![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Frage an die Elektrikversteher
![]() Ich habe draußen 15 Leuchten die mit E27 LED Leuchtkörpern bestückt sind. Seit gestern löst die Sicherung für diesen Stromkreis aus. Nach dem Einschalten leuchten alle Lampen für etwa 10 Minuten, dann fliegt die Sicherung. Jetzt habe ich testweise in der am weitesten entfernten Lampe die "Birne" rausgeschraubt und die Sicherung ist schon seit einer Stunde "drin". Jetzt die Frage: "kann das wirklich sein, dass ein LED Leuchtmittel nach ein paar Minuten problemlosem Betrieb, die Sicherung des kompletten Stromkreises raushaut"? Und (ich habe wirklich keine Ahnung) - warum löst die Sicherung aus und nicht der FI Schalter?
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#2
|
||||
|
||||
![]()
versuch mal die betreffende LED die du rausgeschraubt hast in einer anderen Fassung aus... kann sein dass diese ein Wärmeproblem hat und nach einigen Minuten halt einen Kurzschluss erzeugt.... (eine LED Birne hat eine komplexe Elektronik die die 230V auf die für den Betrieb der Lampe erforderliche Spannung heruntertransformiert...)
da in einer E27 Fassung kein PE angeschlossen ist kann auch kein Fehlerstrom abgeleitet werden... daher kann auch kein FI auslösen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moinj,
ein FI löst bei einem Fehlerstrom aus, aber nicht bei Überlast. Eine Sicherung löst bei Überstrom aus, aber nicht bei einem Fehlerstrom. Daher werden sie auch zusammen verbaut. In den LED Leuchtmitteln sind kleine elektronische Schaltungen verbaut. Kann schon sein, dass so eine Schaltung einen Überstrom verursacht. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch Beiden
![]() "Falls" ein Fehler in der Lampe wäre und es käme Wasser rein, was "draußen" natürlich immer passieren könnte, dann würde aber nicht die Sicherung auslösen sondern der FI - richtig?
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#5
|
||||
|
||||
![]()
wenn die Lampe geerdet ist und Strom zwischen Phase und Erde fließt löst der FI aus...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wieso nicht mal etwas über die Arbeitsweisen informieren?
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehler...Schutzschalter https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter Oft reicht es den ersten Absatz zu lesen...
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das hatte ich auch kürzlich bei meinem Motorradgespann.
Die Vbrationen haben vorne das komplette Leuchtmittel zerlegt und einen Kurzschluß verursacht. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
FI löst aus bei Fehlerstrom, d.h. der FI misst was an Strom "reinfließt" und erwartet die gleiche Stromstärke beim "rausfließen". Geht auf dem Weg Strom verloren löst der aus und unterbricht. Soll in erster Linine Menschen vor Stromschlägen schützen.
Sicherung fliegt bedeutet entweder Kurzschluss bzw. Überlastung im Stromkreislauf. LED kann im Fehlerfall mehr Strom verbrauchen. Ich vermute in der LED Lampe selbst ist noch Elektronik drin die aus 220V wahrscheinlich 12 oder 24 V transformiert. Meist ist es die Elektronik die eine Macke hat oder ein Halbleiter, der nach kurzer Betriebszeit die Temperatur ändert und dann einen Fehler erzeugt. Du sagtest ja es wäre immer nach 10 Minuten. Das passt zum Fehlerbild.
__________________
Gruß
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Habe die "Birne" jetzt seit ner Stunde in einer anderen Fassung - leuchtet immer noch und Sicherung ist drin
![]() Draußen leuchtet auch alles, nur die eine Fassung ist leer. Könnte es in einer normalen Lampe noch etwas geben, das bei einer offenbar intakten "Birne", die Sicherung auslöst? Könnte das vielleicht sein, dass die Birne zu locker in der Fassung saß und nach kurzer Zeit (warum auch immer) gewackelt hat und dadurch etwas verursacht hat? Habe mir das mit den Sicherungen und FI Schaltern jetzt mal durchgelesen aber ich finde hier keine Lösung für die Situation ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * Geändert von Tequila (17.10.2019 um 10:14 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wasser in der Fassung?
