boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2020, 13:15
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
421 Danke in 231 Beiträgen
Standard Propeller rutscht durch / greift nicht Rutschkupplung

moin moin sagen,

bzgl. meiner 13x19 VA-Schraube hatte ich jüngst festgestellt, dass diese evtl. etwas durchdreht ?! Ich hatte mich schon gewundert, warum der Motor 6000 bei 13x19 dreht, das ist unüblich bei 70PS. Zudem dreht er mit 13x19 Alu (Ersatzschraube) 5600. Da ich in einem Revier unterwegs bin, wo Vollgasfahrt unter Strafe steht, hat es ein wenig gedauert mit dem Vergleichen beider Schrauben . Kann es sein, dass die VA-Schraube durchrutscht bzw nicht voll greift ? Sie ist gummigelagert mit Einpresskupplung. Der Prop sieht auf den Oberflächen eigentlich unverdächtig aus. Ein paar Kavispuren gibt es jedoch siehe Bild, ich glaube aber nicht, dass der Unterschied in der Drehzahl auf diese Abnutzung zurück zu führen ist ? Zudem wiegt die VA-Schraube doppelt so viel. top Speed bei der VA-Schraube ist etwas geringer. jemand eine Idee ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	179
Größe:	49,2 KB
ID:	878121  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2020, 13:50
Benutzerbild von dingsda
dingsda dingsda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Dänemark (Kopenhagen)
Beiträge: 730
Boot: Chaparral 240 (Bj. 2003), Motor: Volvo Penta 5.0 OSI-EF (Bj. 2004)
901 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Hallo,

am besten eine Markierung am Prop machen und dann nochmal ausprobieren.

Gruss
Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.04.2020, 09:03
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.486
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.516 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

...wenns dann das nicht ist, ist der Motor vielleicht zu hoch montiert für den Prop und der saugt Luft bei hoher Drehzahl? (Stichwort Kavitation)
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.04.2020, 10:14
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
421 Danke in 231 Beiträgen
Standard

ja mal sehen, ich versuche heute die Körnung am Propeller und dann Testfahrt damit, vorbehaltlich Wettervorhersage. was mich stutzig macht ist, dass der Alu-Prop voll greift, der VA nicht, gleiche Grösse / Pitch ..
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.04.2020, 19:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Wenn Du in Gleitfahrt kommst, dann rutscht der Prop nicht an der Gumminabe durch.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.04.2020, 07:24
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.486
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.516 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CapeHorn Beitrag anzeigen
ja mal sehen, ich versuche heute die Körnung am Propeller und dann Testfahrt damit, vorbehaltlich Wettervorhersage. was mich stutzig macht ist, dass der Alu-Prop voll greift, der VA nicht, gleiche Grösse / Pitch ..
...jeder Prop reagiert leicht anders auf die vorhandenen Verhältnisse, es gibt auch unendlich viele verschiedene Blattformen, gecuppt/ nicht gecuppt,....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.04.2020, 07:48
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CapeHorn Beitrag anzeigen
ja mal sehen, ich versuche heute die Körnung am Propeller und dann Testfahrt damit, vorbehaltlich Wettervorhersage. was mich stutzig macht ist, dass der Alu-Prop voll greift, der VA nicht, gleiche Grösse / Pitch ..
ob ein Prop rutscht oder nicht liegt ja nicht am Material Alu oder VAsondern ist von der Nabe abhängig, du brauchst natürlich 2 Makierungen, eine auf dem Propeller eine weitere auf der Nabe, nur so kannst du erkennen ob die Nabe gerutscht ist
am Anfang kann es schon noch gut sein daß du ins gleiten kommst, aber das rutschen wird immer Schlimmer bis gar nichts mehr geht
oder was auch schon mal vorkommt ist, das der Propeller nicht weit genug auf der Welle sitzt, dann hat man einen Spalt zwischen Propeller und Getriebegehäuse, dadurch treten Abgasen aus und die geraten dann auf den Propeller, der rutscht dann beleidigt durch
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.05.2020, 11:00
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
421 Danke in 231 Beiträgen
Standard

moin sagen und frohen Tag der Arbeit an alle Booties !

so, habe gekörnt und getestet. Bild1 zeigt vorher, Bild2 zeigt nach dem Test . Ich würde sagen: nix mit Durchrutschen, bombenfest, Sch..., Essig ... oder positiv:

a) an der Propellerkupplung liegt es definitiv nicht
b) an der Anbauhöhe vom Motor liegt es auch nicht, der Motor hängt im tiefsten Loch. Die Kaviplatte ist bündig mit dem Rumpfabschluss. Ob das auch für alle Zukunft gilt, kann ich natürlich nicht garantieren . Außerdem fliegt es 1a mit 13x19 Alu bei der Anbauhöhe.

