boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2019, 19:09
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.720
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.309 Danke in 817 Beiträgen
Standard Warmluft-Heizung: Luft von draußen oder drinnen ansaugen?

Bei mir hat die Diesel-Warmluftheizung von innen angesaugt - das hatte ich vom Vorbesitzer übernommen. Energetisch ist das sinnvoll.

Im Winter hatte ich aber immer nasse Fensterrahmen, Lukenscharniere etc. - das kennen die Meisten von Euch.

Nun wollte ich mal wissen, was es ausmacht, die Ansaugung - erstmal testweise - komplett von draußen zu machen. Und? Der Unterschied ist erheblich in den ersten Tests.

Hier meine Umbaumaßnahmen und erste Ergebnisse im Video:

https://booteblog.net/2019/02/02/ref...heizungsumbau/

Und als Nachtrag ein Test von heute:Heizung ging heute Nacht um 0330 an, wir waren zu Zweit um ca. 12 Uhr beim Boot. Da war die Luftfeuchtigkeit im Salon auf 34% (!).
Wir waren ca. 4 Stunden an Bord, dabei stieg die Luftfeuchte mal auf 42%, sank aber auch wieder auf unter 40%.

Für meine Art der Nutzung im Winter (nicht permanent, tageweise, selten mal ein Wochenendtörn zu Zweit) scheint das also eine gute Lösung zu sein. Ich werde noch eine Verteilerklappe einbauen, mit der ich frei zwischen Innen- und Außenansaugung wählen kann.

Und als zweiter Nachtrag: Ein Leser und viele seiner Bekannten hat mit einem Absorbtionstrockner DD8L-ION für ca. 300 Euro exzellente Erfahrungen gemacht. Wer den Stromverbrauch nicht scheut und den Platz dafür hat, ist mit so einem Gerät augenscheinlich auch gut bedient.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 04.02.2019, 02:35
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Bei mir hat die Diesel-Warmluftheizung von innen angesaugt - das hatte ich vom Vorbesitzer übernommen. Energetisch ist das sinnvoll.



Im Winter hatte ich aber immer nasse Fensterrahmen, Lukenscharniere etc. - das kennen die Meisten von Euch.



Nun wollte ich mal wissen, was es ausmacht, die Ansaugung - erstmal testweise - komplett von draußen zu machen. Und? Der Unterschied ist erheblich in den ersten Tests.



Hier meine Umbaumaßnahmen und erste Ergebnisse im Video:



https://booteblog.net/2019/02/02/ref...heizungsumbau/



Und als Nachtrag ein Test von heute:Heizung ging heute Nacht um 0330 an, wir waren zu Zweit um ca. 12 Uhr beim Boot. Da war die Luftfeuchtigkeit im Salon auf 34% (!).

Wir waren ca. 4 Stunden an Bord, dabei stieg die Luftfeuchte mal auf 42%, sank aber auch wieder auf unter 40%.



Für meine Art der Nutzung im Winter (nicht permanent, tageweise, selten mal ein Wochenendtörn zu Zweit) scheint das also eine gute Lösung zu sein. Ich werde noch eine Verteilerklappe einbauen, mit der ich frei zwischen Innen- und Außenansaugung wählen kann.



Und als zweiter Nachtrag: Ein Leser und viele seiner Bekannten hat mit einem Absorbtionstrockner DD8L-ION für ca. 300 Euro exzellente Erfahrungen gemacht. Wer den Stromverbrauch nicht scheut und den Platz dafür hat, ist mit so einem Gerät augenscheinlich auch gut bedient.
Das Thema Einbau Heizung steht bei mir auch noch an. Ich habe auch darüber nachgedacht, ob Luftzufuhr von Innen oder Außen. Mit Deinem Bericht ist die Wahl eine klare Sache. Baue mir zusätzlich noch eine Ventilator-Entlüftung ein, mit der ich im Sommer die heiße Luft von der Decke nach draußen befördern kann.