![]()
__________________
Gruß, Jörg!
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es an der einzelnen Birne nicht auslöst und die Kette stabil leuchtet mit einer LED weniger wird es die Summe des Stroms sein die die Sicherung auslöst, oder es ist die letzte Fassung. Wieviel Watt hat eine LED? KAnn ja nicht viel sein. Ohne Messung kommt man hier wahrscheinlich nicht weiter vermute ich.
__________________
Gruß
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Scheint wohl ein nicht reproduzierbares Problem zu sein. Ich werde das mal im Auge behalten und hoffen, dass es wirklich nur eine nicht richtig fest gedrehte Birne war. (Ich konnte die mit zwei Fingern rausdrehen) Wenn der Elektrowurm wieder zuschlägt, melde ich mich nochmal ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Klar kann es auch an der Fassung liegen. Es ist durchaus möglich das der Seitenkontakt verbogen ist und dem Fußkontakt sehr nahe kommt. Bei Wärme ( Lampe leuchtet ) dehnen sich die Kontakt aus und kommen aneinander. Dann fliegt die Sicherung. Nur, wird eine LED-Fassung so heiß?
Sicher kannst du in die Fassung reinschauen. Tu das mal und schau in eine andere Fassung. Du wirst jeweils die beiden Kontakte sehen und kannst dann eventuell erkennen das es "nur" an der Fassung liegt. Schalte aber bitte vorher den Sicherungsautomat aus. Du kannst dann mit einem Schraubendreher den verbogenen Kontakt ein wenig zur Seite drücken.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich mit dem Finger in die E27 Fassung greife und L beruehre, bekomme ich normalerweise eine „gewischt“, der Strom fliesst ueber meinen Koerper zur Erde. Ist das kein Fehlerstrom? Ich denke, hier ist es richtig beschrieben: Dabei ist es dem FI egal, ob der Strom, der „verloren gegangen“ ist, sich ueber einen menschlichen Koerper, oder ueber einen PE (oder auf anderen Wegen) aus dem Staub gemacht hat.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wenn du mit den Fingern in die Fassung greifst gehört dir nichts anderes als ein starker Stromschag und der Darwin Award..... Dann ist die Fassung aber immer noch nicht geerdet (da kein SChutzleiter an der Fassung angeschlossen ist) sondern deine Füße sind geerdet und der Strom fließt durch deinen Körper zur Erde.. der Strom macht sich dabei nicht aus dem Staub...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wer hat das gesagt?
Zitat:
Es kann aber auch ein schadhaftes Kabel sein, oder ein anderer Grund. Gerade bei Kindern und elektrischen Anlagen/Geraeten, die nicht dem deutschen Standard entsprechen, kommt es leicht zu Situationen, wo Strom ueber den menschlichen Koerper abfliesst. Diesen Stromfluss nenne ich auch „Fehlerstrom“. Verstehe die Fassung einfach als Beispiel. Zitat:
Aus der Sicht des FI, der „eingehenden und ausgehenden Strom“ vergleicht, gibt es einen Unterschied, der so gross ist wie der Stom, der ueber meinen Koerper abgeflossen ist. Fuer den FI hat sich dieser Teil des Stroms „aus dem Staub gemacht“, denn er ist nicht ordnungsgemaess „zurueck gekommen“. Daher wird er ausloesen, auch ohne dass ein PE an der Fassung angeschlossen ist. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du versuchst gerade einer Elektrofachkraft (Gelernter Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik) die Funktion eines FI zu erklären ??? lass es ich kenn die Funktion da wir einen FI in der Ausbildung gebaut haben... (natürlich nur einen Dífferenzstrommesser aber mit Handgewickelten Spulen und einem Messgerät als Differenzstrommesser die mechanische Auslösung haben wir nicht gebaut... das was du die ganze Zeit beschreibst ist ein Körperschluss und dazu benötigt es einen Körper der die Verbindng zwischen Erde (PE) und dem Stromführenden Leiter herstellt... Dazu benötigt es keinen PE an der Lampe da die