boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.05.2021, 20:29
Benutzerbild von Toim
Toim Toim ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2017
Beiträge: 41
Boot: Rügen Bau 7,50m
21 Danke in 4 Beiträgen
Standard OM 636 auf Kartuschen Ölfilter umrüsten?

Hallo Leute,
ich habe in meinem Boot einen OM 636 verbaut. Er besitzt einen alten Ölfilter der mit Metallamellen funktioniert. Es gibt im Netz Umbausätze
mit modernen Ölfilter für den Motor.
Ist es gut für den Motor ihn umzurüsten? Eigentlich bin ich zufrieden, mache regelmäßig meine Ölwechsel und der Motor läuftwie geschmiert.
Hat von euch jemand so einen Motor und hat ihn auf den neueren Kartuschenfilter umgerüstet?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.05.2021, 05:03
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 895
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.579 Danke in 601 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

dem Motor ist das völlig wurscht, wie das Öl gefiltert wird. Ist sicher einer der genügsamsten und zuverlässigsten, die ich kenne.
Ob jetzt mit dem originalen Lamellenfilter, oder den neueren Filterpatronen.
Die Patronen wechseln sich einfach komfortabler und vor allem sauberer.
In wie weit es dir die Investition wert ist, kannst nur du selbst entscheiden.
Meist kann an den neuen Anschlussblöcken sehr gut ein Öldruckmesser angebaut werden, was natürlich die Sicherheit nochmals erhöht.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.05.2021, 07:34
Müritzfischer Müritzfischer ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 836
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Mit Spaltfilter verbleiben feine Partikel vom Abrieb im Öl und werden immer wieder durch die Lager gepumpt. Bei Oldtimertraktoren ist es gängige Praxis, moderne Filter nachzurüsten. Es gibt nur einen Nachteil - den Preis.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.05.2021, 08:05
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Lieber Müritzfischer, mit dem Spaltfilter bist du wohl im Thread verrutscht...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.05.2021, 08:17
Müritzfischer Müritzfischer ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 836
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Bisher war ich der Meinung, das es sich bei einem Ölfilter mit Metallamellen um einen Spaltfilter handelt. Zumindest bei meinem Güldner, ist das der Fall.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.05.2021, 09:06
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 599
561 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Ob Spaltfilter oder nicht, der Kartuschenfilter ist in jedem Fall besser und schaden tut der dem Motor auf gar keinen Fall.
.
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.05.2021, 09:08
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Hm, vielleicht bin ich der, der sich vertut. Ich kenne den OM 636 nicht mit Spaltfilter, sondern mit den alten Wechseleinsätzen im Alubecher und dachte, er will auf die "Vollmetallpatrone" umbauen. Kann aber sein, dass ich mich irre, in diesem Fall nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.05.2021, 09:48
Müritzfischer Müritzfischer ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 836
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Ich habe von dem Ölfilter dieses Motors speziell auch keine Ahnung, bin nur von den Metallamellen ausgegangen. Vielleicht kann uns ja mal jemand aufklären?
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.05.2021, 11:36
Benutzerbild von Allegria
Allegria Allegria ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Oberhausen / Lemmer (NL)
Beiträge: 297
Boot: Pollard 1150 Coastliner
Rufzeichen oder MMSI: DF5158 / 211209230
374 Danke in 181 Beiträgen
Standard

