![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Meine Frau will die Dunstabzughaube von Umluft auf Abluft umgebaut haben.
Gesagt, skizziert => geht es so ? Waagerecht raus geht nicht : da ist die Regenrinne. Das Problem Erstickungstod ist gelöst Danke, Reinhard |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reinhard
Wenn Du die Dunstabzugshaube auf Abluft betreiben willst, sorge bitte für Frischluft. Dafür gibt es z.B. Fenster - Kontaktschalter. Du kannst die Haube nur dann einschalten, wenn das Fenster auf Kipp oder sonst irgendwie geöffnet ist. Es darf auf keinen Fall der Kanal an irgend einer Stelle verjüngt werden. Du würdest sonst ein Vakuum saugen. Besonders gefährlich wenn ein offener Kamin oder ein Ofen im Haus steht. Ich spreche aus Erfahrung, da ich 40 Jahre ein Küchenstudio besaß. Mit freundlichen Grüßen aus Monschau in der schönen Eifel. Eck |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast du eine Ausseneinheit? Wenn du das über die 2 m Schieben / drücken willst geht einiges an Leistung verloren. Ziehen geht dagegen über längere Strecken fast ohne Verluste. Das nur mal so als Hinweis.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich Deine Zeichnung richtig interpretiere, geht die Abluft unter einer Traufe vertikal nach unten. Das kann unter Verlust von Durchsatz zwar funktionieren, Deine Traufe wird (in Abhängigkeit vom Bratgut) allerdings ständig total versifft sein.
Grüße Matthias.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke an alle
![]() Zuluft : ist da (schrubte ich schon) Sauglüfter : guter Hinweis, will aber keine Kabel dafür legen. Würde aber gehen, weil der Kamin der Haube Kabel verdecken würde. Nur : dann gehen alle Feststoffe da durch ![]() Wand versiffen : hab ich nicht so die Befürchtung, da im "alten" Haus nach 23 Jahren Abluft alles ok war. ABER : eben im Bauhaus 1 NiRo Ausströmer gesehen, der die Luft weg vom Haus leitet. Frage : wenn ich von 150 auf 125 gehe : bei gleichem Volumen muss sich die Geschwindigkeit erhöhen => ist das auch bei Luft so ? Würde ich dann positiv sehen, weil ja Feststoffe (Fetttropfen) besser mitgerissen werden. Danke + Grüße, Reinhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Foto: Auslass
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
bleiben die Fetttropfen nicht im Fettfilter un der Dunstabzughaube hängen. Den dann einmal im Monat in die Spülmaschine und gut
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn dort eine Umlenkung am Ende nach unten gemacht wird muss man auch damit rechnen das sich Tropfen bilden
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Dann baut man da eben einen sog. Geruchverschluß ein. Da sammelt sich ja dann das Fett. Man sollte allerdings 2 mal im Jahr den "Geruchverschluß" reinigen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Es geht im Grundsatz bei mir nen Meter nach oben, dann um 90° durch die Wand, davor so ne Klappe die durch den Luftstrom fliegend öffnet. Nun, nach 32 Jahren hab ich das alles ersetzt, eben auch weil die Fassade gestrichen wurde etc. Und wir haben schon sehr durchschnittlich gekocht..... Nicht unbedingt wie bei MacDonalds oder das fettige Zeugs in Kroatien, aber schon ständig. Schon ne Sauerei in dem Gebläse (hab ich spasshalber mal zerlegt), und auch das Rohr will man so nicht mehr verbauen. Aber davon, dass das Fett in welcher Form auch immer die Klappe oder die Fassade erreicht hätte waren wir noch mindestens 30 weitere Jahre entfernt. Ich würd da so ein "Gitter" hinmachen, dass die Luft 45° von der Fassade wegleitet. Nur wegen dem guten Gefühl. Und das wär´s dann. Dann muss man halt beobachten was der Wind etc. anrichtet, während man ablüftet. Bei mir geht´s nach Osten raus. Und Ostwind gibt´s ja auch, da verteilts den Küchen-Nebel eben direkt wieder zurück, wenn man´s Küchenfenster offen hätte ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() was meinst Du mit Geruchsverschluss, der alle zwei Jahre gereinigt werden soll? Meinst Du den Mauerkasten für die Außenfassade mit Klappe bzw. einen Flow Star Mauerkasten oder eine Klappe im Rohr?
