boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.09.2021, 10:16
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard VP TAMD41b - Weißer Dampf aus Auspuff

Moin!

Meine Volvos dampfen weiß.
Sobald die Motoren richtig warm sind und man mehr als 2000 1/min drehen lässt, wird der Dampf sichtbar. Bis Vollgas (WOT bei 3.600 1/min) nimmt er deutlich zu.
Bisher habe ich es auf das verdamfende Wasser im (nassen) Auspufftrakt geschoben, was ich auch weiterhin tue, aber ich hätte gern nochmal jemanden mit Erfahrung / Ahnung, der sich vielleicht auch äussert, ob der Dampf in diesem Ausmaß noch "normal" ist.
Bei kaltem und feuchtem Aussenwetter ist es deutlicher zu erkennen, an sommerlich warmen Tagen war es deutlcih weniger.

Bemerkungen:
- die Motoren laufen gut, haben kein sichtbaren Ölverbrauch, kein Öl- oder Dieselfilm auf dem Wasser nach dem Abstellen, keinen schwarzen Rauch, auch kein Kühlwasserverbrauch (wenn dann so minimal, dass er nach fast 1000 km Kanal- und Schnellfahrt nicht zu bemerken ist), springen immer auf den ersten Dreh an und laufen immer Rund.
- Seewasser-Pumpen scheinen gut zu laufen, die Seewasserfilter sind immer kräftig am Sprudeln und randvoll.
- Motortemperaturen laut Volvo Schätzeisen:
bei 3000 1/min ca. 85 + 90°
bei 3600 1/min ca. 90 + 95°, alles dauerhaft, höher bisher nicht gehabt.
- Öldruck ist bei über 1800 1/min zwischen 60 und 65 psi, warm im Leerlauf bei ca. 30 psi (beide Maschinen).
EDIT (noch dazu):
- keine auffälligen Ablagerungen am Spiegel (letztes mal gewaschen vor etwa 30 Motorstunden, gestern Abend im Hafen gecheckt, keine "Schmierigen" Ablagerungen gefunden, das beiboot ist sauber!)


Hier das Video dazu, wobei durch das olle Gummiboot das ganze schlimmer aussieht, als ohne.
Aber es schon eine Menge Dampf...

https://youtu.be/fwpGBneqIsw


Wenn also noch einer eine Idee hat, was ich testen oder checken sollte, gern her damit...
Mir fällt nämlich ausser den Einspritzdüsen (und dem Einspritzzeitpunkt zur Kontrolle) nichts mehr ein.
Die Düsen kommen im Winterlager einmal auf den Prüfstand.


Danke euch!

Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.09.2021, 10:36
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Ich finde das gequalme für einen betriebswarmen Motor selbst unter ungünstigen Wetterbedingungen (Temperatur & Luftfeuchtigkeit) ein bißchen viel...

Weißer Dampf deutet auf Wasser im Brennraum hin, scheint hier aber nicht der Fall zu sein wenn der Wasserverbrauch nicht messbar ist.
Vielleicht ein Riss im Abgaskrümmer zur Wasserseite hin?.

Hellgrau deutet auf unverbrannten Diesel hin, dann müßte es aber auch ätzend stinken. Das Spritzbild der Düsen kann auch suboptimal sein.

Darum ist das hier vielleicht keine schlechte Idee:
Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Mir fällt nämlich ausser den Einspritzdüsen (und dem Einspritzzeitpunkt zur Kontrolle) nichts mehr ein.
Die Düsen kommen im Winterlager einmal auf den Prüfstand.
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.09.2021, 10:48
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Ich würde die Düsen und Kontrolle des Förderbeginn allerdings noch vor dem Winterlager machen.

Das ist ja kein Mehraufwand wenn es eh gemacht werden soll und dann bist du VOR dem Winterlager schon zwei Schritte weiter...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.09.2021, 10:59
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 915
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.603 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Hallo Chrischan,

ich fahre einen TMD40A und habe genau das gleiche Bild wie bei dir.

Weißer Dampf ab vielleicht 2500 U/min. bis hin zu Vollgas, bei 3200 U/min. noch etwas steigend.

