![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forumsgemeinde,
ich, BLUTIGER LAIE, versuch mich mal am nächsten Thema... dem richtigen Propeller... Ich hab ne Regal 6.8 Ventura mit Volvo Penta SX Antrieb (5.0GL). Gestern wurde das Boot zum ersten mal ins Wasser gelassen. Da ich blutiger Anfänger bin (Schein seit letztem Jahr) hab ich noch gar nicht so das Gefühl für Propeller usw... Ein befreundeter Spezialist hat mir vor 3 Wochen meinen Vergaser runter genommen und einen Edelbrock 1409 drauf geklatscht. OBWOHL ich wirklich ein Vollhorst bin spüre selbst ich dass der Motor irgendwie mehr Bumms hat, schön ruhig läuft usw. Aktuell ist ein 14er Propeller drauf, welcher genau weiss ich nicht, dürfte Alu sein und schon ziemlich viel hinter sich haben (Vorbesitzer)... Nun, gestern also auf dem Rhein gewesen und mein Schrauberkumpel war dabei, schauen ob der Vergaser richtig läuft. Ich habe festgestellt dass wenn ich Vollgas gebe, die Drehzahl ziemlich genau bis 5.000 geht. Ich meine letztes Jahr war das noch ein bisschen weniger. Ich bekomme dann mit 4 Personen an Bord (Boot müsste so 1,8 gewogen haben) zu Berg eine Geschindigkeit von ca 65 kmh (GPS gemessen). Mein Kumpel meinte spontan der Motor sollte eigentlich nicht mehr als 4.600 Drehen, max 4.800. Er empfiehlt mir "einen 21er" Propeller, was immer das nun auch heissen mag... Wie würde ich meine fahrten beschreiben? SELTENST Vollgas, wenig Gleiten, viel Marschfahrt... Ich bin der gemütliche... Ab und zu Werden wir auch mal mit mehreren Personen an Bord sein. Seltener werden wir mal Wasserski usw probieren. Dennoch ist mir Anzug wichtiger als Höchstgeschwindigkeit. In Gleitfahrt komme ich so bei 3.100 U/min bei 4 Personen an Bord, fast vollgetankt, wenig Ausrüstung... Nun meine Fragen: 1. Kann mir jemand sagen welche Drehzahl für meinen Volvo Penta 5.0 GL aus 2013 mit 104 Betriebsstunden die äusserste wäre? 2. Kann mir jemand einen Propeller empfehlen der mir mehr Schub gibt und die 5000 Umdrehungen deutlich verringert? 3. Gibt es eine Empfehlung für einen Propeller der mehr auf Höchstgeschwindigkeit geht? Und dennoch die Drehzahl verringern würde? 4. Gibt es einen Propeller der für effizientes und sparsames Fahren geeignet ist? Ich weiss, es gibt keine eierlegende Wollmilchsau... ich weiß ja noch nicht mal worauf es mir eigentlich ankommt... am liebsten ein Kompromiss aus allem. Einfach ein "Allround-Propeller" der für alles irgendwie passt und bei dem ich eben die Drehzahl bei Vollgas senken kann. Alu oder Edelstahl, 21 oder 19 oder kleiner...3 Blatt / 4 Blatt Was hat es mit den "High Five" Propellern auf sich? Kann man den Propeller IM WASSER wechseln? Bei hochgefahrenem Antrieb? Verzeiht bitte, es ist wirklich alles Neuland... Danke für eure Denkanstöße... lG Mirko PS: Vielleicht hat ja jemand von euch noch was passendes, bezahlbares rumfahren was er nicht mehr braucht?! ![]() Geändert von Seichobob (17.05.2021 um 16:10 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mirko,
eine grundsätzliche Regel: der Propeller passt dann, wenn der Motor das vom Hersteller vorgegebene Drehzahlfenster erreicht... um Deine Fragen beantworten zu können müsste erst mal wissen welcher Propeller aktuell montiert ist. 1. 5000 RPM ist die absolute Obergrenze, Du solltest eher in den Bereich von 4400 - 4600 kommen. 2. Mehr Schub bringt ein 4 Blatt Propeller 3. Drei Blatt für Höchstgeschwindigkeit 4. ich fahre selbst einen 4 Blatt Edelstahl... (weil er so schon glänzt) High Five ist für beste Beschleunigung (Wasserski), kostet aber Endgeschwindigkeit.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
