boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2021, 23:02
seasick seasick ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2021
Beiträge: 9
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Erklärung Betriebsstunden

Hallo zusammen,

beim einlesen sind mir Betriebsstunden bei Booten aufgefallen. Am Auto zählt der Bordcomputer ja auch mit, Ein Tank mit 50 Liter bringt mich ca. 700 Km weit, je nachdem wie schnell ich wohin fahre fallen Stunden an. nehmen wir einen Schnitt von 100 Km/ h an, sind es 7 Stunden.

Ich kann also sagen das 100 km eine Stunde wären.

100.000 Km wären also 1000 h, somit auch alle 200 Std eine Wartung des Motors und anfallenden Verschleißteile.

Und beim Boot?

Gruß, Sascha

Und beim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2021, 23:09
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.159
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.528 Danke in 2.169 Beiträgen
Standard

Das ist Motor und Fabrikat abhängig....
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.04.2021, 23:14
seasick seasick ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2021
Beiträge: 9
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Heißt die sind auf Lebensdauer in Stunden ausgelegt?

Egal welche Beanspruchung dann?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.04.2021, 23:15
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Läst du beim Auto alle 20.000 eine Wartung machen? Da kommt man doch garnicht mehr aus der Werkstatt raus.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.04.2021, 23:20
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.159
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.528 Danke in 2.169 Beiträgen
Standard

Evinrude ETEC sagte z.B. die ersten 3 Jahre keinen Service
Mercury sagt zu seinen 4 Taktern Empfehlung nach 20 Std Erste Inspektion, danach alle 100 Std, oder einmal im Jahr.
Beim neuen V12 sind es 200 Std, oder 5 Jahre und 1000 Std....
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.04.2021, 23:22
seasick seasick ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2021
Beiträge: 9
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

In der Regel schon.

Aber wenn ich so lese: Entweder Pflegenotsrand oder totgepflegt.

Dabei ist die mechanische Technik am (einfacheren) Boot doch deutlich simpler als am Auto?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.04.2021, 23:25
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.159
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.528 Danke in 2.169 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seasick Beitrag anzeigen
....

Aber wenn ich so lese: Entweder Pflegenotsrand oder totgepflegt.

...
totgepflegt ist mir noch nicht unter gekommen...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.04.2021, 23:33
seasick seasick ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2021
Beiträge: 9
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Nicht das wir uns falsch verstehen, ich versuche mir ein Bild zu machen wie man ein Boot aussucht.

Da scheinen ja viele Faktoren eine Rolle zu spielen.

Beim Auto mache ich es ja großteilig erstmal am Km Stand fest und leite ab.

Bei 200.000 Km saß man halt länger im Auto als bei 30.000 Km und hat mehr verschlissen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.04.2021, 23:57
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.189
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.141 Danke in 4.158 Beiträgen
Standard

Für einen Außenborder sind 3000 Stunden schon sehr viel.
Ein anständiger Bootsdiesel ist da gerade mal eingefahren.
Was den Kauf angeht:
Wenn der Außenborder noch 500 Stunden hält, kann das für Freizeitskipper durchaus noch 10 Jahre bedeuten. Es gibt nur wenige Skipper die mit kleinen Booten mehr als 50 bis 70 Stunden im Jahr fahren.
Bei größeren Booten mit Kajüte werden auch kaum mehr als 100 Stunden im Jahr gefahren. Ausnahme sind Hard Core Skipper die weite Reisen mit dem Boot unternehmen.
Mein Rekord liegt bei etwas über 300Stunden. Im vergangenen Jahr waren es gerade mal 50 Stunden. Ich schätze dieses Jahr wird auch nicht so doll. Normal sind 150 bis 200 Stunden bei mir. Denke das ist schon weit über dem Schnitt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.04.2021, 00:42
Benutzerbild von Tabaluga501
Tabaluga501 Tabaluga501 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2019
Ort: Dormagen
Beiträge: 857
Boot: Campion Victoria 230
820 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha
Ich habe mir vor kurzen ein Boot gekauft was 28j. alte ist. An Betriebsstunden stehen 1750 h auf der Uhr. Wenn ich die Stunden durch die Jahre teile, dann sind das im Jahr ca.63 Std. Die das Boot im Schnitt gelaufen hat . Wenn ich jetzt eine Durschnittsgeschwindigkeit von 30km/h zugrunde lege , würde der Motor ca. 62000 km runter haben ( eher weniger ) wenn du das an einem Auto fest machen wolltest .
Immer voraus gesetzt das der Motor gepflegt wurde , sagen die Betriebsstunden eigentlich wenig aus ! Mein Motor ist ein 4,3l Volvo Penta Benziner.
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.04.2021, 06:39
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
721 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Bei einem Boot würde ich als erstes den Rumpf begutachten.