Bisher immer alles im grünen Bereich, Motor läuft super, keine Probleme.
Am Anfang habe ich auch erstmal einen Schreck bekommen, mich aber mittlerweile daran gewöhnt.

Das ist auch bei dir kein Rauch, was auf Einspritzdüsen o.ä. hinweisen würde, sondern definitiv Dampf, der sich schnell verflüchtigt.

Hier sind aber noch Motorenprofis im Forum, die können uns vielleicht beide noch erleuchten. Mal abwarten.

Gruß Thomas.
Deine Vermutung sollte also passen.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.09.2021, 11:02
Nikopol Nikopol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: stahnsdorf
Beiträge: 162
Boot: Marex 370 ACC
245 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hatte ich auch, waren die Seewasserpumpen/ die Motoren Kühlung. Seit dem die neu / überholt wurden ist kein "weißer Qualm" mehr zu sehen.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.09.2021, 11:07
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 915
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.603 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Weißt du, was genau erneuert worden ist?

Seewasserpumpe, heißt die ganze Pumpe, oder entsprechend nur der Impeller?

Motorkühlung ist dann der ggf. zugesetzte Wärmetauscher, richtig?

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.09.2021, 11:08
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Navigator18 Beitrag anzeigen
Das ist auch bei dir kein Rauch, was auf Einspritzdüsen o.ä. hinweisen würde, sondern definitiv Dampf, der sich schnell verflüchtigt.
Das sieht tatsächlich so aus aber dann kann es ja nur Wasserdampf sein...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.09.2021, 11:14
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 915
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.603 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Ja Frank,

das ist auch bei mir nur Dampf.

Der Vergleich ist zumindest bei mir recht einfach. Wir können in unserer Ecke eigentlich nur sehr langsam fahren, deshalb komme ich kaum über 2000U/min.

Wenn ich dann irgendwann mal wieder Gas geben kann, dann qualmt er erstmal eine halbe Minute echt böse in einem dicken blau/grau.

Danach ist es wieder, als wenn nichts gewesen wäre und er raucht auch nicht mehr, sondern dampft nur noch.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.09.2021, 11:27
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.182
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.081 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Im einfachsten Fall sind die Seewasserfilter voll.
Es sieht einfach danach aus, dass die Menge des Wassers des Seewasserkreislaufs zu gering ist. Das reicht für die Motorkühlung noch aus. Aber es wird zu wenig Wasser in den Auspuff eingespritzt. Dadurch verdampft ein Teil des Wassers, weil die Abgase nicht genug abgekühlt werden.
1. Seewasserfilter und Seeventile prüfen.
Seeventile mit Schieber können hängen.
2.Impeller prüfen bzw gleich tauschen.
3. Der Wärmetauscher kann verstopft sein durch Muscheln.
4. Die Innenseite der Seewasserschläuche können mit Pocken bewachsen sein. Das hatte ich mal nach 14 Tagen Ostsee.
5. Nr.3 und 4 gilt auch für die Ölkühler.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.09.2021, 12:16
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.616
Boot: Fairline Corniche
11.566 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Achtung für Alle:

Da ist nix kaputt!

Es handelt sich hier um eine offene, nasse Auspuffanlage:

Seewasser wird zur Kühlung ins Auspuffsystem geleitet - wird am Krümmer und Turbolader sehr heiß.
Den Wasserdampf sieht man aber nur bei offenen Anlagen, weil er dort direkt in die Luft geht und nicht wie bei Unterwasser Auspuffanlagen ins Wasser.

Ich würde mir erst Gedanken machen wenn kein Dampf mehr zu sehen ist, weil dann wird kein Kühlwasser zugeführt = Impeller defekt

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	93379439-1EB8-4360-A88A-E82FC21A63FA.jpg
Hits:	66
Größe:	93,9 KB
ID:	934018  
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.09.2021, 13:15
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hui.