viele Fragen aber man kann das abkürzen. 1. und alles entscheidende Frage: welcher Prop ist jetzt montiert? 14x was??? Da fehlt die entscheidende Größenangabe 14x17 14x19 dein Spezi meint einen 21er damit ist gemeint 14x21 immer die Zahl hinter dem x ist die Steigung und das wichtigste Merkmal eines Propellers, die Erste ist der Durchmesser und dieser hängt direkt mit der Steigung zusammen und daher vorerst mal uninteressant. Diese Angaben befinden sich irgendwo am Prop auch eine Ersatzteilnummer am Prop könnte helfen. Ich würde Dir vorerst zu einem Alu Prop raten am besten einen 4-Blatt. Weiters würde ich dir zu einem Hustler (PaidLink)von Turning Point raten der ist kostengünstig und Alle denen ich zu diesem geraten habe waren begeistert. Dieser Prop hat 2 Flügelpaare eines für Geschwindigkeit und eines für Schub. Aber für die richtige Steigung musst du die erst mal von deinen Prop ablesen. LG Michael
__________________
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mirko,
Werner hat dir schon fast alles beantwortet, was jetzt noch entscheidend ist sollte die Dimension deines derzeitigen Propellers sein. Ich fahre den gleichen Motor wie du und habe auch den gleichen Antrieb dran und fahre mit meinem 19 Fuss Boot in ungefähr der gleichen Gewichtsklasse. Daher vermute ich, das dein Antrieb mit einem 14x19" Prop. ausgestattet ist. Soll heißen: Außendurchmesser 14 Zoll, Vorschub bei einer Umdrehung 19Zoll. Das ist quasi eine Standardkonfiguration bei der Motorisierung und dem Bootgewicht. Die Drehzahl die du jetzt erreichst ist Optimal abgestimmt für eine passabele Beschleunigung und ausreichende VMax. Laut VolvoPenta Handbuch ist bei dem 5,0 Liter V8 ( Heißt D200 ) eine KURZFRISTIGE Höchstdrehzahl von 4400 U/min zulässig, als Dauerdrehzahl sollte es nicht über 4000 U/min gehen. Nur der AQ 290 verträgt höhere Drehzahlen. Siehe Bild. Wenn du jetzt auf eine Schraube mit 21" Steigung wechselst wirst du zwar Einbußen beim schnellen Beschleunigen in Kauf nehmen müssen, fährst ab dann mit erreichen des Gleitens mit weniger Drehzahl. Das weiß ich, weil ich genau das mit meiner Bayliner gemacht habe. Ich fahre gerne beim Gleiten mit ca. 35 Km/h, da dieses für mein Boot eine sehr angenehme Geschwindigkeit ist wo es schön gerade liegt, sich am wenigsten versucht wieder einzutauchen und vom Lärm her sehr erträglich ist. Mit meiner alten 14"x19" Schraube konnte ich die 35 km/h Gleitgeschwindigkeit nach dem "Aufgleiten" mit ca. 3300 U/min halten, mit der 14"x21" Schraube fahre ich diese mit etwas über 3000 U/min. Full speed ( bei beiden Prop´s ) war 42 KN ( ca.70 km/h ) mit der keinerern brauchte ich dafür etwas über 5100 U/min, mit der größeren schaffe ich die 42KN mit 4400 U/min, aber es dauert halt länger bis ich auf Speed bin. Ich empfinde dies als angenehmer. Da ich die Angegebene Dauerhöchstdrehzahl bei Vollgas erreiche überanstrenge ich den Motor auch nicht. Ich denke aber wenn ich vollbeladen unterwegs wär mit 6 Personen und viel Gepäck, das ich dann mit der kleineren Schraube Glücklicher wäre. Denn wenn du mit viel Beladung unterwegs bist liegst du ja tiefer im Wasser und brauchst mehr Kraft zum Gleiten. Ich habe daher meine kleinere Schraube behalten man weiß ja nie. Für dich kannst du das eigentlich so übernehmen, jetzt kommt es nur darauf an wie dein Fahrstiel ist. Willst du fix in Gleitfahrt kommen und vieleicht auch Wasserski ziehen lass es so. Willst du so wie ich angenehm Strecke machen ohne zu sprinten versuchs mal mit der 14x21er. Gruß Stefan PS: Anbei noch ein Bild aus der Original Betriebsanleitung von VP. Fa. Gröver in Köln ist für Propeller No.1 im Westen von Deutschland.