Wenn der verrottet ist, hilft der beste Motor nichts mehr.
Umgekehrt ist einfacher.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.04.2021, 06:53
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Das Revier dürfte auch eine große Rolle Spielen.

Ist man binnen mit meist 10 -12 km/h unterwegs und nur mal kurz über einen See mit 25 km/h oder auf großen Flüssen bzw. buten mit überwiegend Gleitfahrt >40 km/h macht das schon einen Unterschied im Verhältnis km zu Betriebsstunden.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.04.2021, 08:08
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.476 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Kommt auch immer auf die Art des Bootes an. Ich fahre Verdränger, da läuft die Maschine meist längere Zeit mit konstanter Drehzahl, also so wie ein Auto auf der BAB. Wasserskiboote halten an, starten schnell, haben vermutlich ein eher wechselndes Fahrprofil, etwa wie ein Auto in der Stadt.

Wartung... Stimmt, ich wollte schon immer mal nachsehen, ob meine Ventile noch da sind wo sie hingehören. Und wenn das so ist, kann ich sie auch gleich mal einstellen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.04.2021, 09:37
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 533
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard rote Ampeln gibt es in Deiner Welt keine?

Zitat:
Zitat von seasick Beitrag anzeigen
... Auto ... nehmen wir einen Schnitt von 100 Km/ h an, ...

100.000 Km wären also 1000 h, somit auch alle 200 Std eine Wartung des Motors ...
den Schnitt hast Du nur bei Vertreter-Kombis ,die zu 95 % auf der Autobahn laufen

die Autos, mit denen zur Kita, zum Supermarkt, zum Friseur, usw. gefahren wird, kommen eher auf einen 30 km/h Schnitt

sprich:
wenn der Hersteller ein 15.000 km-Inspektionsintervall vorgibt, dann hofft er seine Autos alle 500 Betriebsstunden mal in der Werkstatt zu sehen ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.04.2021, 10:17
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

..und Motorstunden beim Boot sind zumindest bei Gleitern nicht vergleichbar mit Auto- Motorstunden. Beim Boot fährt man immer bergauf und das stundenlang mit gleichbleibender Drehzahl, beim Auto gehts immer auf und ab, schneller und langsamer ausser auf der Autobahn mit Vollgas.
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.04.2021, 11:23
DonBoot DonBoot ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.859
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.497 Danke in 844 Beiträgen
Standard

Ein Motor in einem Gleiter im entsprechenden Revier wird i.a. an seinem oberen Drehzahllimit bewegt. Die Dieselmotoren in diesem Segment sind Schnelläufer und kaum vergleichbar mit den Motoren im Verdränger. Meine VP Diesel waren fast zeitgleich kaputt nach gerade mal 1000 Stunden (400 von mir).

Ich unterstützte daher die Aussage das Bootsmotoren nicht vergleichbar sind mit km-Laufleistung bei Autos. Zu viele Einflussfaktoren spielen hier eine Rolle.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.04.2021, 11:38
Lars_KA Lars_KA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.10.2018
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 126
Boot: V-Boat Fish 51 (2017)
103 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Man kann auch die Bootsstunden mit den Drehzahlbereichen auslesen lassen, je nach Motor.

