boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.05.2019, 20:08
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard Serienmäßigen Kocher anschliessen

Hallo zusammen,

ich möchte diese Saison den Serienmäßigen Kocher anschließen. Dieser hat 110 Volt und das Kabel hängt hinter dem Kühlschrank rum. So wie es aussieht war es noch nie angeschlossen.

Hat jemand Tipps wie ich es anschließe und was ich außer einem Netzteil 220V / 110 Volt brauche? (der Kocher braucht nur im Hafen zu funzen für ein Frühstücksei oder ein paar Nudeln)
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.05.2019, 20:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich möchte diese Saison den Serienmäßigen Kocher anschließen. Dieser hat 110 Volt und das Kabel hängt hinter dem Kühlschrank rum. So wie es aussieht war es noch nie angeschlossen.

Hat jemand Tipps wie ich es anschließe und was ich außer einem Netzteil 220V / 110 Volt brauche? (der Kocher braucht nur im Hafen zu funzen für ein Frühstücksei oder ein paar Nudeln)
naja im 230V bereich würde ich ne Sicherung einbauen... und dann auf einen Trenntrafo der aus 230V die 110V in außreichender Leistung macht..

dann brauchst du eigentlich nichts mehr wenn das Teil komplett ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.05.2019, 20:13
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja im 230V bereich würde ich ne Sicherung einbauen... und dann auf einen Trenntrafo der aus 230V die 110V in außreichender Leistung macht..

dann brauchst du eigentlich nichts mehr wenn das Teil komplett ist.
Eine Sicherung zwischen Steckdose (davon sind im Boot genug) und Netzteil?

An dem Kocher hängt nur der Kabelbaum ohne Stecker.

Das ist dieses Kombigerät (Strom / Spiritus) von Dometic.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.05.2019, 20:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Eine Sicherung zwischen Steckdose (davon sind im Boot genug) und Netzteil?

An dem Kocher hängt nur der Kabelbaum ohne Stecker.

Das ist dieses Kombigerät (Strom / Petroleum)
also vermutlich ein Origo 4300E


du willst ihn über eine Steckdose anschließen.. das würde ich lassen der hat ordentlich Leistung... da sollte eine seperate Sicherung und eine fest verlegte Leitung verwendet werden..

Netzteil ist übertrieben und auch falsch..... Trenntrafo ungeregelt reicht.. (netzteil macht aus aus Wechselspanug Gleichspannung)

würde mir die Batelei sparen und für 20€ einen Gaskartuschnekocher zulegen (So mach ich das ) Petroleum richt mir zu arg und Elektro ist defekt..
wenn bei dir ein Defekt wie bei mir vorliegt (körperschluss der Heizelemente) fliegt dir der FI ... falls nicht wird es Lebensgefährlich einen Topf anzufassen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.05.2019, 20:19
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
also vermutlich ein Origo 4300E


du willst ihn über eine Steckdose anschließen.. das würde ich lassen der hat ordentlich Leistung... da sollte eine seperate Sicherung und eine fest verlegte Leitung verwendet werden..

Netzteil ist übertrieben und auch falsch..... Trenntrafo ungeregelt reicht.. (netzteil macht aus aus Wechselspanug Gleichspannung)

würde mir die Batelei sparen und für 20€ einen Gaskartuschnekocher zulegen (So mach ich das ) Petroleum richt mir zu arg und Elektro ist defekt..
wenn bei dir ein Defekt wie bei mir vorliegt (körperschluss der Heizelemente) fliegt dir der FI ... falls nicht wird es Lebensgefährlich einen Topf anzufassen..
Ich höre schon... da ich keine Ahnung habe lasse ich da lieber die Hände von und koche mein Ei morgens lieber auf dem Steg mit einem Gaskocher...

Eigentlich schade dass so ein nagelneues und sehr teures Gerät da auf dem Boot rum oxidiert...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.05.2019, 20:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Ich höre schon... da ich keine Ahnung habe lasse ich da lieber die Hände von und koche mein Ei morgens lieber auf dem Steg mit einem Gaskocher...