__________________
Ncah eienr Stidue der Cmabirdge Uinvrestiaet ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stiele snid. Der Rset knan total falcsh sein und men knan es onhe Porbelme leesn. ![]() Geändert von Robby19Feet (17.05.2021 um 22:14 Uhr) Grund: Bild angefügt
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen liebe Freunde,
erst einmal herzlichen Dank dass ihr euch so viel Mühe gemacht habt! Ich weiß, das Thema ist so alt wie sonstwas, dennoch ist es eben für einen Laien immernoch undurchsichtig. Vorneweg...natürlich werde auch ich mir die Mühe machen zu schauen was genau aktuell drauf ist, ich werde heute Mittag mal in den Hafen fahren (1h hin und zurück), den Antrieb hoch nehmen und schauen ob ich auf dem Propeller was finde. Ihr habt ja alle geschrieben dass diese Info erstmal die Wichtigste ist. Was ich aus euren Antworten lese: 1. 5.000 U/min sind zu viel! Egal wie, der Propeller muss runter und gegen etwas getauscht werden was "besser zu mir passt" 2. Edelstahl ist teurer als Alu, bricht aber schneller, d.h. ist anfälliger für einen Anfänger... dafür aber leichter und dünner... 3. Wenn ich 4 Blatt nehme, hab ich mehr Schub, also besser für Wasserski. Wenn ich 3 Blatt nehme, hab ich mehr Höchstgeschwindigkeit und kann mit weniger Drehzahl, also benzinsparender Gleiten...Wenn ich aber 3 Blatt und höhere Steigung nehme (zB 21")...werde ich dann doch wieder schneller? Ich versteh den Unterschied zwischen 3 und 4 Blatt...aber so ganz ist noch nicht klar wie sich jetzt die Steigung auswirkt. Je mehr desto "schneller" ? Dann würde ich ja einen 4 Blatt nehmen (mehr Schub) und die Steigung so groß wie möglich (mehr Geschwindigkeit) ? Das wäre dann "beides als Kompromiss"??? Die erste Entscheidung die ich treffen muss ist die Anzahl der Blätter. Die Steigung ist dann die zweite Entscheidung? Ich merke schon, ich muss irgendwo Abstriche machen um woanders etwas zu verbessen. Letztes Jahr auf dem Lago M. Wir waren 3 Erwachsene an Bord, einer mit Wasserski. Es hat nicht geklappt ihn ruckartig aus dem Wasser zu ziehen. Der zweite Erwachsene der es probiert hat hat es hinbekommen. Der wog 30 Kilo weniger. Ich weiß also dass ich mit dieser Kombination wie sie jetzt ist eher gerade an der Grenze bin Wasserski / Wakeboard zu fahren... Was ist mir Wichtig (vom wichtigen zum unwichten) 1. Einen Propeller der bei Vollgas die MAX Drehzahl von sagen wir 4.600 bis 4.800 niemals überschreitet, egal was ich tue, egal wie ich the Hebel on the Table lege... Ich möchte niemals riskieren dass der Motor Schaden nimmt!!!!! Das ist echt das wichtigste... 2. Einen Propeller der effizient ist, d.h. die Gleitfahrt mit so wenig Drehlzahl wie möglich. Auch eine Marschfahrt, also langsames tuckern mit 10 kmh sollte so effizient wie möglich sein. Wir werden 70% Marschfahrt fahren, 20% Gleitfahrt und 10% Wasserski...schätze ich mal grob... 3. Schub - D.h. Wasserski sollte irgendwie möglich sein, wenn gleich ich auch verstanden habe dass das mit den ersten beiden Punkten nicht vereinbar ist eigentlich... 4. Höchstgescheindigkeit. Ist zwar schön wenn das Boot schneller wird aber das ist mir eigentlich der unwichtigste Punkt. Wenn ich für Gleitfahrt weniger u/min brauche dann steigt ja automatisch Vmax... Ist schön aber nicht wichtig. Wenn ich überlege würde ich zugunsten von Effizienz, also Gleitfahrt mit so wenig Sprit wie möglich und höhere Endgeschwindigkeit bei WENIGER Drehzahl auf Wasserski "verzichten". Heisst: wenn ich Wasserskien will, lass ich Personen an Bord weg und entlade das Boot. FAZIT: Ich glaube ich brauche also einen 21er Propeller, 3 oder 4 Blatt???? der aber dennoch einigermaßen gut aus dem Wasser kommt und wenigstens genug Schub liefert für Wasserski wenn ich optimale Bedingungen schaffen würde (Leute, Gepäck vom Boot). Insgesamt sollte mit diesem neuen Propeller, egal was das wird, bei Vollgas die Drehzahl aber niemals und nicht über 4.600 kommen. Egal was ich mache, egal wie ich beschleunige. Hab ich das so grob alles richtig verstanden??? Zitat:
Ich gebe euch nachher die Info was jetzt exakt drauf ist. Ein Wechsel im Wasser ist ja möglich habt ihr geschrieben. Nochmals ein riesengroßen Dankeschön für euer Engagement... Bis später Mirko Geändert von Seichobob (18.05.2021 um 08:24 Uhr) |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du kannst rechnen pro Zoll Steigung verändert sich die Drehzahl um 250-300 U/min je nach Schlupf. Der Wechsel von 3 auf 4 Blatt reduziert die Drehzahl auch nochmals, ich glaub des waren 150-200U/min. Dann wärst du bei den gewünschten ca. 4200U/min. Wenn du aktuell wirklich einen 3 Blatt 14x19" hast. ![]() Den alten kannst du als Ersatz behalten.