Dann kriegt man auch ne Bild ob er viel im Standgas gelaufen ist oder häufig am Maximum.
Das bringt dann auch noch ne Einschätzungsmöglichkeit vom Motor.
Gruß
Lars
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.04.2021, 12:45
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Ud was macht ihr bei einem Segelboot?
Mal von Booten abgesehen, bei Autos ist der Kilometerzähler sehr oft ja auch kein Maßstab mehr, da bekanntermaßen diese Dinger selbst bei elektronischen Zählern manipuliert werden. Man achtet beim Gebrauchtwagenkauf also besser auf Dinge wie verschlissene Fußmatten, ausgelutschte Sitze und dergleichen.
Das ist dann beim Boot nicht viel anders. Der Betriebsstundenzähler sagt dem Eigner nur, jetzt mußte mal wieder Ölwechsel machen oder die Stopfbuchse abschmieren. Über den Zustand des Motors sagt er wenig aus. Der Motor kann mit ein paar Betriebsstunden bereits hinüber sein, wenn der Eigner losfährt und vergessen hat, das Seeventil vorher zu öffnen.
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.04.2021, 13:20
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tabaluga501 Beitrag anzeigen
Hallo Sascha
Ich habe mir vor kurzen ein Boot gekauft was 28j. alte ist. An Betriebsstunden stehen 1750 h auf der Uhr. Wenn ich die Stunden durch die Jahre teile, dann sind das im Jahr ca.63 Std. Die das Boot im Schnitt gelaufen hat . Wenn ich jetzt eine Durschnittsgeschwindigkeit von 30km/h zugrunde lege , würde der Motor ca. 62000 km runter haben ( eher weniger ) wenn du das an einem Auto fest machen wolltest .
Immer voraus gesetzt das der Motor gepflegt wurde , sagen die Betriebsstunden eigentlich wenig aus ! Mein Motor ist ein 4,3l Volvo Penta Benziner.
Gruß Rainer
solche Rechnungen kommen hinten und vorne nicht hin, weil Boote viel stärker belastet werden als Autos, daher kommt zum Teil auch der hohe Verbrauch
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.04.2021, 15:05
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ein Motor in einem Gleiter im entsprechenden Revier wird i.a. an seinem oberen Drehzahllimit bewegt.
Dann ist man aber entweder Vollgasgeil oder man hat nen zu kleinen Motor drin.

Gleiter werden meistens in Marschfahrt gefahren, da ist noch viel Platz nach oben bei der Drehzahl.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.04.2021, 16:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

bei den meisten ist Marschfahrt bei knapp 35OO U/min, dann rechne dir mal aus wie schnell das ist und wie schnell dein Auto mit der Drehzahl läuft, da ist das Auto bestimmt 4 mal so schnell
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.04.2021, 17:47
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.199
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.592 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Das kommt auf den Gang an. War Spass, aber sehr gut erleutert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.04.2021, 18:36
Benutzerbild von Tabaluga501
Tabaluga501 Tabaluga501 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2019
Ort: Dormagen
Beiträge: 857
Boot: Campion Victoria 230
820 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
solche Rechnungen kommen hinten und vorne nicht hin, weil Boote viel stärker belastet werden als Autos, daher kommt zum Teil auch der hohe Verbrauch
Ich hatte auch nichts über die Belastung geschrieben, sondern es ging hier rein um die Betriebsstunden ! Und ich weiß auch nicht ob man ein Bootsmotor anhand von KM mit einem Auto vergleichen kann.
Wenn ich immer mit Knallgas beim Auto fahre ist es mit sicherheit genau so schädlich, wie wenn ich einen Bootsmotor immer im oberen Drehzahlbereich fahre , aber wer tut sowas bitte ?
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.04.2021, 18:40
Benutzerbild von Tabaluga501
Tabaluga501 Tabaluga501 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2019
Ort: Dormagen
Beiträge: 857
Boot: Campion Victoria 230
820 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Das kommt auf den Gang an. War Spass, aber sehr gut erleutert.
Ne Ne, das ist schon richtig, genau deshalb kann man halt eine Drehzahl von 3500 u/min. nicht mit einem Auto und noch dazu die Geschwindigkeit vergleichen !
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.04.2021, 19:31
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.082
5.140 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Hi Sascha
Bootsmotoren und Kfz-Motoren sind nicht vergleichbar.
Es sind unterschiedliche Betriebsbedingungen.
Das gilt auch für Traktoren, Rüttelplatten, BHKW u.s.w.
Ist meine Meinung.
Andere gerne.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Physikalische Erklärung zum "Festsaugen" bei Welle von hinten Bayliner-Ostsee Allgemeines zum Boot 5 18.04.2008 19:33
Erklärung marktplaats.nl biber Allgemeines zum Boot 6 23.07.2007 16:52
Die Beaufort Skala mit Symbolik und Erklärung Bob Crane Allgemeines zum Boot 1 18.01.2007 10:46
Anfänger bittet um Erklärung.... andy1972 Allgemeines zum Boot 55 06.01.2005 18:41
Begriffs-Erklärung gesucht... Seekreuzer Allgemeines zum Boot 9 11.11.2002 08:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.