boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.09.2018, 19:25
Benutzerbild von Pier39
Pier39 Pier39 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 26.09.2018
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Z-Antrieb vs Aussenborder

Hallo Zusammen - mein Name ist Alex, wohne in der Schweiz und habe mich heute neu in diesem Forum registriert 8-ung, bin neu im Thema und versuche als Neuling nicht in alle Fettnäpfchen zu tretten Spiele mit dem Gedanken mir künftig ein Motoroboot anzuschaffen und habe rund um's Boot so einige Frage. Würde es schätzen auf die eine oder andere Frage eine Antort von Euch zu erhalten. Habe die Foren auch mal durchsucht, so meine Frage aber nicht beantwortet gefunden.

Meiner Bootsplatz Reservation steht für ein Boot in der Grösse von 2.50 breite, 7.00 länge. Als erstes stelle ich mir die Frage ob es ein Z-Antrieb oder ein Aussenborder Motor sein sollen. Vom optischen gibt es wohl (für mich) wenig zu diskutieren. Mich würde mehr Eure Meinung zum praktischen Aspekt, insbesondere Wartung/Unterhalt und die Kosten interessieren. Von der Motorstärke habe ich auch keine besondere Ansprüche. Was ist Eure Sicht dazu.

Weiter wäre für mich hilfreich zu erfahren, mit was für Kosten ca. gerechnet werden muss. Bin mir bewusst das ich hier einen grossen Fächer öffne. Was sind Eure Auslagen (abgesehen vom Bootsplatz, Zulassung, Versicherung etc). Gebt Ihr das Boot jedes Jahr in die Wartung, was kostet ein solcher Service ca, was fällt so rund ums Boot an?

Wäre dankbar für Euren Feedback.
Vielen Dank, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 27.09.2018, 02:00
Kruesa Kruesa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2015
Ort: Lippe
Beiträge: 30
Boot: Seadoo RXP
21 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hi Alex,
mein Boot hat einen Z-Antrieb, da ich dies persönlich schöner und vorteilhafter zum Wakeboarden finde als einen Außenboarder.
Was mir zugetragen wurde; der Außenboarder ist bei gleicher Leistung (beide Motoren z.B. 100 PS) sparsamer. Wieviel Wahrheit dahinter steckt weiß ich nicht. Habe keinerlei Erfahrungen mit Außenboardern.

Vorteil am AB sehe ich bei der Wartung, da man ja recht gut dran kommt.
Bei einer Bootslänge von 7m wäre ja noch interessant wie/wo du das Boot lagern willst (Halle, Carport etc.).

An meinem Boot mache ich bislang alles selbst. Je nachdem wieviel Salzwasser ich fahre schaue ich dann ob ich jedes Jahr oder alle 2 Jahre Öl und Filter wechsle (40€). Bei mir hält es sich wirklich im Rahmen mit den Kosten, da bislang nichts Dickes kaputt gegangen ist. Kosten hast du bei der Einlagerung evtl, Winterfest machen, evtl. Kosten die am Trailer entstehen, Bootspflege von innen und außen, Inspektionen, Propeller, Zubehör das angeschafft werden muss...


Wie du selbst sagst...großes Thema...


Gruß
Pascal
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.09.2018, 03:57
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.564
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.117 Danke in 3.788 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,
diese Diskussion wurde hier schon oft geführt, zum Beispiel in diesem Thread.

Der Unterschied beim Verbrauch ist deutlich. Den Vergleich im anhängenden Bildchen hatte ich vor ein paar Jahren mal zusammen gestellt.