LG Werner

Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.02.2019, 14:13
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.521
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
9.948 Danke in 3.746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Bei mir hat die Diesel-Warmluftheizung von innen angesaugt - das hatte ich vom Vorbesitzer übernommen. Energetisch ist das sinnvoll.
Aber offenbar nicht üblich. Bei meinem Boot war die Standheizung (Eberspächer) serienmäßig so verbaut, dass die Frischluft von außen und die Verbrennungsluft von innen angesaugt wird.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.02.2019, 15:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.121
4.543 Danke in 3.070 Beiträgen
Standard

Für jemanden, der schon mal über längere Zeit die Umlufttaste im Heizbetrieb bei seinem Auto aktiviert hatte, wäre das jetzt vermutlich keine neue Erkenntnis...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.02.2019, 16:23
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.720
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.309 Danke in 817 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Für jemanden, der schon mal über längere Zeit die Umlufttaste im Heizbetrieb bei seinem Auto aktiviert hatte, wäre das jetzt vermutlich keine neue Erkenntnis...
Ah, ein Besserwisser

Ganz so vergleichbar ist das nicht. Im Auto gibt es bei Umluftbetrieb keine weitere Lüftung von außen. Bei mir gibt es zwei große Dorade-Lüfter und einen aktiven Lüfter an der Decke des Salons, der Luft von drinnen nach draußen befördert. Luftaustausch war also permanent gegeben.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.02.2019, 16:40
Siggy Siggy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 488
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
530 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Interessantes Ergebnis. Der Verbrauch sollte jetzt etwas höher sein oder gleicht sich das durch die bessere Fensterisolierung mit der Folie aus? War eigentlich ein Unterschied bei deiner Anlage zwischen Verbrennerluft und Warmlufterzeugung? Also umgebaut hast Du ja das Ansaugen der Warmluft von innen auf aussen. Die Verbrennerluft war vorher sowieso draußen und ist auch so geblieben oder?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.02.2019, 16:52
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.720
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.309 Danke in 817 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Siggy Beitrag anzeigen
Interessantes Ergebnis. Der Verbrauch sollte jetzt etwas höher sein oder gleicht sich das durch die bessere Fensterisolierung mit der Folie aus? War eigentlich ein Unterschied bei deiner Anlage zwischen Verbrennerluft und Warmlufterzeugung? Also umgebaut hast Du ja das Ansaugen der Warmluft von innen auf aussen. Die Verbrennerluft war vorher sowieso draußen und ist auch so geblieben oder?
Die Verbrennungsluft wird aus dem Maschinenraum genommen, daran habe ich nichts geändert.

Ob sich der Verbrauch ändert kann ich nicht sagen, das kann ich nicht messen. Die Heizung saugt aus einem der zwei großen 1.500 Liter Tanks, da sehe ich praktisch keine Änderung wenn die Heizung ein paar Tage läuft

Die Temperatur am Ausströmer hat sich ja praktisch nicht geändert, was aber auch daran liegt, dass ich die Isolierung der Warumluftrohre im Detail noch optimiert habe.

Spekulativ kann ich mir vorstellen, dass es bei einer Außentemperatur von -10 oder -20 Grad einen spürbaren Unterschied im Verbrauch macht. Bei Temperaturen von 0 bis 10 Grad ist der energetische Verlust vermutlich eher gering.

Und wenn ich noch die Verteilerklappe eingebaut habe kann ich ja frei entscheiden, von wo angesaugt wird bzw. beide Ansaugarten auch mischen. Dann ist es perfekt
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.02.2019, 18:01
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Aus meiner Sicht muß auch an Sicherheitsanforderungen gedacht werden:

Die Warmluftgebläse kann man sich als ein von Luft umströmtes Verbrennungsrohr vorstellen. Diese Umströmungsluft nimmt die Verbrennungswärme auf und transportiert sie in das Bootsinnere.

Normalerweise werden diese Heizungen (Eberspächer, Webasto) so konstruiert, daß diese Umströmungsluft einen höheren Druck hat als die Gase in der Verbrennungsröhre. Dann nämlich würde bei einem Leck der Verbrennungsröhre das Abgas der Verbrennung nicht in die Umströmungsluft hineinkommen, sondern umgekehrt.

Dies zeigt aber, daß ein gewisses Risiko besteht, daß die Umströmungsluft mit Verbrennungsgasen kontaminiert werden könnte. In einem solchen - unwahrscheinlichen - Fall würde dann diese Umströmungsluft, wenn sie im Kreis geführt wird (das heißt aus dem Innenraum angesaugt wird) peu a peu mit Abgasen angereichert werden.

Um diese Situation auszuschließen würde ich die Umströmungsluft (= Heizluft) immer von außen frisch ansaugen lassen. Dann nämlich kann eine schrittweise Anreicherung und Konzentrationserhöhung mit Verbrennungsgasen nicht geschehen.