Es liegt nun entweder an der Oberfläche der Propellerschaufeln oder, s. Hinweis von Ralf, am Abstand zum Getriebegehäuse bzw. Abgasströmung. Ich werde vergleichen und berichten, hatte gestern den Aluprop nicht am Mann. gestern wieder das gleiche Spiel, hohe Drehzahl und manchmal so ein Gefühl eines seichten Einkuppelns im höheren Geschwindigkeitsbereich, was die Drehzahl dann um 200 fallen ließ, so'n minimaler Ruck.

ps: Beitel und Körnung verträgt sich nicht, zumindest nicht bei linglingStahl
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2416 Pfeile.jpg
Hits:	237
Größe:	64,8 KB
ID:	878637   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2418 Pfeile.jpg
Hits:	200
Größe:	85,7 KB
ID:	878638  

Geändert von CapeHorn (01.05.2020 um 11:18 Uhr) Grund: Bild
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.05.2020, 11:23
bootohnenamen bootohnenamen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.818
Boot: 40 Kn Plastikente
1.462 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Luft/Abgas oder Kavitation. Bei jeder Trimmstellung?

BoN
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.05.2020, 13:28
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

lingling Stahl ?

Ist das ein Prop von Ali oder dergleichen ?

Was issen das bei dem dicken Pfeil ? Einschläge/Schleifspuren...?!

Mach mal ein Foto wenn der montiert ist...

Glück Auf !
Gunar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2418 Pfeile.jpg
Hits:	177
Größe:	160,1 KB
ID:	878651  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.05.2020, 13:41
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.041
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.661 Danke in 2.492 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
lingling Stahl ?

Ist das ein Prop von Ali oder dergleichen ?

Was issen das bei dem dicken Pfeil ? Einschläge/Schleifspuren...?!

Mach mal ein Foto wenn der montiert ist...

Glück Auf !
Gunar

Hallo Gunar,

das ist Kavitation (Dampfblasenbildung)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.05.2020, 09:50
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
421 Danke in 231 Beiträgen
Standard tapfer sein !

so, moin sagen. jetzt tapfer sein !

  • Ralfschmidt: richtiger Silberrücken-Tip mit „Auspuffgase“ und „Spalt zwischen Propeller und Getriebegehäuse" !, Bootohnenamen ebenso
  • Gunar: lingling / Ali-Stahl war das Beitel mit dem ich markiert habe, das kann jetzt als Kimme verwendet werden. der Prop ist aus Amistahl. Die Kavi-Diskussion ist erstmal aufgeschoben ... ->

Es gibt einen Spalt zwischen Getriebegehäuse und Propeller ! Dieser ist wahrscheinlich größer, als er sein sollte. Da ich das Boot erst zwei Jahre
habe, ist mir das bisher nicht aufgefallen. Jedenfalls ist der äußere Rand des Gehäuses irgendwie abgedreht (Bild1,2,3) und sieht dort ziemlich wüst aus.
Wahrscheinlich war dort einmal ein falscher Prop oder ein falscher Washer montiert, sodass Propellerschaufeln zu nah am Gehäuserand
lagen und diesen abgedreht haben. Wiegesagt, die schwarze Schraube stört das nicht (Alu). Die VA-Schraube schon, vielleicht auch in Verbindung mit den
nicht mehr ganz taufrischen Propellerschaufeln.

Wenn man etwas Strömungs-/Bernoulli-Theorie bemüht, könnte durch diese Beschädigung des Getriebegehäuses (Biegung nach aussen) ein
Beschleunigungseffekt der Abgase an dieser Spaltstelle eben nach aussen ins Wasser entstehen, also bevor die Abgase durch den Propschaft
strömen (sollen). Dann drückt sich der Prop tendentiell in heisser Luft ab statt im Wasser.

Dazu kommt, dass der Schaft des Alupropellers, der ins Getriebegehäuse geht, deutlich länger ist als der vom VA-Prop (+5mm), s. Bild4. Auch der Washer
vom Alu ist 5mm flacher als der vom VA (Bild5). Eine Montage beider Props (Bild6 & 7).

Erste Amtshandlung plane ich jetzt, die Spähne am Gehäuse sauber abzufeilen, damit der Düseneffekt schon mal etwas beerdigt wird.
Ich freue mich über Tips von Euch. Was tun mit dem Gehäuseschaft ? man man, Sachen gibt’s ..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2443.jpg
Hits:	165
Größe:	48,7 KB
ID:	878714   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2445.jpg
Hits:	145
Größe:	41,1 KB
ID:	878715   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2444.jpg
Hits:	168
Größe:	60,2 KB
ID:	878716  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2448.jpg
Hits:	143
Größe:	75,0 KB
ID:	878717   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2426.jpg
Hits:	152
Größe:	48,3 KB
ID:	878718   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2419.jpg
Hits:	168
Größe:	51,4 KB
ID:	878719  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2447.jpg
Hits:	168
Größe:	50,3 KB
ID:	878720  

Geändert von CapeHorn (02.05.2020 um 10:01 Uhr) Grund: Bilder
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.05.2020, 14:42
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Moin,

Kavitation sehe ich bei dem Prop nicht...aber egal...

Das was ich sehe sind Lunker vom Gußprozess und Überschleifen und Nachpolieren. Eventuell nachgeschweißt...

