boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2021, 17:00
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard Lärmdämmung Motorhaube

ich wollte langsam mal die Motorhaube für meine Sea Ray 180 neu dämmen,
das Boot ist aus 1989 und der Noppenschaumstoff fing langsam an zubröckel
letztes Jahr bin ich mal ohne die Dämmung gefahren und das ist schon ordentlich laut ohne Dämmung,
was nimmt man jetzt am besten, wieder Noppenschaumstoff oder irgendwas glattes ?
was glattes würde ja den üblich Motoraum Schmutz nicht so leicht annehmen, Platz hätte ich für 30 - 50mm dicke Dämmplatten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 24.02.2021, 17:24
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.563
15.093 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Nix glattes, wieder diesen Schaumstoff nehmen, damit vergrößert man die Oberfläche (wichtig)
und durch die "Noppen" (Pyramiden) wird der Schall zusätzlich gebrochen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.02.2021, 17:39
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 245
Boot: 22er Pegaso
106 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Schau mal da:

https://www.schaumstofflager.de/nopp...b909d857297364

Sollte ja auch dem Brandschutz entsprechen.
__________________
Gruß Klaus

....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser..
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.02.2021, 18:05
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Die besten Ergebnisse habe ich mit mehreren Booten mit Produkten von Recytex gemacht. Ist nicht wirklich günstig, aber nach meinen Erfahrungen jeden EURO wert. Bin gern per PN für weiteren Austausch bereit ... und ja, ich habe keinerlei Vorteile, dadurch, dass ich diesen Hersteller empfehle
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.02.2021, 18:05
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.888
6.101 Danke in 2.664 Beiträgen
Standard

Recytex forever!
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.02.2021, 18:06
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Wir haben hier mehrere Threads über Motorraumdämmung. Denke Noppenschaufstoff ist da out. Schalldämmwerte findes Du sogar bei den einschlägigen maritimen Versandhändlern.

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.02.2021, 18:08
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.412
Boot: MAB 12
10.262 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Die besten Ergebnisse habe ich mit mehreren Booten mit Produkten von Recytex gemacht. Ist nicht wirklich günstig, aber nach meinen Erfahrungen jeden EURO wert. Bin gern per PN für weiteren Austausch bereit ... und ja, ich habe keinerlei Vorteile, dadurch, dass ich diesen Hersteller empfehle
Dir glaube ich das....
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.02.2021, 18:30
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.964
2.672 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

üblich ist die Kombination aus meist 3 Typen/Dichten, um die verschiedenen Frequenzen zu dämmen. Der luftige Noppenschaum hat für sich sehr wenig Wirkung.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.02.2021, 18:55
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 979
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Die besten Ergebnisse habe ich mit mehreren Booten mit Produkten von Recytex gemacht. Ist nicht wirklich günstig, aber nach meinen Erfahrungen jeden EURO wert. Bin gern per PN für weiteren Austausch bereit ... und ja, ich habe keinerlei Vorteile, dadurch, dass ich diesen Hersteller empfehle
Wenn es geht bitte etwas mehr Input für ALLE. Ich denke das ist für viele interessant. Ob es jetzt genau von dem Hersteller sein muss, ist mal dahingestellt. Aber selbst der hat ja unterschiedliche Varianten im Angebot. Und wenn er ein gutes Produkt hat, ist es doch auch nicht verwerflich dies zu würdigen.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.02.2021, 19:13
Benutzerbild von Nußhäher
Nußhäher Nußhäher ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.02.2018
Ort: Berlin Oberhavel
Beiträge: 142
Boot: Innovazioni e Progetti Mira 34
334 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Sehr zu empfehlen ist auf jeden Fall auch Aixfoam:
https://www.aixfoam.de/technische-ak...z-schiff-yacht
__________________
Viele Grüße
Julia
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.02.2021, 19:21
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Wenn es geht bitte etwas mehr Input für ALLE. Ich denke das ist für viele interessant. Ob es jetzt genau von dem Hersteller sein muss, ist mal dahingestellt. Aber selbst der hat ja unterschiedliche Varianten im Angebot. Und wenn er ein gutes Produkt hat, ist es doch auch nicht verwerflich dies zu würdigen.
Hallo Klausi,

Schalldämmung ist eine Wissenschaft für sich. Hierbei geht es nicht darum ein Stück Schaumstoff in den Motorraum zu kleben, sondern zunächst zu analysieren, welche Frequenzen primär gedämpft werden sollen. Auch wichtig: geht es um eine Luftschalldämmung, oder auch um Körperschalldämmung.