Beste Grüße, edjm.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.02.2019, 19:54
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 3.920
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.158 Danke in 3.113 Beiträgen
Standard

Jeder angesaugte Kubikmeter Luft von Außen, entweicht genau wieder dort hin. Mitsamt der Wärme, die man zugeführt hat.
Im Umluftbetrieb ist das nicht der Fall. Außerdem muss man weniger Wärme zuführen, da die angesaugte Luft ja schon Zimmertemperatur hat.
Wenn die Heizung genug bumms hat, hat man in der ersten Variante immer frische Luft an Bord und es wird trotzdem warm. Bei kleinen Booten sicher sinnvoll, da die sich schnell in Tropfsteinhöhlen verwandeln.
Bei größeren Booten ist das nicht so problematisch mit der Feuchtigkeit.

Zudem muss man bedenken, dass gerade im Winter die Luft extrem trocken sein kann. Wenn man sich die trockene Luft noch erwärmt ins Boot pustet, kann das sehr unangenehm werden.

Die umschaltbare Variante gefällt mir sehr gut. Allerdings kann man auch mal eben kurz durch lüften.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.02.2019, 20:12
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Jeder angesaugte Kubikmeter Luft von Außen, entweicht genau wieder dort hin. Mitsamt der Wärme, die man zugeführt hat.
Im Umluftbetrieb ist das nicht der Fall.
...
Die umschaltbare Variante gefällt mir sehr gut. Allerdings kann man auch mal eben kurz durch lüften.
Das Entweichen der Wärme ist in der Tat ein Problem. Hier wäre mein Vorschlag, die eingeblasene Warmluft so durch die Strukturen des Bootes zu blasen, daß sie ihre Wärme weitgehend an die wärmespeichernden Bestandteile der Einrichtung abgibt. Das ist nicht einfach, aber einiger Gedanken würdig.

Daß der Umluftbetrieb energetisch besser ist, steht außer Frage: er ist es. Aber die Problematik bleibt bestehen: Ist man glücklich mit dem (Rest-)Risiko?

Die Umschaltvariane - oder anders: eine Luftmischung aus binnen und buiten - wäre aus meiner Sicht eine gute Variante.

Das eben mal kurz lüften hat viele Merkmale des Luft von außen ansaugen.

Beste Grüße, edjm.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.02.2019, 21:31
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.725
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.330 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Mit meiner Wasserheizung habe ich einen reinen Umluftbetrieb. Energetisch toll, aber in der Praxis sehr schlecht: es kommt keine frische Luft ins Boot. Also reisst man Luken auf, aus denen vor allem auch die Wärme entweicht.

Für mich steht fest, wenn neue Heizung , dann wird dort nur Frischluft eingeblasen. Ich hab mir dazu den Heizungseinbau von einem Originalboot (Galeon) angeschaut, dort wird die Luft auch von aussen angesaugt. Das macht einfach mehr Sinn.

Zum Thema Energie noch ein Gedanken: die meisten Bootsheizungen werden nur bis vielleicht 5-10 Grad Außentemperatur verwendet. Wenn es richtig kalt wird stehen die Boote an Land in einer netten geheizten Halle und die Besitzer hochen zu Hause. Was ich damit sagen will, die Heizungen haben gerade mal eine Temperturdifferenz von 10-15 Grad mehr zu heizen bei der Frischluftvariante. Wir reden also nicht über doppelten oder gar noch höheren Verbrauch.

Den Umschalter den du vorsehen willst ist nur ein weiterer unnötiger Schalter den es bei richtiger Heizungsleistung nicht braucht. Auch wenn du scheinbar zu den wenigen Winterbootsfahrern gehörst.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.02.2019, 22:49
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 3.920
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.158 Danke in 3.113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen

Zum Thema Energie noch ein Gedanken: die meisten Bootsheizungen werden nur bis vielleicht 5-10 Grad Außentemperatur verwendet. Wenn es richtig kalt wird stehen die Boote an Land in einer netten geheizten Halle und die Besitzer hochen zu Hause. Was ich damit sagen will, die Heizungen haben gerade mal eine Temperturdifferenz von 10-15 Grad mehr zu heizen bei der Frischluftvariante. Wir reden also nicht über doppelten oder gar noch höheren Verbrauch.

