boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.10.2021, 21:16
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard Frage zum DSC Funk

Hallo,

ich übe derzeit für das SRC Zeugnis mit dem SRC-Tutor Simulator. Dabei ist mir aufgefallen, dass man bei einem empfangenen DSC-Call auch die Entfernung und die Peilung angezeigt bekommt.
Meine Frage: woher kommt die Peilung? Wird die vom Absender eingegeben oder berechnet die das Funkgerät automatisch?

Grüße
Axelino
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.10.2021, 22:28
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Interessant! Davon habe ich bei meinem Gerät noch nichts bemerkt. Na ja, kommt ja auch selten (oder nie?) vor, dass man per DSC angerufen wird.
Im Prinzip aber kein Problem, denn beide Geräte haben ja ihre GPS Position, aus denen sich dann Peilung und Abstand errechnen lassen.
Muss ich bei mir direkt mal checken. Danke!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.10.2021, 22:36
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Oh ja, wär schön wenn du das mal checken kannst. Ich hab leider nur den Simulator mit dem Icom 323.
Aber warum sollte man per DSC nicht angerufen werden? Ein urgency-call z.B. wird doch von allen Funkgeräten in Reichweite erkannt?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.10.2021, 05:55
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 922
Boot: Galeon 280 Fly
1.021 Danke in 476 Beiträgen
Standard

Hier steht alles wichtige dazu. Auch dass die Errechnung von Position und Distanz vom Vorhandensein eines entsprechenden DSC-Controllers bei Sender und Empfänger hierfür notwendig ist. Heute sind wohl alle Geräte mit einem Controller ausgestattet, früher möglicherweise aber noch nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Selective_Calling
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.10.2021, 06:13
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 516
Boot: Mission Craft Orca 430 / Suzuki DF 20 AS und Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
352 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Hallo Axelino,

die heutigen Geräte haben GPS integriert. Das ist bei älteren nicht immer so, daher muss man in der SRC-Prüfung den DSC-Controller manuell editieren (klingt nach mehr als es tatsächlich ist).

Wenn Du aber einen DSC-Notruf empfängst und Dein eigenes Gerät GPS hast, dann errechnet das Gerät aus den beiden Positionen Entfernung und Peilung.

Gruß
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.10.2021, 08:24
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Super, dann kann DSC ja noch mehr als dich dachte. Danke
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.10.2021, 09:30
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Axelino Beitrag anzeigen
Aber warum sollte man per DSC nicht angerufen werden? Ein urgency-call z.B. wird doch von allen Funkgeräten in Reichweite erkannt?

Nicht nur das, du kannst ja auch "privatgespräche" per DSC-Anruf machen / führen, wenn du die Kennung der Gegenstelle hast (also Kumpel Ollis Nummer ist 1232456779, dann darüber direct call, du nennst dabei u.U. schon einen freien kanal und schon könnt ihr schnacken ohne dass alle drumrum mitkriegen, dass ihr auf Kanal xy schnacken wollt und unerlaubterweise mithören können).
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.10.2021, 09:36
Benutzerbild von Markus Nbg
Markus Nbg Markus Nbg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Toscana Deutschlands, da wo Andere Urlaub machen
Beiträge: 1.016
Boot: im Winterlager ;-)
Rufzeichen oder MMSI: Du los e mol .....
2.499 Danke in 1.022 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axelino Beitrag anzeigen
............. DSC-Call auch die Entfernung und die Peilung angezeigt bekommt.
..............
Grüße
Axelino
Man lernt nie aus, ich habe meinen SRC 2018 gemacht und den DSC-Controller manuell hoch und runter editiert. Es war aber nie ein Thema das die Entfernung berechnet und angezeigt wird.