Es ist also wichtig eine gute Bestandsaufnahme zu machen, dann die örtlichen Möglichkeiten und zuletzt die zur Anwendung verfügbaren Materialen miteinander abzugleichen. Und abschließen wird die sorgfältige Ausführung der Maßnahme über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Leider sprengt der Umfang der Thematik den hier möglichen Raum einer schlüssigen erfolgsversprechenden Anleitung. Grundsätzlich kann aber die von mir genannte Firma auch sehr individuell beraten und hat - ich weiß, ich hatte es schon erwähnt - die aus meiner Sicht besten zur Zeit verfügbaren Materialien.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.02.2021, 19:27
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 979
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Ja - ich verstehe - das macht Sinn. Nur ist es schwierig für einen Laien so eine Analyse erfolgreich durchzuführen.
Woher soll man wissen, welche Frequenzen da umhergeistern oder besser noch - welche Frequenzen als störend empfunden werden.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.02.2021, 19:43
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.412
Boot: MAB 12
10.262 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Ja - ich verstehe - das macht Sinn. Nur ist es schwierig für einen Laien so eine Analyse erfolgreich durchzuführen.
Woher soll man wissen, welche Frequenzen da umhergeistern oder besser noch - welche Frequenzen als störend empfunden werden.
Natürlich kann man da eine professionelle Frequenzanalyse betreiben.
Muss man aber nicht; grundsätzlich:

- je höher der Motor dreht, umso höher die zu dämpfenden Frequenzen
Beispiel: Aussenborder unter Kappe, schnell laufender Benziner

- je geringer die U/min des Motors ist, umso höher der Anteil niedriger Frequenzen im zu dämmenden Spektrum.

Und da wird´s meist schwierig:
niedrige Frequenzen erfordern zur erfolgreichen Dämmung Masse.
Dies wird oft realisiert, in dem man in das Dämm-Material eine Blei- oder Bitumenschicht einarbeitet.
Die niedrigen Frequenzen werden hier physikalisch tatsächlich in Wärme abgeleitet.

Dämmende Stoffe, deren Wirkprinzip nur auf "vergrösserter Oberflache" basiert -Schaum, Noppenschaum- , haben hier kaum Wirkung.

Dementsprechend ist die Schalldämmung eines langsam laufenden Motors aufwendig und : teuer!

Ein wenig wird dies aber dadurch kompensiert, dass der Gesamtschallpegel eines Langsamläufers geringer ist als der eines Schnellläufers.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 24.02.2021, 19:44
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Um welches Boot geht es Dir konkret? - die Nordic?
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.02.2021, 19:55
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.888
6.101 Danke in 2.664 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

erwähnenswert wäre auch noch der Spagat zwischen tiefen Frequenzen und hohen Frequenzen (z. B. "Turbopfeiffen") in der Dämmung.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.02.2021, 20:02
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Das sind wie Dirk schon beschrieben hat hohe Frequenzen. Am Ende ist die effektivste Art der Schalldämmung eine Kombi aus leichten Faserstoffen und einer z.B. schweren Hartgummieinlage. Wichtig dabei, dass man einen geschlossenen Käfig um die Schallquelle baut, da Schall ähnlich wie hochfrequente Frequenzen immer das "Loch" in der Isolation suchen.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.02.2021, 20:05
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 979
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Um welches Boot geht es Dir konkret? - die Nordic?
Joh - genau die Nordic mit Diesel-Motor - also eher wohl langsam laufend mit niedrigen Frequenzen.
Derzeit habe ich auch eine Dämmung drin. Nicht nur im Motorraum, sondern auch in den Stauräumen rings herum. Ich habe das Gefühl, dass es für einen Diesel ganz o.k. ist - mir fehlt da aber auch jeglicher Vergleich. Es ist jetzt auch garkeine dringende Notwendigkeit der Neudämmung. Mich interessiert das aber mal ganz prinzipiell. Ggf. kann man da bei richtiger und passender Dämmung den Geräuschpegel noch etwas nach unten bringen.
Im Foto ist die derzeitige Dämmung in Ansätzen zu erkennen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3438.jpg
Hits:	132
Größe:	95,0 KB
ID:	912482  
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.02.2021, 20:10
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.888
6.101 Danke in 2.664 Beiträgen
Standard