__________________
LG Peter ![]() Geändert von ganzi007 (18.05.2021 um 09:23 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Solldrehzahl des Motors bei Vollgas liegt bei 4.400 - 4.800 U/min, der gleihce Motor als GXi hat eine Solldrehzahl von 4.600-5.000.
Da Du einen "größeren" Vergaser hast, sollte auch das Drehzahlband etwas nach oben verschoben sein. 5.000 bei WOT ist also unkritisch. Allerdings sollte der Prop so gewählt sein, dass Du diese Drehzahl allein, mit fast leerem Tank und auf einem stehenden Gewässer erreichst. Beladen, vollgetankt und mit mehreren Personen an Bord ergibt sich dann automatisch eine niedrigere Drehzahl. So ziemlich die beste Effizienz und Höchstgeschwindigkeit wirdt Du mit dem Ballistic erreichen. Welche Steigung nötig ist, hängt davon ab, welche Steigung jetzt drauf ist. Gruß Götz
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
......kurz nachgefragt: brauche ich denn für den TurningPoint Hustler einen speziellen Nabenadapter oder passt der auch so auf den Mercruiser Alpha II ??
![]() Danke Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus ....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser.. ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich fahre einen "Turning Point" und ich verwende den Normalen Flow Torq.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen,
alsoooooo... ich war gestern Abend beim Boot und bin mit einem Kumpel sogar gefahren und kann euch endlich mal Antworten und Werte geben: 2 Erwachsene Personen, beide ca 90 KG an Bord, kaum Gepäck. Boot vollgetankt, Geamtgewicht ca 1,9 Tonnen. Regal 6.8 Ventura mit Volvo Penta SX Antrieb und 5.0 GL Motor mit Edelbrock 1409 Vergaser (ganz neu). Motor hat 105 Betriebsstunden aus 2013. Aktueller Propeller (nicht mehr der beste Zustand): 14 ¼ x 19 No 3850312 , Right-Hand Rotation, Polished Stainless Steel Die Testfahrt war gestern Abend auf dem Rhein, KM 320-330 (Offendorf bis Greffern). Es war recht windig, Wind von Norden... Fließgeschwindigkeit des Rheins kenne ich nicht, würde aber so ca 7 Km/h schätzen... ----------------------------------------------------------------- zu Tal - 900 U/min - 14 Km/h GPS - Vorwärtsgang eingelegt, minimalstes Gas zu Tal - 3200 U/min - 42 Km/h GPS - Gleitfahrt (gerade so) zu Tal - 4000 U/min - 58 Km/h GPS - Flottes Gleiten, noch angenehm in Bezug auf Lautstärke etc. zu Tal - 4600 U/min - 67 Km/h GPS - der Motor würde noch VIEL weiter drehen, bis über 5000 U/min zu Berg - 900 U/min - 0 Km/h GPS - Boot steht gegen den Strom zu Berg - 3200 U/min - 30 Km/h GPS - Reicht nicht ganz für Gleitfahrt zu Berg - 3500 U/min - 38 Km/h GPS - Gleitfahrt zu Berg - 4000 U/min - 45 Km/h GPS - deutliche Gleitfahrt zu Berg - 4600 U/min - 55 Km/h GPS - Motor würde noch viel höher drehen ----------------------------------------------------------------- Was mich natürlich nun brennend interessiert: 1. Sind diese Daten denn grundsätzlich "normal" mit einem 14x19 Prop???? Sind hier Auffälligkeiten? 2. Nachdem ihr nun diese Daten habt und wisst auf was es mir ankommt... Welchen Prop empfehlt ihr? Bitte direkt mit einem Link wenn's geht... Zitat:
Zitat:
Der Tipp kam ja schon: Hustler 4-Blade Aluminum Propeller for 90-300+hp Engines with 4.75" Gearcase - 14" x 19" Als 4 Blatt in 14x21 gibts den bei Ebay für runde 130 EUR inkl. Zoll etc. https://www.ebay.de/itm/283620335976 (PaidLink) ! Ist dieser der korrekte? Passt der bei mir? Welches Innenleben muss ich noch dazu kaufen? Lieber 14x19 ? Wie gesagt, ich bin laie, aber nach allem was ich über den Hustler von Turning Point gelesen habe ist er ein Kompromiss zwischen Speed und Beschleunigung da er 2 unterschiedliche Paare hat... Außerdem ist der Name super ![]() Gibt's noch weitere Tipps? Herzlichen Dank euch allen... lG Mirko PS: Fehlt mir eigentlich noch ne Kappe oder so auf dem Propeller?? Geändert von Seichobob (19.05.2021 um 07:18 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Werte kann ich leider nicht lesen, da sind nur # Prop schaut normal aus, bei meinem SX schaut es auch so aus. Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hey,
ich hab's überarbeitet, ist es jetzt besser lesbar?! Wusste nicht wie ich sonst eine Excel-Tabelle darstellen soll... lG |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mirko,
genau diesen würde ich probieren: https://www.ebay.de/itm/283620335976...=10001&mkevt=1 (PaidLink)
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hey Werner,
ich tendiere auch aktuell zum Hustler 4 Blatt in 14x21. 21 einfach weil ich die Drehzahl reduzieren sollte, mein Motor läuft mit dem Edelbrock wirklich komplett anders, gefühlt wie die Sau. Zum anderen argumentiere ich in meinem laienhaften Denken eben dass das eben halt der beste Kompromiss zwischen Anzug und Speed sein könnte wegen seinen unterschiedlichen Blättern. Mit 130 EUR mache ich wohl nicht arg viel falsch... Kann man diese Thesen so stehen lassen? Sag mir bitte noch eins: für den prop brauch ich doch bestimmt irgendwelche Adapter / Kits... ich kann den doch kaum 1:1 tauschen so wie er vom ameriaknischen Ebay-Händler kommt, oder? Da fehlt doch das Innenleben?! Ich danke dir, und allen anderen natürlich auch... lG |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mirko,
wie schon in Beitrag #10 geschrieben, fahre ich einen "Turning Point" mit normalem "Flow Torq 2" Link: https://www.groever-propeller.de/Zub...ercruiser.html siehe Beitrag #10
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hey,
ja, okay... ich glaub ich hab dich mit den beiden Vorrednern verwechselt... Du hast ja einen Edelstahl, bei mir wäre es die Alu-Variante. Verzeih bitte wenn ich mich so blöd anstelle und noch einiges durcheinander bringe (obwohl ich den Thread mit Sicherheit schon 20 mal durchgelesen habe ![]() Das mit dem Innenleben ist mir noch nicht so ganz klar ehrlich gesagt... Jetzt sagen wir mal ich nehme den 14x21 4-Blatt Hustler... dann wird der geliefert und ist ja innen hohl sozusagen. Turning Point, der Hersteller, verkauft nun also sogenannte Kits passend für jeden Antrieb?! Das was ich eben im Link gesehen habe? Ist das so korrekt?! Sorry für vielleicht echt saudumme Fragen, ich geb mir echt Mühe alles zu kapieren ![]() lG und Danke! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich persönlich würde mal bei Gröver anrufen, er kann Dir einen passenden Propeller empfehlen. Wenn du bei ebay 2x kaufen musst, ist dies wahrscheinlich teurer.