@Axelino Danke & viel Erfolg
__________________
Markus

es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.10.2021, 12:16
User 99851
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

In der SRC-Prüfung ist das Editieren von Peilung nicht Gegenstand der Prüfung. Die verwendeten Aufgaben enthalten nämlich hierzu keine Angaben. Anders ist das in der LRC-Prüfung ... dort gibt es Angaben zur Geschwindigkeit und Kurs. Aber müssen bei der Eingabe nur aus der Aufgabe übernommen und ins Gerät eingegeben werden. Dies ist bei den SRC-Aufgaben nicht so in Ermangelung entsprechender Angaben in der Aufgabenstellung.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.10.2021, 13:22
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Eigentlich schade, dass das nicht zur SRC-Ausbildung gehört. Ich finde diese Eigenschaft nämlich ziemlich wichtig, weil man so besser/schneller Entscheiden kann, ob man schnell Hilfe leisten kann.

@YunLung: wenn man diese Privatgespräche über einen Kanal macht, ist der dann für andere blockiert? Oder wieviele Digitalgespräche kann ein Kanal verarbeiten?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.10.2021, 13:33
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 516
Boot: Mission Craft Orca 430 / Suzuki DF 20 AS und Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
352 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Starboard Beitrag anzeigen
In der SRC-Prüfung ist das Editieren von Peilung nicht Gegenstand der Prüfung. Die verwendeten Aufgaben enthalten nämlich hierzu keine Angaben. Anders ist das in der LRC-Prüfung ... dort gibt es Angaben zur Geschwindigkeit und Kurs. Aber müssen bei der Eingabe nur aus der Aufgabe übernommen und ins Gerät eingegeben werden. Dies ist bei den SRC-Aufgaben nicht so in Ermangelung entsprechender Angaben in der Aufgabenstellung.

Also von Editieren der Peilung war auch keine Rede. Aber ich musste zumindest im Kurs die Koordinaten ins Gerät eingeben, was bei Geräten mit GPS sich dann erübrigt. Ob ich das auch in der Prüfung machen musste, weiß ich nicht mehr genau, ich meine aber schon.

Gruß
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.10.2021, 14:28
User 99851
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ja, Koordinaten auf jeden Fall. Ist natürlich Pflichtaufgabe und kommt auf jeden Fall dran. Zusätzlich lassen sich aber auch Kurs und Geschwindigkeit bei manchen Geräten eingeben. Dies gehört aber nicht mehr zum Editieren bei der SRC-Prüfung, weil die Aufgaben keine Angaben machen. Bei der LRC-Prüfung bekommt man aber nicht nur in der Aufgabenstellung die Koordinaten, sondern auch den Kurs in Grad und die Geschwindigkeit in Knoten.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.10.2021, 14:30
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.795 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Axelino Beitrag anzeigen
Eigentlich schade, dass das nicht zur SRC-Ausbildung gehört. Ich finde diese Eigenschaft nämlich ziemlich wichtig, weil man so besser/schneller Entscheiden kann, ob man schnell Hilfe leisten kann.