Weiterhin gebe ich noch zu bedenken, das Gewicht der Dämmung nicht außer acht zu lassen.
In meinem größten Maschinenraum (ca. 70 m³) sind ca. 1,4 t Dämmmaterial verbaut. Das gehört schon in die Kalkulation.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.02.2021, 20:21
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Joh - genau die Nordic mit Diesel-Motor - also eher wohl langsam laufend mit niedrigen Frequenzen.
Derzeit habe ich auch eine Dämmung drin. Nicht nur im Motorraum, sondern auch in den Stauräumen rings herum. Ich habe das Gefühl, dass es für einen Diesel ganz o.k. ist - mir fehlt da aber auch jeglicher Vergleich. Es ist jetzt auch garkeine dringende Notwendigkeit der Neudämmung. Mich interessiert das aber mal ganz prinzipiell. Ggf. kann man da bei richtiger und passender Dämmung den Geräuschpegel noch etwas nach unten bringen.
Im Foto ist die derzeitige Dämmung in Ansätzen zu erkennen.
Ich bin sicher, dass eine mit Hartgummi bewährte Isolationsschicht noch eine Verbesserung bringen würde. Bleibt die Frage, ob in Deinem Beispiel eine Invest von ca. EUR 600,00 und 1-2 Tagen Arbeit einen (deutlich) hörbaren Unterschied bringen wird.

Ganz sicher, wird ein sehr gutes Produkt als Ersatz für die vorhandene Isolation eine Verbesserung bringen, aber es ist schlussendlich mit der mit der Maßnahme verknüpften Erwartungshaltung abzugleichen sein.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.02.2021, 20:36
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.412
Boot: MAB 12
10.262 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Weiterhin gebe ich noch zu bedenken, das Gewicht der Dämmung nicht außer acht zu lassen.
In meinem größten Maschinenraum (ca. 70 m³) sind ca. 1,4 t Dämmmaterial verbaut. Das gehört schon in die Kalkulation.

70 kubikmeter? Geil!
Wartungsfreundlich, hell, sauber. Da sind Fotos gefragt.

Aber Du hast recht.
Eine derartige Profidämmung schlägt bei einem z.B 14m Gleiter gewichtsmässig ordentlich in die Gesamtbilanz.

In dem Marktbereich zahlt das aber keiner, die fahren meist "von oben" und geben eher noch Geld aus für markantes Auslassgeräusch.
Und da, wo es gefragt wird -Longrangecruisers- , fällt das zusätzliche Gewicht weiter nicht auf.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.02.2021, 05:29
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.566
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.589 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EMUGurke Beitrag anzeigen
Joh - genau die Nordic mit Diesel-Motor - also eher wohl langsam laufend mit niedrigen Frequenzen.
Derzeit habe ich auch eine Dämmung drin. Nicht nur im Motorraum, sondern auch in den Stauräumen rings herum. Ich habe das Gefühl, dass es für einen Diesel ganz o.k. ist - mir fehlt da aber auch jeglicher Vergleich. Es ist jetzt auch garkeine dringende Notwendigkeit der Neudämmung. Mich interessiert das aber mal ganz prinzipiell. Ggf. kann man da bei richtiger und passender Dämmung den Geräuschpegel noch etwas nach unten bringen.
Im Foto ist die derzeitige Dämmung in Ansätzen zu erkennen.
..so eng, wie es bei dir zugeht, kannst du nur mehr mit Bauschaum dämmen. Ich hoffe, du hast wenigstens eine externe Luftansaugung für den Motor weil VP z.B. für meinen Motor viel mehr "Luft" rundherum haben will mit großen Ein- und Auslässen für Kühl- und Ansaugluft
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.02.2021, 07:39
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard Isomatte tut nicht...

