![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich muss mir ein neues Dingi zulegen und mir stellt sich folgendes Problem. Der Abstand der Davits beträgt ca. 1,4m. Ich brauche ein Dingi, das wenigstens 2,6m lang ist. Auf meiner Suche habe ich auch Dingis gefunden, die mir gefallen, aber 3m lang sind und damit zu breit für die vorhandenen Davits. Generell gestaltet es sich schwer ein Dingi zu finden, bei dem die Maße mit den Davits übereinstimmen. Neue Davits sind für mich keine Option, da das wohl viel zu teuer wird. Da die Leinen senkrecht und nicht schräg von den Davits hängen sollen, damit an den Davits keine Torsionskräfte auftreten, fallen mir zwei Lösungen ein. 1. Zusätzliche Halteringe mit entsprechendem Abstand an die Schläuche vom Dingi kleben. Tragen diese PVC-Stücken mit einem D-Ring dran das Dingi inkl. Außenborder sicher auch über mehrere Wochen in der Luft? 2. Eine Haltekonstruktion aus z.B. Alurohr oder kleiner T-Träger bauen. Diese wird an den vorgesehenen Halterungen am Dingi vorne in der Spitze und am Spiegel befestigt. Dann kommen 2 Ringe mit 1,4m Abstand an die Haltekonstruktion zur Aufnahme an den Davits. Dabei muss ich mir noch was einfallen lassen, damit bei Wind oder Wellen die gebaute Konstruktion nicht zu viel Speil hat und gegen das Dingi schlagen kann. Gibt es hier Leute, die vor einem ähnlichen Problem standen und es gelöst haben? Habe ich wichtige Dinge vergessen? Ich bin für alle Anmerkungen dankbar. Beste Grüße Dennis |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Variante 1 ist keine gute Idee, die Belastung auf das Dinghi sind nicht kalkulierbar. Außerdem sind von Laien gefertigte Klebungen gern mal nicht soooh fest.
Variante 2 ist doch die Lösung, so was nennt man Traverse. Das hast du beim Kranen schon zigmal gesehen. Warum das Dinghi allerdings gegen die Traverse stoßen sollte, ist mir unklar. Es hängt doch daran. Gegen ungewolltes Pendeln musst du sowieso was unternehmen, in der Regel helfen da Leinen. Nachtrag: Vergiss das Alurohr, Edelstahl sollte es schon sein.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nimm ein Rib, da hast Du die GFK Schale / Spiegel und kannst Dir anbauen was Du willst
![]() Habe ich bei meinem auch gemacht
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Davits, die ich kenne sind zwei einzelne Teile. Den Abstand bestimmt man bei der Montage selbst. Falls das bei deinen auch so ist - weshalb montierst du sie nicht weiter auseinander? Weshalb sind die denn so nah beieinander, wie breit ist dein Boot?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dennis
bei mir sind die Davits auch nur ca.1,50m auseinander, die Leinen hängen schräg und es ist ein relativ schweres Festrumpfboot mit 6PS Aussenborder und 20l Tank. Vorne hängt es an den angeklebten Ösen (original), hinten am Spiegel und das schon seit 8 Jahren bei jedem Wetter und Wellengang ohne Probleme! Boot ist natürlich mit Leinen festgezurrt damit es nicht schaukeln kann! Beiboot ist übrigens 2,40m lang! Sehe bei meinen Davits so keine Probleme aber ich weis auch nicht wie deine aussehen! Habe leider kein besseres Foto! ![]() Schöne Grüße aus Tirol: Martin |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab noch ein Bild gefunden!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dennis
Die Variante mit Traverse funktioniert prima. Haben bei uns im Hafen mehrere. Ohne Traverse reicht vtl. reicht die Länge vom Spiegel bis zu den Schleppösen schon? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nabend, vielen Dank für die Antworten
![]() Zitat:
Warum die so nah beinander sind kann ich nicht sagen. Das Boot ist ein Erbstück und das Heck wurde in der Vergangenheit mal verlängert (schmale Badeinsel aus Holz weg und komplette Verlängerung des Rumpfes um 1 m), ob dabei die Davits getauscht wurden weiß ich nicht. Aber schön zu hören, dass eine Traverse eine übliche Lösung ist. Dann werde ich es auch so umsetzen mit einem kleinen T-Träger |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, bei dieser Montage ist es nicht trivial, die zu versetzen. Es sei denn, man montiert quer auf der Konsolen Winkel, die über die ganze Breite - und darüber hinaus, natürlich - reichen. Aber wenn das mit der Traverse für dich in Ordnung ist, dann hast du ja eine Lösung.
Was die "vorgesehene Halterung vorne in der Spitze" angeht, so wurde mir von AWN gesagt, dass die gerade nicht zum Aufhängen gedacht ist. Ich wollte nämlich nach sechs Wochen mein Schlauchboot reklamieren, weil sich dort Risse zeigten. Der AWN-Mitarbeiter zeigte mir daraufhin die Gebrauchsanleitung, in der klar drin stand, dass das Schlauchboot daran nicht aufgehängt werden darf. Ich habe dann zusätzlich zu den Ringschrauben im Spiegel noch eine vorne in den Aluboden gemacht. Später, bei dem mit Luftboden, habe ich mir einen Gurt unter dem Boot langgezogen. Du weißt ja - viele Wege führen nach Rom ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie groß sollte der Abstand zwischen Propeller und Oberfläche sein? | stefan307 | Technik-Talk | 26 | 03.11.2018 21:59 |
Kabelquerschnitt für Trimpumpe und Anlasser zu gering?? | Padrino | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 23.04.2016 14:46 |
Speisekammer-Regal Abstand zwischen den Böden ??? | barrier-riff | Kein Boot | 8 | 21.01.2010 08:21 |
Öldruck zu gering ? | Stormrider | Motoren und Antriebstechnik | 47 | 08.08.2006 18:06 |
ladedruck zu gering | mossig | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 27.09.2005 11:20 |