Amistahl... Ist der Prop von einem bekannten Hersteller ?

Zur Überbrückung vom Spalt nimmst Du einen Prop Seal Ring...kannst auch einen D-Ring aus Viton, Metall oder Teflon dort aufsetzen...

Glück Auf !
Gunar

Mein Prop hat Lunkerstellen und Überschleifungen...Ergebnis sieht man unten...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200502_151354.jpg
Hits:	141
Größe:	79,9 KB
ID:	878738   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200502_151423.jpg
Hits:	130
Größe:	74,6 KB
ID:	878739  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.05.2020, 15:11
bootohnenamen bootohnenamen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.818
Boot: 40 Kn Plastikente
1.462 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Die merkwürdigen Kanten am Gehäuse müssen zuallererst einmal weg, dann sehen wir weiter.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.05.2020, 01:48
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

super jeden Falls erklärt das schon mal warum der VA Propeller so scheiße läuft,
ich habe schon an mir gezweifelt, evtl könnte man die Scheibe etwas passender drehen wenn da noch Luft ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.05.2020, 11:03
Benutzerbild von jociza
jociza jociza ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München -Süd
Beiträge: 1.244
Boot: Selstar / E-tec 90
1.524 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Hi Cape Hoorn aus Westfahlen

Schau doch auch mal ob dein so schön polierter SST ( =rostfrei US )auch innen richtig sauber ist .Die Abgase müssen ungehindert auch bei hoher Drehzahl durchkommen .

Austritt Abgas und Prop Innenöffnung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2444.jpg
Hits:	135
Größe:	16,2 KB
ID:	878807   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2418 Pfeile.jpg
Hits:	139
Größe:	18,1 KB
ID:	878808  
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist .
( K. Valentin )
Gruß Josef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.05.2020, 17:40
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
421 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Moin,

Kavitation sehe ich bei dem Prop nicht...aber egal...

Das was ich sehe sind Lunker vom Gußprozess und Überschleifen und Nachpolieren. Eventuell nachgeschweißt...

Amistahl... Ist der Prop von einem bekannten Hersteller ?

Zur Überbrückung vom Spalt nimmst Du einen Prop Seal Ring...kannst auch einen D-Ring aus Viton, Metall oder Teflon dort aufsetzen...

Glück Auf !
Gunar

Mein Prop hat Lunkerstellen und Überschleifungen...Ergebnis sieht man unten...


Hallo, ist ein Michigan. Das Teil ist gern gebraucht aber strukturell eigentlich gut zurecht und geschweisst ist da nichts, vlt. beschissen poliert. Beginne niemals mit nem 80er Korn ! Der Vorbesitzer hatte ihn blau lackiert. Der Tip mit den Prop-Seals / Ringen ist richtig gut, das sehe ich mir an .
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2020, 08:46
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
421 Danke in 231 Beiträgen
Standard

moin sagen. Habe das Getriebegehäuse geschliffen und getestet. Zunächst die Frage, ob dieses "Gewinde" im Getriebegehäuse (s. Post No12 Bild3) normal ist ? Meine Vermutung ist, dass vormals ein nicht kompatibler Prop montiert war. Das ist, wenn man sich die Bilder oben ansieht, keine überragende Erkenntnis. Der Propeller war wohl zu groß und hat sich, bedingt durch das Drücken bei Vorausfahrt, in das Gehäuse reingedreht und den Guss aufgeschoben (Gewinde?). naja, ich habe die Kanten aussen und das Gewinde innen geschliffen, s. Bild1 leider etwas schlecht belichtet. Und, oh Wunder, der Prop geht nun sogar mit dem flachen Washer (s.o.) auf die Welle, also 5mm tiefer ins Getriebegehäuse. In Verbindung mit der ggf. verbesserten Strömung der Abgase (näher dran, 'Flügel' abgefeilt) ging die Post ab ! Noch mal ein Dankeschön für die Kompetenz und den Tip mit 'zuviel Abgasen in der Wirkumgebung', 'Spaltmaß verringern' und 'Kanten abfeilen', das war die Lösung !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2477.jpg
Hits:	140
Größe:	56,0 KB
ID:	879606  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 08.05.2020, 17:27
bootohnenamen bootohnenamen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.818
Boot: 40 Kn Plastikente
1.462 Danke in 977 Beiträgen
Standard

An der Kante tritt Kavitation auf, in die läuft der Propeller rein.
Der große Spalt ist auch ungünstig.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Propeller rutscht bei hohen Drehzahlen durch sabberlatz Allgemeines zum Boot 21 03.06.2015 18:05
Gimbalschraube greift nicht mehr im Gewinde marco.0347 Motoren und Antriebstechnik 7 05.10.2014 10:24
Propeller-Nabe rutscht durch Alex 996 Motoren und Antriebstechnik 9 15.06.2012 23:46
winsch greift nicht Rebell25R Segel Technik 14 04.11.2008 12:04
Anreißleine greift nicht ??? vinsendberlin Motoren und Antriebstechnik 2 24.02.2008 10:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.