D2 oder Honda BF30?

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Transport und Sicherung des Außenborders am Spiegel skypixel Allgemeines zum Boot 4 22.07.2018 15:09
Laufgeräusch des Außenborders dämmen Ride The Lightning Technik-Talk 52 04.03.2016 00:02
Wert des Außenborders RheinFire Allgemeines zum Boot 4 02.09.2015 17:40
Bord PC stürzt beim starten des Außenborders ab HansH Technik-Talk 45 25.09.2013 17:59
Elektromotor am Schaft des Außenborders - Elektroantrieb Müritzfan84 Motoren und Antriebstechnik 21 30.10.2011 11:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.