Hallo!

In eine Motorwanne hab ich mal eine Isomatte (Camping-Schlafunterlage) eingebaut. Aber schon eine dicke Gymnastikmatte. Das dämmt nur sehr schlecht, eher homöopathisch bis garnicht.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 25.02.2021, 15:25
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

sieht also so aus als würden die meisten wieder Noppenschaum als Dämmung einbauen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.02.2021, 17:10
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 979
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Ich bin sicher, dass eine mit Hartgummi bewährte Isolationsschicht noch eine Verbesserung bringen würde. Bleibt die Frage, ob in Deinem Beispiel eine Invest von ca. EUR 600,00 und 1-2 Tagen Arbeit einen (deutlich) hörbaren Unterschied bringen wird.

Ganz sicher, wird ein sehr gutes Produkt als Ersatz für die vorhandene Isolation eine Verbesserung bringen, aber es ist schlussendlich mit der mit der Maßnahme verknüpften Erwartungshaltung abzugleichen sein.
Ja -. so seh ich das auch. Im Moment ist da keine große Notwendigkeit. Ich bin gnaz zufrieden, auch wenn der Diesel natürlich alles andere als flüsterleise ist. Man kann sich aber in Verdrängerfahrt normal unterhalten.
Viel besser wird es wahrscheinlich auch nicht mit neuer Dämmung, da der Motor überflur verbaut ist und man im Prinzip sprichwörtlich drauf sitzt. Ich hab auch schon eine Nordic gesehen, wo der Motor unter dem Gang - also unterflur verbaut war. Der wird wahrscheinlich noch etwas leiser tuckern als meiner.

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
..so eng, wie es bei dir zugeht, kannst du nur mehr mit Bauschaum dämmen. Ich hoffe, du hast wenigstens eine externe Luftansaugung für den Motor weil VP z.B. für meinen Motor viel mehr "Luft" rundherum haben will mit großen Ein- und Auslässen für Kühl- und Ansaugluft
Eng is doch schön
Ansaugung hab ich nicht. Keine Ahnung wo der Motor die Luft hernimmt
Einen Blower hat mein Vorbesitzer mal eingebaut (der schwarze Schlauch quer drüber) - also eine Absaugung, der aber wohl beim Diesel nicht wirklich sinnvoll ist. Vielleicht sollte ich den Motor des Lüfters besser umpolen, damit er reinpustet und nicht raussaugt.
Wie merkst Du dass Dein Motor Luft braucht? Leistungseinbruch?
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.02.2021, 17:53
Maik214 Maik214 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2020
Ort: Südliches Rand Berlin/ Bad Saarow
Beiträge: 267
Boot: Sea Ray Seville 18
159 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Ich überlege auch, hab mein Noppenschaum raus genommen,weil er löchrig war. Überlege gerade, 2cm glatte Dämm Matte einzukleben und dann auf die glatte Matte 4 cm Noppenschaum zukleben.

Gruß Maik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bootsrumpf dämmen - Lärmdämmung Olisipo Allgemeines zum Boot 16 09.05.2019 13:29
Motorhaube Keki Allgemeines zum Boot 6 03.04.2008 12:57
Motorhaube für Innenborder aus GFK selber machen Skibsplast Restaurationen 62 28.03.2008 08:02
70 PS Evinrude Motorhaube Plattner Motoren und Antriebstechnik 1 08.12.2006 12:49
Transport einer Motorhaube von Nidda an die Ostsee... Ulf HL Kein Boot 6 25.06.2005 16:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.