Das Gesamtproblem scheint deutlich komplex zu sein und es gibt von allen Seiten verschiedenste Inputs...
Also typisch Internet

Ernsthaft.
Folgende Infos von mir:
1. Seewasserfilter und Seeventile werden nach jeder Fahrt geschlossen und gereinigt. Vor jeder nächsten Fahrt schaue ich in die Filter und öffne die Hähne, beim kurzen Warmlaufenlassen der Motoren schaue ich nochmals in die Filter, ob beide Pumpen förden. Bisher ist das alles immer in Ordnung.
2. Laut Volvo gehen die Thermostate erst bei 90-92° auf (ich hab das nur am Rande "gehört" und noch nicht nachgelesen).
3. Da der eine Motor immer etwas kälter läuft als der andere sind diverse Hinweise auf das Prüfen des Thermostats und das reinigen des Wärmetauschers für die Kühlung (inklusive Abgasknie-Kanälen) wohl sinnvoll.


Da an sich "alles in ordnung" ist, also Öl, Wasser, Laufverhalten, Leistung, Geräusche, etc., mache ich mir tatsächlich nicht so viele Gedanken, aber das Video ist schon etwas erschreckend gewesen....
Wenn es arg nach Diesel (unverbrannt) riechen würde, hätte ich eher Angst mir ein Loch in den Kolben zu brennen, wegen einer tropfenden Düse o.ä.

Aber das tuts eben auch nicht... Die Damen haben ganz entspannt ne Stunden hinten auf dem Achterdeck gesessen und sich auch nicht beschwert.


Also Plan für den Winter:
- Thermostat checken
- Wärmetauscher reinigen
- Düsen abdrücken
- Abgasknie prüfen und reinigen




Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.09.2021, 13:18
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Navigator18 Beitrag anzeigen
J

Der Vergleich ist zumindest bei mir recht einfach. Wir können in unserer Ecke eigentlich nur sehr langsam fahren, deshalb komme ich kaum über 2000U/min.

Wenn ich dann irgendwann mal wieder Gas geben kann, dann qualmt er erstmal eine halbe Minute echt böse in einem dicken blau/grau.


Gruß Thomas.
Selbst das hatte ich nicht mal nach den 2 Wochen nur Kanal-"getüddel" bei max. 10-12 km/h.
Ich hatte schon damit gerechnet, die Maschinchen erstmal "frei fahren" zu müssen, aber die drehten am Wochenende vergnügt hoch, dabei war zumindest von der Fly aus beim Hebel nach vorn Schubsen kein bisschen Schwarz zu sehen und dann liefen die einfach entspannt los...


Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.09.2021, 13:32
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.182
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.081 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Abgesehen davon bin ich auch jedes mal beunruhigt, wenn der Motor an den ersten kalten Herbsttagen weiss dampft. Das hängt dann aber mit der Aussentemperatur zusammen.

Noch ein Tipp:
sollte auf der Saugseite ein Problem bestehen, ziehen sich die Schläuche leicht zusammen. Man kann mal kurz das Seeventil bei laufendem Motor schliessen. Wenn der Schlauch sich nach dem Öffnen nur langsam wieder ausdehnt, könnte das auf eine Verstopfung der Ölkühler von Getriebe und Motor hindeuten. Man kann auch sehen, ob der Deckel vom Seewasserfilter undicht ist. Manchmal bekommt man dann mehrmaliges Öffnen und Schliessen auch eine Verstopfung beseitigt. Zum Beispiel wenn man sich Sand eingezogen hat.

Falls du die Lust am Boot verloren hast, eine Birchwood könnte noch in mein Portfolio passen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.09.2021, 15:24
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.117 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Mein MD21 hat auch weiß gequalmt.
Je kälter es draussen wurde, desto mehr qualmte er...with other words: Alles ok!
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.09.2021, 15:26
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Abgesehen davon bin ich auch jedes mal beunruhigt, wenn der Motor an den ersten kalten Herbsttagen weiss dampft. Das hängt dann aber mit der Aussentemperatur zusammen.