Es macht schon einen großen Unterschied, ob man den originalen "alten" Ölfilter oder einen "neuen modernen" Ölfilter benutzt!
Die alten Filter erforden für ihre alten Motoren spezielles Oldtimeröl. Selbst bei alten Motoren aber mit neuem modernen Ölfilter können auch moderne Öle und sogar auch Synthetiköle verwendet werden.
Ich bin kein Chemiker, deshalb dazu eine sehr laienhafte Erklärung: Die modernen Öle haben so kleine Moleküle, dass das Öl in einem alten Filter gar nicht richtig gefiltert wird und durch die relativ großen "Siebe" einfach durch läuft.
Frag mal bei Hermann Lohmann in Ratingen nach - HLO-Ersatzteilservice. http://www.hlo-ersatzteilservice.de/
Da habe ich vor mehreren Jahren für meinen OM 636 ein Umrüstset für moderne Ölfilter gekauft. Funktionierte super!
Ist allerdings nicht ganz billig.
__________________
Berthold
Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre,
und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.05.2021, 15:15
Benutzerbild von Toim
Toim Toim ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2017
Beiträge: 41
Boot: Rügen Bau 7,50m
21 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Habe mich falsch ausgedrückt, habe keinen Lamellenfilter sondern einen sogenannten Spaltfilter.
Ich habe ihn mehrfach saubergemacht, konnte aber nie irgendwelche verunreinigungen im Filter feststellen, kann mir somit vorstellen, das hier diejenigen die meinen das die Partikel im Öl einfach durch den Filter gedrückt werden recht haben.
Ich benutze aber kein spezielles Oltimer Öl sondern 15W40 schon seit Jahren.
Vertrete aber die Meinung:
never change a working system
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.05.2021, 15:28
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Was machen denn Oldtimeröle anders?
Früher hatte man entweder keine Filter oder nur sehr ineffiziente Filter, die nur grobe Teile zurückhalten konnten. Daher hat man die Öle so formuliert, daß sich Schmutz und Abrieb absetzen konnten. Gern in der Ölwanne, die dann auch öfter mal abgebaut und gereinigt werden mußte. Dann kamen die feineren Filter in Mode, die den Schmutz tatsächlich herausfiltern können. Deshalb wurden die Öle so verändert, daß sich der Schmutz nicht mehr absetzt und in Schwebe gehalten wird. Somit gelangt er in den Filter und kann mit diesem entsorgt werden.
Man sollte aber keine Motore ohne Filter oder solche, die lange Zeit mit mineralischen Ölen alter Machart, also nur mild legiert sind, nicht plötzlich mit synthetischen Ölen betreiben. Diese Öle lösen verstärkt den uralten Schmutz und können dadurch sogar Motorschäden verursachen, zumindest aber alte Dichtungen zum tropfen bringen.
Oldtimerforen sind da erste Wahl, wenn man nähere Infos sucht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.05.2021, 17:22
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

@Müritzfischer
Gut gemacht, du hast richtig gelegen.

Zitat:
Zitat von Allegria Beitrag anzeigen
Ich bin kein Chemiker, deshalb dazu eine sehr laienhafte Erklärung: Die modernen Öle haben so kleine Moleküle, dass das Öl in einem alten Filter gar nicht richtig gefiltert wird
Ja, sehr laienhaft. Egal wie klein die Ölmoleküle sind - die sollen gar nicht rausgefiltert werden. Die sollen durchlaufen. Rausfiltern will man Schmutzteilchen und die werden nicht plötzlich kleiner, weil das Öl moderner ist.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.05.2021, 17:29
Müritzfischer Müritzfischer ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 836
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Mit den früheren Ölen setzten sich die Partikel im Ölsumpf ab, daher hält sich auch immer noch die Mär, beim Absaugen, bleibt der Dreck drinnen. Moderne Öle halten die Partikel in der Schwebe, bis sie dem Filter zugeführt werden. Ich würde immer auf eine Patrone umbauen, wenn schon neueres Öl verwendet wird, was fast immer der Fall ist. Erst recht, beim Boot.
__________________
Gruß Heiko

Geändert von Müritzfischer (04.05.2021 um 17:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.05.2021, 17:46
Benutzerbild von Toim
Toim Toim ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2017
Beiträge: 41
Boot: Rügen Bau 7,50m
21 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Dann ist es doch sinnvoll recht oft einen Ölwechsel mit Spaltfilter zu machen,
wenn man modernes Öl verwendet weil man dann doch all die Partikel absaugen kann wenn sie sich nicht mehr absetzen und im Öl in der schwebe sind.
Der Vorbesitzer hat mir empfohlen alle 50 Betriebsstunden einen Ölwechsel zu machen.
Zu häufig? schaden kann es ja keinesfalls!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.05.2021, 18:29
Müritzfischer Müritzfischer ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 836
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Frischöl ist auch eine Lösung.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölfilter Reinigen beim OM 636 choffi Motoren und Antriebstechnik 9 06.04.2015 07:03
Campingaz Kartuschen auf dem Boot? Sportskipper Allgemeines zum Boot 62 05.02.2015 15:01
Wo ist der Ölfilter beim OM 636? ro-jog-rr Technik-Talk 4 13.06.2013 16:30
OM 636 Ölfilter ekke Motoren und Antriebstechnik 3 26.08.2011 17:57
Suche Seewasserfestes Fett in Kartuschen Wolfgang B. Werbeforum 6 04.04.2004 13:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.