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So, "die Würfel sind gefallen" (sagte schon Konfuzius, als er durch die Elbe schwamm) =
Ich werde auf D= 125 reduzieren, 2x90° Winkel + mit dieser hängenden NiRo Haube raus. Diese Haube pustet weg vom Haus über das Carport Dach. Dann werde ich die Hand vor den Auslass halten und abwägen, ob's reicht. Ob ich es im Winter mache = ? auf dem Dachboden isses kalt. Melde dann Vollzug. Noch : Danke + 1 tolles 2022 Euch allen, Reinhard
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Thomas |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich verstehe das Problem mit der Regenrinne irgendwie nicht - die hängt doch dank des Dachüberstandes weit weg von der Wand (jedenfalls auf der Zeichnung)
Ich kann dem nur beipflichten bitte unbedingt auf eine Reduzierung verzichten. Du möchtest das Abluftrohr in die Dämmung legen - und oben drüber ist ein ungeheizter Dachboden - wenn du Pech hast, langt die Dämmung nicht aus und du hast jede Menge Kondensat im Abluftrohr (unbedingt auf das Gefälle achten - steht sonst auch in der Einbauanleitung). Falls das doch irgendwie durch die Wand funktionieren sollte, würde ich auch über einen Mauerkasten mit Klappensteuerung nachdenken. Grüße Daniel |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So, alles berücksichtigt
![]() ![]() ![]() Danke allen Helfern, Reinhard |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Magst du mir als Techniker diesen Hinweis einmal technisch erklären? Muss nicht mit den drei Hauptsätzen der Thermodynamik oder mit Strömungstechnischen Fachbegriffen sein. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Naja als ich vor ca 35 Jahren eine Abzugshaube über 5 m nach aussen führen mußte wollte ich auch drücken. Aber die Küchentechniker sagten das bei 100 mm duchmesser nach ca 2 m ein gegendruck aufgebaut wird den die Abzugshaube nicht schafft. Ich habe dann ein Aussengerät mit Saugung genommen und 200 mm Rohr war sehr zufrieden damit. Ich wollte , da die Küche, im Wohnzimmer intergriert war ohne Gerüche die Tagesschhau schauen. Hat bei uns super funktioniert und die Anlage ist auch schon einmal mit umgezogen. Gerüche waren nie ein Problem selbst bei Fisch der Bratkartoffeln. Das habe ich nur weitergeben wollen. Beispiel war ein Staubsauger der ja auch saugt und das über viele Meter z.B. in Hauanlagen ohne nennenswerte Verluste.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Also einigen wir uns darauf, dass es dem identischen "Lüfter" mit dem baugleichen Rohr (Durchmesser und Länge) völlig wurscht ist, ob der "zieht" oder "drückt", ja?
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Von mir aus soll das so sein hatte das nur als Anregung weitergegeben. Wissenschaftlich habe ich das nicht hinterfragt. Klar ist auch das bei 200 mm Durchmesser der 4 fache luftsurchsatz zum 100 mm Rohr ist ud somit der Druck kleiner sein kann
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben ein ähnliches Problem, eine Ablufthaube war vorher auch vorhanden aber mit einem 100er Rohr und auch Auslaß .
Nu ist in dem Auslaß nur so ein einfaches Kläppchen nach außen um die Kälte draußen zu halten. Lohnt es das auf 125mm umzurüsten in wärmegedämter Ausführung? Wenn ja was könnt Ihr da empfehlen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage an alle aus dem Jade-Revier | Olaf | Deutschland | 3 | 27.02.2002 10:34 |
Frage: Motor-Wassersportmöglichkeiten in und um Göttingen? | Planki | Deutschland | 0 | 21.02.2002 17:57 |
Frage zur galvanischen Korrosion | Andrée | Technik-Talk | 4 | 16.02.2002 21:39 |
frage ffür Kleinkreuzer spezialisten | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 11.02.2002 10:09 | |
Batterie Frage... | Cyrus | Technik-Talk | 5 | 08.02.2002 20:01 |