![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
habe am Wochenende (endlich!) die Saison 2019 eröffnet und das Boot gekrant. Die erste Ausfahrt auf der Ostsee bei bestem Wetter (20 Grad, Sonne, See glatt wie ein Babypopo) war ein Träumchen ![]() Leider wurde die Freude durch ständige Meldungen meines Simrad NSS9 evo2 Kartenplotters getrübt: "Überspannung >18V" !!! ![]() Die Meldung tauchte nur bei schnellerer Gleitfahrt (ab 3000 rpm) auf, also nicht beim langsamen cruisen. Jetzt habe ich natürlich den Regler der Lichtmaschine im Verdacht ![]() Ich habe in der letzten Woche 3 niegelnagelneue AGM Batterien im Boot installiert und während der Fahrt lief außer dem Kühlschrank kein Verbraucher. Könnte es evtl. auch sein, dass die Lima den Ladestrom aufgrund der neuen, randvollen Batterien und wenigen Verbrauchern einfach nicht richtig "abbauen" konnte und dadurch Überspannungsspitzen entstanden sind (wäre aber schon komisch...)? In der letzten Saison hatte ich einen Wassereinbruch (über den Belüftungsschlauch) in der Bugstrahlruderbatterie. Dadurch entstand ein Kurzschluss, der die Batterie gegrillt hat. Kann es sein, dass dadurch der Regler der Lima einen Schaden erlitten hat? Werde am kommenden WE mal das Multimeter bei laufender Maschine dranhalten und messen, was die Lima so von sich gibt... Beste Grüße Marc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es gibt einige Gründe warum ein Reglerschalter stirbt. Überspannung, auch durch Funken bei Kurzschlüssen, sind einer davon. Du kannst relativ einfach die Fehlermeldung des Plotters verifizieren, indem du parallel im Bordnetz mit einem Multimeter die Spannung misst. Diese sollte bei laufender Maschine nicht über 14,1 V liegen. Bei 18 V ist der Reglerschalter die wahrscheinliche Ursache. Bei stehender Maschine sollte die Fehlermeldung dann nicht auftreten. Bitte auch berücksichtigen, dass möglicherweise eine unsichere Verdrahtung des Plotters mit kurzzeitigen Unterbrechungen im Zehntelsekundenbereich diese Meldung indizieren kann. Das würde ich prüfen, wenn die Messung keine Auffälligkeiten ergibt. Kapitaenwalli
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du wirklich über 18 V (messen) hast, dann tut es mir leid um Deine nagelneuen AGMs. Das mögen die gar nicht. Oder hast Du aus versehen 2 davon in Reihe geschaltet???
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Kann eigentlich nicht sein, denn dann hätte ich ja ständig 24V anliegen und die Fehlermeldung nicht nur bei schneller Fahrt, oder?
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Werde mal messen und dann schauen wir weiter.... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
was hast du denn da für einen Motor dran ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Mercury Verado 300 PS
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Voltmeter an die Batterien und Testen. Die AD-Wandler in den Plottern sind auch nur Schätzeisen, sprich der Anzeige würde ich nicht trauen. Zumal die Ladespannung bei AGM über 15V liegen kann.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Sollte sie aber nicht.
Z.B. beim Auto steht in der Ba. das eine AGM nie über 15 Volt geladen werden darf. Die Regler sind auf 14,6 oder 14,8 Volt ausgelegt. Dann kommt da auch nicht mehr raus wenn sie heile sind.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mal so von Hamburger zu Hamburger:Fahr doch einfach sinnig und genieße die RUHE auf dem Wasser ![]() gruss hein
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
dann würde ich das mal schnell überprüfen, nicht das du dir da nicht noch was in der Motorsteuerung durchbrennt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Entwarnung geben! Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin gestern Nachmittag noch mal "schnell" mit dem Multimeter im Gepäck zur Ostsee gedüst.