@YunLung: wenn man diese Privatgespräche über einen Kanal macht, ist der dann für andere blockiert? Oder wieviele Digitalgespräche kann ein Kanal verarbeiten?
das Gespräch ist ganz klassisch analoger Sprechfunk - das Einzige, was da digital läuft ist der Anruf (der dann eben nicht auf Kanal 16 analog, sondern auf Kanal 70 per DSC läuft). Ob der gewünschte Kanal frei ist sollte der anrufende Gesprächspartner also durchaus vorher mal checken - und natürlich kann auf dem auch jeder andere mithören, andere Seefunkstellen hören erlaubterweise mit (unerlaubt mithören würde nur jemand, der keine Lizenz für Seefunk benutzt und das auch noch abhängig von der Rechtslage im entsprechenden Land).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.10.2021, 16:59
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ok, wenn die Sprachübertragung analog ist, dann schafft das aber möglicherweise ein Problem, oder?
Denn ich habe gelernt, dass die Reichweite beim DSC-Call doppelt so hoch ist.
Dann kann man dann zwar z.B. den Notruf mit DSC absetzen und wird 30 sm weiter empfangen, kann sich aber möglicherweise auf Kanal 16 nicht unterhalten und den Notruf per Sprache absetzen, weil keine Sprechstelle im Umkreis von 15 sm.
Stimmt das so?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.10.2021, 18:06
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.169
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.744 Danke in 3.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axelino Beitrag anzeigen
Ok, wenn die Sprachübertragung analog ist, dann schafft das aber möglicherweise ein Problem, oder?
Denn ich habe gelernt, dass die Reichweite beim DSC-Call doppelt so hoch ist.
Dann kann man dann zwar z.B. den Notruf mit DSC absetzen und wird 30 sm weiter empfangen, kann sich aber möglicherweise auf Kanal 16 nicht unterhalten und den Notruf per Sprache absetzen, weil keine Sprechstelle im Umkreis von 15 sm.
Stimmt das so?
Ja. Genau so.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.10.2021, 08:57
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.795 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Axelino Beitrag anzeigen
Ok, wenn die Sprachübertragung analog ist, dann schafft das aber möglicherweise ein Problem, oder?
Denn ich habe gelernt, dass die Reichweite beim DSC-Call doppelt so hoch ist.
Dann kann man dann zwar z.B. den Notruf mit DSC absetzen und wird 30 sm weiter empfangen, kann sich aber möglicherweise auf Kanal 16 nicht unterhalten und den Notruf per Sprache absetzen, weil keine Sprechstelle im Umkreis von 15 sm.
Stimmt das so?
doppelt so hoch ist vielleicht etwas sehr hoch gegriffen in der Praxis, aber die Reichweite ist bei der verwendeten Digitalübertragung u.U. schon deutlich höher als mit analogem Sprechfunk, wo das Signal bereits eher komplett im Rauschen untergeht und demzufolge beim Empfänger nicht mehr verständlich ist.
Das ist aber in erster Linie tatsächlich relevant für Not- und Dringlichkeitsmeldungen (insbesondere für Erstere) - wenn man die korrekt vollständig im Controller aufsetzt (also mit Angabe des Notfalls und automatisiert angefügter korrekter Position) braucht es eigentlich gar keinen Sprechfunkkontakt mehr, alle Empfänger haben alle Daten, die sie brauchen bereits vorliegen (vor allen Dingen die Position!). Wenn man DSC dagegen nur zum Initiieren eines normalen Funkgesprächs verwendet wird lediglich der Gesprächswunsch und der gewünschte Kanal für den Sprechfunkkontakt übertragen, d.h. man kann damit keine Nachrichteninhalte transportieren (mit der Ausnahme 'Position Request', d.h. jemanden fragen, wo er ist und dessen Antwort 'bin da und da' - das geht komplett per DSC, ohne daß da irgendwer die Sprechtaste an einer Seite drücken muß).
Der Sprechfunk im See- und Binnenschiffahrtsfunk ist immer komplett analog und zum anderen unverschlüsselt, damit jeder grundsätzlich mithören kann - auch das ist ein Sicherheits- und Komfortfeature, man muß halt nicht jeden einzeln über irgendwas informieren, wer mithört weiß normalerweise auch so wenn z.B. ein Schiff ein Manöver ankündigt (oder ganz praktisch - wenn ich den entgegenkommenden Binnenschiffer bitte, etwas langsam zu machen weil ich ein nicht steuerbares Boot im Schlepp habe haben das die beiden dahinter fahrenden idR mitgehört und man kann es sich sparen, die gleiche Anfrage auch noch an die zu richten).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funk Kabelbelegung M-Tech SX 35 DSC Theesener Technik-Talk 2 01.07.2014 15:14
MMSID fuer DSC Funk beantragen Klaus52393 Allgemeines zum Boot 1 01.06.2010 12:23
UKW-Funk in Kroatien DSC? Dolores Beach Mittelmeer und seine Reviere 40 13.04.2005 11:24
GPS Anschluß an UKW-Funk/DSC und Navigationssoftware doublefun Technik-Talk 7 06.04.2005 06:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.