Noch ein Tipp:
sollte auf der Saugseite ein Problem bestehen, ziehen sich die Schläuche leicht zusammen. Man kann mal kurz das Seeventil bei laufendem Motor schliessen. Wenn der Schlauch sich nach dem Öffnen nur langsam wieder ausdehnt, könnte das auf eine Verstopfung der Ölkühler von Getriebe und Motor hindeuten. Man kann auch sehen, ob der Deckel vom Seewasserfilter undicht ist. Manchmal bekommt man dann mehrmaliges Öffnen und Schliessen auch eine Verstopfung beseitigt. Zum Beispiel wenn man sich Sand eingezogen hat.
Solange, wie ich schon im Motorraum rumgewühlt habe, während jemand anderes gefahren ist, habe ich im Leben noch nie Gehörschutz am Stück getragen
Schläuche sind semi-durchsichtig, kein Bewuchs von innen zu sehen (zumindest von aussen nicht).
Das Wasser sprudelt selbst bei Leerlauf ordentlich in den Filtern, deren Deckel auch richtig dicht sind. Einer war nach dem Reinigen mal undicht, das sah man sofort. Also hier müsste (!) alles okay sein.


Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Falls du die Lust am Boot verloren hast, eine Birchwood könnte noch in mein Portfolio passen.
Nönönö.
Wir sind nach den beiden (zugegeben kurzen) Nordseeabstecher jetzt am Wochenende immer mehr von dem Dampfer begeistert.
Die ist ja immernoch relativ "kompakt" und bietet echt Platz ohne Ende.

Mit funktinierenden Trimklappen (manuell. Automatik geht leider noch nicht) und etwas gewachsenem Vertrauen in die Maschinen macht das Ding tatsächlich richtig Spass...
Und alles "grobe" was wir bisher durchgecheckt haben erwies sich als i.O.
Also keine Groben Mängel bisher entdeckt.
Tausend Klenigkeiten hier und da, aber alles Tüddelkram.
Ich glaube in Abetracht des derzeitgen Marktzustandes und des Preises, den wir bezahlt haben, haben wir fast ein Schnäppchen gemacht.


Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.09.2021, 15:36
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.080
5.136 Danke in 3.053 Beiträgen
Standard

Hi Crischan
Denke das der Impeller oder das Pumpengehäuse Verschleiß zeigen.
Es wird weniger Wasser als gewünscht gefördert.
Die Abgastemperatur in der Auspuffanlage steigt und etwas Wasser verdampft.
Macht sich zu Beginn noch nicht an der Motortemperatur bemerkbar.
Wird , wenn es nach der Vermutung ist, mehr werden.
War bei uns so.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.09.2021, 16:08
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Na, der (bzw. die ) Impeller stehen für den Winter sowieso auf der Wartungsliste.
Ich habe Ersatzteile mitgekauft, und absolut keine verlässliche Aussage darüber, wie alt die installierten sind.
Auf den Rechnungen der letzten 5 Jahre sind jedenfalls keine drauf...

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.09.2021, 16:53
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.382
Boot: Sealine F410 Statesman + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.700 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Ich habe die gleichen Motoren auch auch Welle. Mach dich nicht verrückt. Das sieht bei mir genauso aus! Schwarze Wolke in der Übergangsphase ebenso!
Bei allen die ich bisher getroffen oder gesehen habe war das so!

https://www.youtube.com/watch?v=Sz41SW7s6lc#

Da war es draussen noch wärmer!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de

Geändert von Magellan (06.09.2021 um 17:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.09.2021, 18:02
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.424
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.459 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo!

Genau... Entwarnung.

Pack mal nach einigen Minuten flotter Fahrt deinen Abgasschlauch direkt hinterm Turbo an.... dann hast schnell ne Vorstellung, welche Hitze im Inneren herrscht und wie sich der Dampf bildet.
Meine alten TAMDs nebeln auch im Herbst bei kalten Temperaturen etwas mehr als im Sommer.

Einziger Unterschied, den ich bislang bemerkt habe, bzw dem ich beim nächsten Impellerwechsel auf den Grund gehen will:
Für die Pumpen gibt es aufm Markt 2 verschiedene Impeller.

Die eine Sorte trägt 8 Flügel, andere 10 oder mehr. (OEM und freier Handel)
Und man findet auch Impeller auf dem Markt, die am Kragen an einer Stelle noch eine kleine Aussparung von vielleicht 2-3mm haben... ob das einen minimalen Unterdruckverlust und somit etwas geringere Pumpleistung verursacht!?!?
Nur eine Theorie bislang.


