boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.03.2020, 18:41
d0m3s d0m3s ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Herten
Beiträge: 107
Boot: Sea Ray 200
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard Mercruiser Alpha One Gen 2 Schaltgabel Ölfeucht

Nabend zusammen,

Ich bin etwas ratlos aber von vorn.
Bei mit was der Simmerring an der Schaltstange vom UW Teil undicht, der ist getauscht alles dicht. Nach dem Anbau musste ich feststellen, dass ich die Schaltstange in der falschen Position eingebaut habe, dumm gelaufen. UW Teil wieder ab, Stange richtig rein und ich kann auch wieder schalten.
Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe und neues Öl in den Antrieb gepumpt habe musste ich feststellen, dass die Schaltgabel vom Oberteil etwas Ölfeucht ist. Ich tippe da auf den bzw die beiden Simmerringe im Oberteil.
Um sicher zu gehen habe ich vor dem zerlegen eine Druckprobe gemacht, nach ca 10min hab ich 0,01 bar Verlust (Könnte auch an meiner zusammen gefummelten Konstruktion liegen)
Trotz mehrfachem schalten und wackelt an der Schaltgabel (Sie hat nach links und rechts etwas spiel) bleibt der Druck bestehen.
Ist da irgendwo was kaputt oder ist das Gestell aus dem Gehäuse vom letzten mal zerlegen? Aus dem Oberteil tropft ja immernoch etwas Öl wenn man den Antrieb zerlegt.
Was mir noch aufgefallen ist,als ich das UW Teil abgebaut habe ist aus dem Langloch über der Schaltgabel Öl raus gelaufen. Ist das normal?

Beste Grüße und bleibt Gesund
Dominìk

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.03.2020, 18:50
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.407
Boot: zurzeit keins
2.711 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d0m3s Beitrag anzeigen
Nabend zusammen,

Ich bin etwas ratlos aber von vorn.
Bei mit was der Simmerring an der Schaltstange vom UW Teil undicht, der ist getauscht alles dicht. Nach dem Anbau musste ich feststellen, dass ich die Schaltstange in der falschen Position eingebaut habe, dumm gelaufen. UW Teil wieder ab, Stange richtig rein und ich kann auch wieder schalten.
Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe und neues Öl in den Antrieb gepumpt habe musste ich feststellen, dass die Schaltgabel vom Oberteil etwas Ölfeucht ist. Ich tippe da auf den bzw die beiden Simmerringe im Oberteil.
Um sicher zu gehen habe ich vor dem zerlegen eine Druckprobe gemacht, nach ca 10min hab ich 0,01 bar Verlust (Könnte auch an meiner zusammen gefummelten Konstruktion liegen)
Trotz mehrfachem schalten und wackelt an der Schaltgabel (Sie hat nach links und rechts etwas spiel) bleibt der Druck bestehen.
Ist da irgendwo was kaputt oder ist das Gestell aus dem Gehäuse vom letzten mal zerlegen? Aus dem Oberteil tropft ja immernoch etwas Öl wenn man den Antrieb zerlegt.
Was mir noch aufgefallen ist,als ich das UW Teil abgebaut habe ist aus dem Langloch über der Schaltgabel Öl raus gelaufen. Ist das normal?

Beste Grüße und bleibt Gesund
Dominìk

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Tut mir wirklich leid, aber aufgrund deiner Ausführungen versteh ich absolut nix.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.03.2020, 20:13
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

normal ist es nicht,
aber wenn der Antrieb den Druck mehr oder weniger hält ....
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.03.2020, 20:45
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.043
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.663 Danke in 2.494 Beiträgen
Standard

Hallo,

würde die Stelle mal mit Bremsenreiniger säubern, und beobachten ob die Stelle wieder ölfeucht wird...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.03.2020, 22:06
d0m3s d0m3s ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Herten
Beiträge: 107
Boot: Sea Ray 200
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

würde die Stelle mal mit Bremsenreiniger säubern, und beobachten ob die Stelle wieder ölfeucht wird...
Hatte ich schonmal, war nach ein paar Tagen wieder feucht.

Kurzes Update,
nach 3Std abdrücken absolut kein Druckverlust. Fülle jetzt wieder Öl auf und lass es so.
Da es ein Trailerboot ist kann ich da alles regelmäßig kontrollieren.
Danke für eure Antworten.



Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.03.2020, 22:11
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.912
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.127 Danke in 2.013 Beiträgen
Standard

Nur das Unterteil abzubauen ohne den Antrieb abzunehmen ist beim Alpha Gen II eine große Ölsauerei, besonders wenn man den Antrieb antrimmen muss um das Unterteil abzunehmen.
Wenn das nicht richtig sauber gemacht wurde, wonach es hier aussieht, dann kann man das nur als Umweltverschmutzung werten und das ist eigentlich nicht im Sinne eines Wassersportlers.

Also wie schon geschrieben, richtig gut sauber machen und eventuell den Motor mit Schlauch und Spülohren laufen lassen, dann läuft das Öl zwar in die Kanalisation, aber immer noch besser als in den See, oder Fluss.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.03.2020, 20:20
d0m3s d0m3s ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Herten
Beiträge: 107
Boot: Sea Ray 200
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Nur das Unterteil abzubauen ohne den Antrieb abzunehmen ist beim Alpha Gen II eine große Ölsauerei, besonders wenn man den Antrieb antrimmen muss um das Unterteil abzunehmen.
Wenn das nicht richtig sauber gemacht wurde, wonach es hier aussieht, dann kann man das nur als Umweltverschmutzung werten und das ist eigentlich nicht im Sinne eines Wassersportlers.

Also wie schon geschrieben, richtig gut sauber machen und eventuell den Motor mit Schlauch und Spülohren laufen lassen, dann läuft das Öl zwar in die Kanalisation, aber immer noch besser als in den See, oder Fluss.

Keine Sorge, der erste Motorlauf wird sowieso an Land statt finden, allein wegen dem Frostschutz.

Danke euch allen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alpha One Gen I oder II - gibt es Alpha One Gen II ohne Ölmonitor und ohne MessStab Charliechen Motoren und Antriebstechnik 19 11.06.2018 08:42
Simmerringe Schaltgabel am Alpha one ersetzten Peter144 Motoren und Antriebstechnik 0 03.03.2016 14:27
Alpha one Gen. I MR austauschen gegen Gen. II Balou Motoren und Antriebstechnik 8 29.04.2010 06:29
Mercruiser Pre Alpha / Alpha One Gen I Stephan Motoren und Antriebstechnik 21 22.12.2009 19:17
Passt der alpha one Gen.2 auch in Gen.1 GSXR Motoren und Antriebstechnik 6 21.08.2008 12:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.