![]() Vielleicht hat er auch was zum probieren liegen
__________________
LG Peter ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hab ich getan aber bei Gröver bekomme ich den Hustler leider nicht sondern "nur" einen original Volvo Penta in 14x21 mit 4 Blatt. Allerdings für mehr als das Doppelte. Und vom Bauchgefühl, ich mag mich wirklich gerne irren, sagt mir der 14x21 Hustler 4Blatt einfach mehr zu wegen eben der unterschiedlichen Blätter. Ich hab ja hier schon viel Input bekommen und irgendwann muss ich mich ja auch mal entscheiden sonst fühlt ihr euch sicher auch verarscht
![]() Ob ich den bei Ebay kaufe oder doch irgendwo in Deutschland finde wird sich zeigen. Die Bootshalle Braunschweig hat ihn zumindest auf der Webseite, aber eben auch bestellbar. Dort werde ich nochmal nachfragen und die können mir sicher auch sagen welches Kit ich brauche. Meiner laienrecherche nach zu urteilen heisst das Kit "Turning Point Hub Kit #504". Das Ding mitbestellen, in den nackigen Prop rein und dann sollte das direkt auf meinen Penta SX Antrieb passen, zumindest verstehe ich das so. Der Link von Werner, zu diesem Flow Torq 2, das erschliesst sich mir nicht so ganz muss ich ehrlich gesagt sagen... Ich vermute mal dieses Flow Torq 2 Dingens passt ebenso wie das 504 Kit in den neuen Prop?! Wie gesagt, eventuell kann die Bootshalle später weiterhelfen... und wenn nicht hab ich auch keine Bauchschmerzen mit Ebay direkt in den Staaten zu bestellen... Die Grundsätzliche Entscheidung steht aber glaube ich: mit dem Hustler verzichte ich zwar ein bisschen auf Anzug ABER alles andere verbessert sich, vor allem geht die Drehlzahl runter und das ist das Wichtigste... lG und Danke PS: Falls ZUFÄLLIG einer von euch noch nen gebrauchten 14x21 4er zum Verkauf hat sag ich natürlich nicht nein. Es muss kein neuer sein...! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
NACHTRAG: Jetzt weiß ich was Werner meinte...
"All Turning Point Propellers require both a Propeller Housing and Hub Kit. You do NOT need to purchase a hub kit if you own one of the following hub systems and it is in working order: Turning Point Propellers® #504 Mercury® Flo-Torq® II Michigan Wheel®XHS® Solas® Rubex® RBX™ The above hub kits are compatible with the propeller listed on the previous page. Click on the close button to return." WENN man einen Flow Torq 2 hat dann braucht man kein Hubkit zum Prop dazubestellen denn der Flow Torq 2 passt genau so in den Prop rein. Das stand jetzt im Kleingedruckten und nun stellt sich dummerweise direkt die nächste Frage: Was hab ich eigentlich für ein "Kit" aktuell auf meinem Boot?! Kann das ein Profi alleine anhand der Fotos weiter oben erkennen?! Nicht dass ich schon was passendes habe... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
so wie es aussieht, hast Du einen Propeller mit fester Nabe.
Flow Torq ist ein genormter Adapter, mit dem man jeden Propeller mit dem richtigen Hub-Kit an jedem Antrieb/Außenboarder montieren kann.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Okay... dh ich brauch den Flow Torq Adapter UND das Hub Kit 504 für den Hustler Propeller??
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst NUR den passenden Hub-Kit (Flow Torq) für den Volvo SX antrieb, sonst nichts.
im Hub-Kit ist alles vorhanden was Du zur Montage des Propellers brauchst.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Okay, so hab ich's auch verstanden... denke jetzt haben wir's
![]() Leider ist die Bootshalle ebenfalls im Rückstand mit genau dem Modell... Jetzt muss ich mir echt nur noch überlegen woher ich einen bekomme... Hab ja immer noch die Hoffnung dass einer ausm Forum noch einen hat und das jetzt liest ![]() Danke, lG |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst diesen hier: https://www.wassersport-kellermann.c...ml/p-4810.html
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Motor/Innenborder ist empfehlenswert? | Eise-wolf | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 22.09.2014 20:43 |
Welcher Mercury ist das ? Empfehlenswert? | bmwheizer91 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 17.05.2014 08:27 |
Welcher Fischfinder ist empfehlenswert ? | wotan01 | Kein Boot | 6 | 08.04.2011 07:51 |
Welcher See ist empfehlenswert ? | Glastron_Genießer | Woanders | 30 | 16.08.2007 13:21 |
welcher Typ Batterie ist empfehlenswert? | Pit | Technik-Talk | 6 | 07.02.2005 12:27 |