Grüsse Don
Bei 10 Grad Aussentemperatur gibt es kein Kondenswasserproblem.
Bei mir ist es so: Es dauert bei 0 Grad Aussentemperatur ungefähr 3 Stunden bis das Boot durchgewärmt ist. Dann kann ich auch mal eben lüften, ohne dass es sofort wieder auskühlt. Ich habe im vergangenen Frühjahr eine Woche bei Dauerfrost auf dem Boot gewohnt. Feuchtigkeit war kein Thema. Das Boot hat eine Zwangsbelüftung und wirklich dicht sind die Türen auch nicht. Lediglich beim Kochen beschlugen die Scheiben. Im Fahrbetrieb kommt im Laufe eines Tages so viel Frischluft ins Boot, da spielt das eh keine Rolle. Allerdings hab ich einen ordentlichen Dampfer mit viel Innenraum. Bei kleinen Booten mag das anders sein.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.02.2019, 22:57
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 3.920
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.158 Danke in 3.113 Beiträgen
Standard

Ich sehe gerade eine Windy. Die ist ja nun auch nicht klein. Gibt es da Kondenswasserprobleme?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.02.2019, 07:09
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.725
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.330 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich sehe gerade eine Windy. Die ist ja nun auch nicht klein. Gibt es da Kondenswasserprobleme?
Bislang gibt es diese Probleme nicht, liegt vor allem daran, dass bei Temperaturen unter 20 Grad auch fast nie jemand an Bord ist. Und im Winterhalbjahr steht sie in einer gut geheizten Halle ( soll ja nicht frieren).

Kondenswasser ist sicherlich bei uns kein Problem, aber wenn die Luken in der Übergangszeit geschlossen sind wird einfach Nachts die Luft schlecht auch wenn das Boot sicherlich nicht wirklich dicht ist. So gross ist es Unterdecks dann auch nicht (nur 11m lang unser Boot).

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.02.2019, 09:10
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.121
4.543 Danke in 3.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Ah, ein Besserwisser

Ganz so vergleichbar ist das nicht. Im Auto gibt es bei Umluftbetrieb keine weitere Lüftung von außen. Bei mir gibt es zwei große Dorade-Lüfter und einen aktiven Lüfter an der Decke des Salons, der Luft von drinnen nach draußen befördert. Luftaustausch war also permanent gegeben.
...nur hattest du diese "Kleinigkeit", dass es eine permanente zusätzliche Belüftung gibt, die das Innenraumklima zusätzlich beeinflusst, völlig vergessen im Text vorher zu erwähnen....

analog beim Auto:
Wenn du bei Umluftschaltung die Fenster etwas öffnest, kann sich ebenfalls ein anderes Innenraumklima ergeben....

Geändert von tritonnavi (05.02.2019 um 09:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.02.2019, 09:41
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.637
14.920 Danke in 8.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Bei 10 Grad Aussentemperatur gibt es kein Kondenswasserproblem.
...............
Ich hab nen schwedischen Segler, wo die Werften traditionell ja mit Belüftung, Hinterlüftung, Isolation und Wegerung an den Wänden usw. auch für Shitwetter vorbereitet haben. 34 Fuss.
Ausser an den Scheiben/Luken kriegt man also von Kondensation nichts mit.

Abeeer: 10° am Bodensee. Tiefe Wolken, permanenter leichter Regen. 100% rel. Luftfeuchtigkeit aussen..........

da trocknet drinnen gar nix. Wenn du da ein Handtuch (vom Duschen) oder ne nasse Jacke/Hose aufhängst und nur mit dem Heizlüfter (also Quasi die Umluftsituation) heizt ist das Zeugs 3 Tage später noch feucht.

Meine Heizung saugt auch etwa 50/50 von aussen an. (Das ist nicht wählbar, sondern ergibt sich so ungefähr aus der Anordnung des Ansaugstutzens-- der ist an der Be-/Entlüftung einer Backskiste durch die das meiste der Luft aus der Kabine rausströmt).

Klar kann man auch manuell ab und an "stosslüften" wie zu Hause. Aber wenn man schläft
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diesel Luft ansaugen lieber aus Motorraum oder von draußen? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 10 27.09.2010 13:36
Brauche bitte Tipps: Bilgenpumpe gesucht, wenig Platz, 12V, soll ansaugen können Cerex Technik-Talk 7 10.07.2010 20:22
Öl ansaugen? VirginWood Technik-Talk 26 13.05.2009 07:38
Drinnen lassen oder raus???? Mucke Kein Boot 14 25.03.2008 11:10
Winterlager Umfrage, wie teuer, drinnen oder draußen etc ? mr-friend Allgemeines zum Boot 12 15.08.2003 15:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.