boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.09.2021, 12:13
Benutzerbild von kroetnik
kroetnik kroetnik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2017
Ort: Erfurt
Beiträge: 179
Boot: Stahlverdränger Lachmann-Werft
333 Danke in 104 Beiträgen
Standard Das erste Mal: Kranen

Liebe Bootsfreunde,

im Mai haben wir einen Stahlverdränger mit 10,6x3,2m gekauft und glücklicherweise auch gleich einen Ganzjahresliegeplatz gefunden. Im Oktober steht nun das erste Mal Kranen zur Verlegung in die Winterhallte an.

Wir haben überhaupt keine Vorstellung davon und deshalb, verzeiht meine unbedarfte Frage, könnt ihr sagen, ob man das Boot vorher von allem befreien muss, was kaputtbar ist? Ich meine Geschirr, Gläser usw. Die Frage ist, sind diese Dinge beim Kranen erfahrungsgemäß größerer Unbill ausgesetzt, als bei der Binnenfahrt?

Lacht mich ruhig aus, aber bitte schildert eure Erfahrungen.
__________________
Ralf aus Erfurt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.09.2021, 12:18
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.258 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Kommt ganz auf den Kranführer an würde ich sagen. Bei uns im Hafen gibt es einen stationären Kran, der krant (wirklich) hoch und schwenkt dann 180°. Das geht so ruhig und routiniert vonstatten, wahnsinnig. Bei einem hektischen Autokranfahrer, der eh schon zu spät ist, noch einen Termin hat und auch keine große Erfahrung mit Booten hat, kann das anders aussehen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.09.2021, 12:34
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Die meisten Kranführer, die ich kenne, meistern ihre Arbeit mit Sorgfalt und Bedacht und Ruhe und nie hatte ich Bedenken.

OK, die Sektgläser auf dem Tisch in der Kajüte und kipplige Sachen auf den Ablagen würde ich verstauen, aber ansonsten kannst du alles lassen wie es ist.
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.09.2021, 12:38
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.058 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Keine Bange Ralf,
da darf nichts kaputt gehen, sonst hat der Kranführer seinen Job nicht richtig gemacht.

Du machst am besten dein Boot winterfest, aber noch keine Winterplane drauf.
Wenn du ein hohes Verdeck hast, kannst du das ggfs. legen oder bereits entfernen,
ist jedoch nicht unbedingt nötig.
Dann kannst du schon mal gucken, ob es an deinem Boot Kranpunkte gibt
(vorne und hinten), wo die Gurte sitzen sollten. Dazu hilft auch ein altes Foto
vom Kranen. Diese Punkte z.B. an der Reling mit Klebestreifen markieren,
dann freut sich das Kranteam.
Wenn du jetzt noch an Bug und Heck eine Führungsleine befestigst,
mit der man während dem Kranen das Boot führen kann und eine Sorgleine bereithälst,
um die Gurte nicht auseinander driften zu lassen, dann bist du schon fast perfekt vorbereitet.
(Die Sorgleine wird auf Höhe der Scheuerleiste zwischen den Krangurten gespannt.)

Geignete Böcke sind vorhanden? Die sollten natürlich im Winterlager bereitstehen.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.09.2021, 17:23
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

Kranen ist im allgeneinen Problemlos....solange der Kran nicht Überlastet wird )

da Dein Boot in eine Halle Transportiert wird/werden soll ist es das wo es schwierig wird.
aber die Werft/Marina wird ja ein Funktionierendes Transportsystem haben....sonst hätten sie Dir keinen Hallenplatz Vermietet )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.09.2021, 07:50
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Wir fahren unser Boot am Wochenende zum Kran und gekrant wird dann während der Woche und unserer Abwesenheit. Das Boot sehen wir dann erst wieder wenn auf dem Bock steht.
Ich würde mir mir da keinen Kopf machen.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.09.2021, 09:16
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.154 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroetnik Beitrag anzeigen
Liebe Bootsfreunde,

im Mai haben wir einen Stahlverdränger mit 10,6x3,2m gekauft und glücklicherweise auch gleich einen Ganzjahresliegeplatz gefunden. Im Oktober steht nun das erste Mal Kranen zur Verlegung in die Winterhallte an.

Wir haben überhaupt keine Vorstellung davon und deshalb, verzeiht meine unbedarfte Frage, könnt ihr sagen, ob man das Boot vorher von allem befreien muss, was kaputtbar ist? Ich meine Geschirr, Gläser usw. Die Frage ist, sind diese Dinge beim Kranen erfahrungsgemäß größerer Unbill ausgesetzt, als bei der Binnenfahrt?

Lacht mich ruhig aus, aber bitte schildert eure Erfahrungen.
Liegt das Boot in einem Vereinshafen? Oder bei einer anderen Hafengemeinschaft? Dann kann es passieren, dass beim Kran plötzlich "eine Sicherung kommt", und es erst dann weitergeht, wenn entsprechende "Reservesicherungen" (Glasmantel, 20 x 0,5 l) beschafft werden.;)
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.09.2021, 09:46
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Denke jede Fahrt durch Wellen erschüttert das Boot mehr als kranen. Umräumen muss du da gar nichts. Das Boot wird waagerecht langsam aus dem Wasser gehoben, auf die Böcke gesetzt, verkeilt das es gerade steht und dann samt den Böcken zum Lagerplatz gefahren.

Wenn du natürlich weißt auf welcher Höhe man die Gurte anlegen muss, dann umso besser.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.09.2021, 10:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Liegt das Boot in einem Vereinshafen? Oder bei einer anderen Hafengemeinschaft? Dann kann es passieren, dass beim Kran plötzlich "eine Sicherung kommt", und es erst dann weitergeht, wenn entsprechende "Reservesicherungen" (Glasmantel, 20 x 0,5 l) beschafft werden.;)
Daran würde es bei uns im Hafen garantiert nicht scheitern
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.09.2021, 11:50
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Unser is vorgestern gekrannt und das Geschir hat alles ihre Platz gehalten.
Die erste Meter ware ich sogar an Bord und even wenn Sie im Kran hing, konnte ich mittels eine Treppen ein/aus.

Und wenn Sie vor 15 Jahre mittels LKW zum Hiswa transportiert wurde, war alles an Bord, inclusieve Geschirr usw.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.09.2021, 10:52
Benutzerbild von kroetnik
kroetnik kroetnik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2017
Ort: Erfurt
Beiträge: 179
Boot: Stahlverdränger Lachmann-Werft
333 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Ganz lieben Dank euch allen für die Antworten aus eurem Erfahrungsschatz. Das hilft mir weiter.
__________________
Ralf aus Erfurt
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fiberling G12 Erster Slip Erste Fahrt Erste Probleme Cross Allgemeines zum Boot 23 08.05.2013 20:14
ebay-- das erste mal Hai Kein Boot 18 23.02.2003 00:44
ab morgen mach ich SBF und segle das erste mal... tosa Allgemeines zum Boot 10 16.09.2002 07:01
Das erste Mal "Zündung ein" Muckymu Motoren und Antriebstechnik 10 04.08.2002 19:21
das erste Mal..... Ulf HL Mittelmeer und seine Reviere 1 18.07.2002 17:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.