Was die Thermostate angeht: Volvo hat auch Thermostate mit ca 72-76° Öffnungstemperatur in den Motoren verbaut.

Da meine 30er dazu neigen, ohne wirkliche Last zu kalt zu laufen, habe ich je eines der beiden Thermostate durch ein 85°er ersetzt, um bei wenig Last möglicherweise etwas mehr Temperatur durch den geringeren Durchfluss zu erreichen.

Vom 41er kenne ich das Problem auch noch.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator

Geändert von MV-Zausel (06.09.2021 um 18:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.09.2021, 18:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard Alle Jahre wieder

Moin
So sicher wie jeder Sommer in unseren Breiten ein Ende hat,so sicher kommen die, plötzlich, weiß qualmenden Motoren, meistens alle samt mit nassem Abgassystem. Wer aufmerksam das Forum verfolgt kann sich erklären warum das so ist.
Ich bin kein 41er(Dampf) sondern 42er(Motorentech.), aber so viel weiß ich noch aus meinem Dienst auf einem Dampfschiff: Dampf kann man kaum sehen, Kondensat bzw. kondensierenden Dampf da gegen sehr gut.
Schlecht verbrannter Diesel qualmt schwarz, gar nicht verbranntes Zeug(Kraftstoff, Motorenöl)hinterlässt eine Ölspur.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.09.2021, 18:33
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.080
5.136 Danke in 3.053 Beiträgen
Standard

Hi Hein
Wurde ja schon behandelt.
In #1 wird, denke ich, etwas anderes beschrieben .
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.09.2021, 19:19
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Hein
Wurde ja schon behandelt.
In #1 wird, denke ich, etwas anderes beschrieben .
Moin
Ja nun, aber" im Sommer war es deutlich weniger" wurde auch geschrieben. Das mit der Seekühlpumpenleistung ist natürlich ein möglicher Gesichtspunkt, da könnte man ja einfach(hahaha) eine zusätzliche montieren und diese direkt in den Abgasweg reinmüllern lassen, mal sehen ob dann das Abgas so stark abgekühlt wird, dass kein Weißqualm mehr entsteht.
Das Herbstphänomen des Weißqualmes taucht hier im BF aber tatsächlich jährlich auf.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.09.2021, 20:01
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.080
5.136 Danke in 3.053 Beiträgen
Standard

Hi Hein
Ist natürlich so.
Geht bei uns in NL auch schon wieder los.
Der Sommer ist vorbei.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.09.2021, 09:20
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke euch für die Hinweise und Anmerkungen.

Im Winter werden wir das eine und das andere mal soweit prüfen, wie es ein Service nach gesundem Menschenverstand (in Anbetracht der Tatsache, dass wir die Motoren ja erst seit kurzem "kennen") sowieso notwendig macht.

Und bis dahin mache ich mir erstmal keine großen Gedanken, besonders weil es das Phänomen scheinbar wirklich oft gibt, es mir physikalisch einleuchtet und weil ich weder Ölspuren auf dem Wasser, noch Ruß- oder Dieselreste am Spiegel habe.


Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 09.09.2021, 22:58
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.182
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.081 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Ich hab gerade mal in meinem Motorhandbucj geblättert:
Weisser Dampf
Luft im Kraftstoffsystem
Ventilspiel stimmt nicht
Einspritzdüse kaputt
Einspritzpumpe defekt

So in der Reihenfolge
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Weiß Qualm /Dampf aus Auspuff Wer kann mir helfen Wupp132 Motoren und Antriebstechnik 3 16.07.2016 16:20
Weißer Dampf asgard47 Motoren und Antriebstechnik 14 31.01.2015 19:48
Mercruiser 5,7: Motor kalt und weißer Dampf unterm Boot - Ratschlag erbeten Rheindampfer Motoren und Antriebstechnik 7 12.01.2013 23:02
Weißer Dampf aus Auspuff drimia Technik-Talk 2 09.06.2004 09:05
Weißer Qualm aus dem Auspuff Andy2002 Technik-Talk 9 08.03.2004 06:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.