Fassung nicht mal eine möglichkeit hat einen PE anzuscließen... eine Fassung hat immer nur die Anschlüsse für den L1 und den Neutrallieter... das umgebende Gehäude kann einen Anschluss für den SChutzleiter haben.. dies schützt bei einem Fehler am L1 ... bei einem Reingreifen in die Fassung egal ob von einem Kind oder einer anderen Person geschieht die Erdung meist über die Füsse und somit fließt Strom zur Erden abe und an der Sammelschien des gebäudes wieder ins eigentliche Netz zurück da auch dieser Strom wieder zurück zur Quelle (Krafwerk) fließt...da er aber nicht durch den FI zurückfließt wird hier ein Differenzstrom gemessen und somit lössst dieser aus... zu deiner ersten FRage... du hast gefragt....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (17.10.2019 um 17:20 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Jungs, verschont mich eurem Fachwissen
![]() ![]() Habe sämtliche Außenlampen, (drei Stromkreise) jetzt über drei verschiedene Zeitschaltuhren laufen weil ich dachte, Smarthome hat einen weg. War es aber nicht - diese eine blöde Lampe, die ich von Anfang an im Verdacht hatte, ist "es". Neue Birne drin, Zeitschaltuhr hat sie eingeschaltet und nach 10 Minuten war die Sicherung raus. Birne raus - Sicherung rein - alles geht wieder. Jetzt muss ich noch dazu sagen, dass es während der Störungen gestern geschüttet hat wie aus Eimern und jetzt ist es wieder das Selbe also tippe ich mal stark auf Nässeproblem. Was (für mich) allerdings noch immer nicht das Problem der fliegenden Sicherung erklärt und vor allem finde ich noch keine Erklärung, warum es jetzt trotz Regen geht, sobald die Fassung leer ist. Ich werde da wohl morgen mal rangehen und eine komplett neue Leitung ziehen. btw: Die Lampen haben Edelstahlgehäuse und die sind alle mit dreiadrigem Kabel verkabelt - sprich: der Schutzleiter liegt und ist auch mit dem Gehäuse verbunden.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Auch eine Elektrofachkraft gebraucht schon mal „saloppe“ Ausdruecke: |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich denke, dass der Fehler ziemlich durch Feuchtigkeit oder Wasser ausgelößt wird. Bei 230V und einem 16 A Automaten und regelkonformer Leitungsverlegung fließen bei einem Kurzschluss mindestens 100A Kurzschlusstrom, wenn es dann ein Problem in der Elektronik ist wird das Leuchtmittel nach dem Kurzschluss nicht mehr funktionieren, der der hohe Kurzschlusstrom die Leiterplatte zerlegt. Bin seit über 30 Jahren im Elektroservice tätig und meine Erfahrung sagt mir "Feuchtigkeit" ist das Problem Grüße Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte. |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Aufhängung der Leuchten ist aus Kunststoff und darauf wird das Edelstahlgehäuse mitsamt einer Gummidichtung mit zwei 8er Hutmuttern angezogen. Alle anderen Leuchten sitzen mit dem Gehäuse plan an einer Wand oder einem ausreichend breiten Brett. Nur diese eine Leuchte sitzt auf einem 9x9cm Pfosten. Da die Aufhängung der Leuchte breiter ist, hat sie sich bei anziehen einfach verwinden können und schon war die Dichtung oben offen. Dazu kam noch, dass die Lüsterklemme sich von ihrer Halterung gelöst hatte und unten in der Leuchte lag ... im Wasser also. ![]() Kleine Ursache - große Wirkung und wieder mal gute Tipps und die Lösung aus dem ![]() Danke Jungs - ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
DANKE für die Rückmeldung
![]() ![]() ![]() Grüße Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche LED Birne? | Hoschemo | Technik-Talk | 64 | 11.03.2019 15:12 |
Trafo Anlaufstrom löst Sicherung aus | webby01 | Technik-Talk | 23 | 15.09.2015 17:28 |
Birne wechseln | MarkusP | Technik-Talk | 10 | 09.07.2012 20:59 |
Hilfe, meine Birne pfeift | uklein | Technik-Talk | 6 | 07.01.2006 22:24 |