![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das nächste Kapitel des Buches "Wie bringe ich mein geerbtes Boot wieder auf Vordermann" wird aufgeschlagen. Diesmal: Opferanoden.
Ich konnte im/am Boot keine finden. Dafür ist an einem Teil des Motors schon ordentlich Rost. Das Boot lag bis jetzt im Salzwasser, jetzt Süßwasser. Es sollten wohl also mal dringend welche angebracht werden. Material für Süßwasser wohl am besten Alu, richtig? Oder doch Magnesium? Und - wo müssen die überall ran? Es hadelt sich um ein GFK-Boot. Ich vermute mal:
Was ist mit dem Anker? Und dem Motor selbst? Danke für eure Tipps! Viele Grüße Matthias |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nimbus 2600, Wellenantrieb. Hier ein paar Fotos. An den Flaps sind (bzw. waren) Telleranoden dran, kann man auf dem Bild gut erkennen. Ansonsten habe ich nichts finden können.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hat niemand einen Tipp für mich?
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Na klar bekommst du Tipps:
1. Aluminium im Brackwasser, Magnesium im Süsswasser (und NUR dort) 2. Sämtliche Beweglichen Metallteile sollten intern leitend verbunden sein und an den äusseren Wasserkontaktstellen eine oder mehrere Anoden bekommen. Da die interne Verbindung meist aus Kupferleitung ist, reicht es wohl auch, wenn nicht jedes kleine Schräubchen einzeln gesichert wird. Auf den grösseren Flächen (Ruder, Tragflächen, Propeller) aber schon.
__________________
Donautics |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Lieben Gruß Marco Mein privates Sammelsurium Segel und Motorbootverein ESV Turbine Stralsund ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
OK, danke! Ich fahre auf Main und Rhein, also dann Magnesium. Hatte mal irgendwo gelesen, dass Aluminium auch für Süßwasser geht.
Zitat:
Propeller und Ruder sind ja überstrichen (siehe Fotos). Kann ich die Anoden da einfach draufsetzen oder muss das Antifouling erst runter, damit wirklich der direkte Kontakt mit dem Metall gegeben ist? Und wie bekomm ich die Dinger fest? Auf den Propeller kann ich wahrscheinlich eine spezielle Anode vorne dranschrauben, aber beim Ruder? Bohr ich da einfach ein Loch durch und schraub die fest? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich weiß! Kann bloß nicht alles auf einmal machen...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns fahren im Verein am MLK 85% Alu und das klappt seit Jahren sehr gut. Die Mag sehen nach einem Jahr aus wie neu und die Alu tun das was sie sollen, sie opfern sich!
__________________
Gruß Fabian |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Andersherum würde ich Dir glauben. Schau mal in die Periodentabelle oder in unsere Messungen. Aber nimm ruhig Alu - ist eh nur -1Volt Differenz und es wird länger halten.
__________________
Donautics |
#11
|
![]()
Immer direkter Kontakt und die Anoden anschließend auch nie überstreichen.
__________________
Du kannst zwar davor weglaufen, nimmst dich aber immer selbst mit. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Selbstredend braucht das Ruder nur Anoden(so pro seite eine bis zwei)wenn es aus Metall(Stahl,Alu,VA-Stahl)gefertigt ist im auge soll man dn Ruderschaft behalten der ist bestimmt aus Metall.Üblicher und einfachhalstshalber Weise werden die Stahllappen der Anoden verschweißt,aber eben nur an Stahlbooten.Bei Aluminiumnbooten werden Halter für die Verschraubung verschweisst. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anoden reinigen ? Welche Anoden nehmen ? | Klaus P. | Technik-Talk | 19 | 10.04.2011 13:59 |
Anoden anbringen,aber wo überall am Motor? | Knulli | Technik-Talk | 5 | 06.07.2007 07:25 |
Cyrus mischt überall mit... | Olaf | Kein Boot | 52 | 17.12.2005 16:56 |
Finanzamt ist überall | charlyvoss | Allgemeines zum Boot | 16 | 27.08.2002 08:56 |