Eigentlich schade dass so ein nagelneues und sehr teures Gerät da auf dem Boot rum oxidiert...
https://www.amazon.de/Campingkocher-...y&sr=8-4-spell (PaidLink)
so eine Kartusche hält bei mir 1/2 Saison..

damit koch ich auch mal unter Deck meine Frühstückseier....
Auf Deck auch mal ne Lende oder ein Rumpsteak...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.05.2019, 20:27
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Lt. dieser Anleitung ist der für 230V 2,3 Kw Anschlussleitung ausgeführt. Dan sollte mbMn eine blaue CEE als Stecker/Buchse genügen

https://www.libble.de/dometic-origo-4300/p/611230/
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.05.2019, 20:31
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Lt. dieser Anleitung ist der für 230V 2,3 Kw Anschlussleitung ausgeführt. Dan sollte mbMn eine blaue CEE als Stecker/Buchse genügen

https://www.libble.de/dometic-origo-4300/p/611230/
Steht aber 110 V drauf.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.05.2019, 20:33
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Dann wird es so sein und bei Benutzung einer Platte sollten die 16 A der blauen CEE genügen
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.05.2019, 20:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Lt. dieser Anleitung ist der für 230V 2,3 Kw Anschlussleitung ausgeführt. Dan sollte mbMn eine blaue CEE als Stecker/Buchse genügen

https://www.libble.de/dometic-origo-4300/p/611230/
ich hab geschrieben wie der 4300e nicht dass er den 4300E hat... das ist ein Unterschied... und von Origo gab es eine 110V ausführung und eine 230V ausführung...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.05.2019, 20:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Dann wird es so sein und bei Benutzung einer Platte sollten die 16 A der blauen CEE genügen
und wenn er ihn an 230V anschließt... fliegt im das Ding um die Ohren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2019, 20:42
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.862
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.411 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Alles gut. Danke für Eure Hilfe.

Werde ihn da so lassen wie er ist.

Habe mit der Zündung momentan eh andere Sorgen...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.05.2019, 20:42
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Volker, es versteht sich wohl von selbst, das dieser Kocher dann auch an einen 110V/230V Trafo anzuschließen und möglichst auf eine Netzsteckverbindung zu verzichten ist.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.05.2019, 20:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Volker, es versteht sich wohl von selbst, das dieser Kocher dann auch an einen 110V/230V Trafo anzuschließen ist und möglichst auf eine Netzsteckverbindung zu verzichten ist.
und irgend einer (evnetuell der nächste Besitzer) denkt irgendwann oh ein Blauer Stecker... da gehört 230V dran ... Was lgaubst du warum auf den Blauen Stekcern 230V steht.. die dürfen nicht für 110V verwendet werden... dafür gibt es nunmahl regeln..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.05.2019, 20:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Olli hat sich ja eh shcon richtig entschieden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.05.2019, 20:46
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Volker, es wäre gut wenn du die Zeilen direkt und nicht dazwischen liest
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.05.2019, 20:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Volker, es wäre gut wenn du die Zeilen direkt und nicht dazwischen liest
wennn du vor deinem Eintrag #7 den Eintrag #5 gelesen hättest, wüsstest du das deine Einträge komplett überflüssig gewesen sind... Da hat er das Projekt schon ab akta gelegt...

nd ihn auf eine Bedienungsanleitung für 230V hinzuweisen wenn er doch schreibt das er ein 110V gerät hat finde ich auch "komisch"..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.05.2019, 20:59
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Jo Volker, wo du Recht hast, hast du recht....und nur andere machen Fehler
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trimmanzeige bei Mercruiser Alpha 1 anschliessen! lipi Motoren und Antriebstechnik 20 10.02.2007 09:15
Glühkerzen für MAN anschliessen,Reihenschaltung ingo Technik-Talk 1 24.12.2005 15:16
Notstopp-Schalter neu anschliessen Detguzzi54 Motoren und Antriebstechnik 4 09.05.2005 19:56
Bilgenpumpe und schwimmer anschliessen? Wie? audioconcept Technik-Talk 8 28.07.2004 08:55
2 Batterien und Batteriewahlschalter- WIE ANSCHLIESSEN??? jan Technik-Talk 21 16.07.2004 17:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.