Der Generator liefert sowohl im Leerlauf als auch bei 3000rpm konstante 14,4V. Gemessen an den Batterien und auch direkt an der Lichtmaschine ![]() Da fiel mir echt ein Sack Steine vom Herzen... Dann ist es wohl doch eher die von Kapitaenwalli vermutete "unsichere Verdrahtung mit Überspannungsspitzen". Werde bei Gelegenheit dann mal die Verbindungen kontrollieren. Oder einfach die Warnmeldung im Simrad Menü deaktivieren ![]() LG Marc
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bevor du die Warnmeldung deaktivierst solltest du mal die Spannung am Simrad messen - idealerweise wenn die Fehlermeldung kommt.
Vielleicht mit einem Messgerät dass die Historie speichert um andere Fehlerquellen auszuschließen (z.B. einen Themischen Reglerdefekt). Hätte ich mal am Motorrad und kostete 2 Batterien das Leben bis ich’s geblickt habe... allerdings kosteten die nur 30EUR pro Stück ![]() Viele Grüße Matthias
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() D.h. der Regler hätte erst ab einer bestimmten Temperatur den Defekt, richtig? Ich habe ja nur im Leerlauf getestet, da wird das Teil natürlich nicht richtig warm... Ich werde zur Sicherheit bei der nächsten längeren Ausfahrt nochmal den Generator mit dem Multimeter überwachen und schauen, ob es da Ausschläge über 15V gibt, wenn er richtig heiß gelaufen ist ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja, kann schon sein das ein Regler ab einer bestimmten Temperatur das Spinnen anfängt.
Ganz einfach, wie schon geschrieben, ein Messgerät an einer Steckdose oder ähnlichem anschließen, so das du das während du ne Runde fährst gut beobachten kannst. Sollte dann irgendwann die Spannung über 14,2-14,4 Volt steigen dürfte der Regler nen Schuß haben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
manche machen sich auch erst bemerkbar, wenn ein Kontakt sich durch Stromfluss erwärmt hat. Außerdem könnten es auch Spannungsspitzen sein, die ein Zeigerinstrument oder Digitalmultimeter nicht anzeigt, weil zu träge.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
du hast aber keine Solarpanels, oder?
Ich hatte das auch schon, der Motor hatte gepiept weil Überspannung... Es war dann aber der Solarregler... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Solar habe ich nicht
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Weiß einer von Euch, ob es evtl. im Zubehörhandel externe "Regler" oder "Begrenzer" zum direkten Anschluß an die Batterien gibt, die vor Überspannung schützen und z.B. alle Spannung oberhalb von 14,8V einfach abhalten? Sowas wäre doch ideal um die Batterien zu schützen.
Oder man hängt so ein Teil direkt hinter den Generator und schützt damit das Gesamte System vor Überspanung ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Am besten wäre es einfach den Fehler zu finden
![]() Vertrauenswürdige Spannungsanzeige anschließen und dann ab auf Probefahrt. Also richtig fahren, nicht nur gasgeben im Leerlauf.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
An die Batterie dürfen die nicht. Die mußt du schon direkt an den Lima Ausgang bauen.
Ich fände das aber ein wenig übertrieben, so selten wie so ein Regler ausfällt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nun fahr doch erstmal und schmeiß das Meßgerät an. Dann weißt du mehr...
![]() Viele Grüße Matthias
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Makita 18V Li-Ion Akku - Nachbauten | Detto | Kein Boot | 15 | 09.04.2019 20:13 |
GPS durch Überspannung geschrottet | jociza | Technik-Talk | 11 | 27.06.2013 19:37 |
"Überspannung" bei Motorstart?! | Start_Driver | Technik-Talk | 10 | 14.09.2010 16:32 |
Überspannung (>17V) - Echolot platt | pepp-eric | Technik-Talk | 10 | 20.10.2009 14:13 |
Überspannung im Bordnetz | rsagv | Technik-Talk | 10 | 27.04.2009 09:38 |