Bei uns im Vereinshafen liegt ein Boot, dass dieses Saison überhaupt noch nicht bewegt wurde, ein anderes steht seit Wochen an Land. In beiden Fällen wird auf Teile aus den USA für den Z-Antrieb gewartet. Ich hatte bisher ein kleines Boot mit Außenborder und steige jetzt auf ein größeres mit Wellenatrieb um. Z-Antrieb kommt mir nicht ins Haus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage01.jpg
Hits:	392
Größe:	75,2 KB
ID:	814661  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.09.2018, 05:28
Benutzerbild von OMC Mario
OMC Mario OMC Mario ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.07.2015
Ort: Essen/ Ruhrpott
Beiträge: 78
Boot: Sunbird (OUZO) 3,0Liter 130 PS
70 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Hallo Alex,
diese Diskussion wurde hier schon oft geführt, zum Beispiel in diesem Thread.

Der Unterschied beim Verbrauch ist deutlich. Den Vergleich im anhängenden Bildchen hatte ich vor ein paar Jahren mal zusammen gestellt.

Bei uns im Vereinshafen liegt ein Boot, dass dieses Saison überhaupt noch nicht bewegt wurde, ein anderes steht seit Wochen an Land. In beiden Fällen wird auf Teile aus den USA für den Z-Antrieb gewartet. Ich hatte bisher ein kleines Boot mit Außenborder und steige jetzt auf ein größeres mit Wellenatrieb um. Z-Antrieb kommt mir nicht ins Haus.
Guten Morgen,

ich fahre ein Boot mit Z-Antrieb. Und ja der Verbrauch ist höher (das kann man nicht weg diskutieren). Die Versorgung mit Ersatzteilen ist meiner Meinung nach, nicht gefährdet. Teile die ich bestellt habe waren immer Zeitnah verfügbar.
Den Vorteil des Z-Antrieb ist einfach, dass die Technik nicht auf kleinsten Raum zusammen gepresst werden muss. Die Technik (Z-Antrieb) ist ausreichend groß dimensioniert.

Bis auf den Verbrauch - ist es eine Glaubensfrage

Was sagen die Techniker dazu?

Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.09.2018, 06:03
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Hallo

Mein Fazit zum Z Antrieb fällt auch eher negativ aus.

Ich hatte vorher Außenborder, und der unterm Strich unempfindlicher.

Mit meinem Z Antrieb hatte ich schon verschiedene Reparaturen. Teile habe ich immer bekommen, das war kein Problem. Ich habe einen alten 280er Z Antrieb von Volvo Penta. Dieser ist auch nicht trimmbar während der Fahrt was ich hauch schlecht finde. Das ist bei Außenbordern aber je nach Ausführung auch der Fall.

Welchen Zweck soll das Boot denn erfüllen ? Langsam ,schnell, Schlafen, Angeln ?

LG Timo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.09.2018, 08:42
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Nimm einen Mercruiser 1,7dti
Leise
Geringer Verbrauch
Tolle Reichweite
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.09.2018, 09:05
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.330
Boot: Sea Ray 170CB
3.413 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Die aktuellen Generationen von Mercruiser und Volvo würde ich als rel. ausgereift einschätzen, von daher hätte ich da keine bedenken...
Wenn du selber bissl schrauben kannst, hält sich m.M. nah die normale Wartung auch für den IB mit Z-Antrieb in Grenzen, Impellertausch, Ölwechsel etc. ist ähnlicher Aufwand wie beim AB. Bälge kommen halt ab und an mal...
Einzig das Einwintern ist etwas kniffliger, wenn man´s noch nie gemacht hat.

Optisch für mich nur IB, der AB macht bei vielen Booten die Linie kaputt...
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.09.2018, 14:38
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,

zu den Verbrauchsunterschieden IB/AB haben sich die Kollegen ja schon geäußert.

Fakt ist, dass der Wartungsaufwand beim AB in aller Regel geringer ist, gewisse
Bauteile sind leichter zu erreichen und einige andere Teile (z.B. Bälge, Kreuzgelenke, Gimballager usw.)
fallen beim AB konstruktionsbedingt weg.

Ich selbst fahre ein Boot mir einem 4.3 L Mercuiser (also IB) und mache alles Wartungsarbeiten und das
Einwintern des Motors selbst.

Zum wechseln der Zündkerzen muß ich tief in die Bilge abtauchen und zum Ölfilterwechsel fast einen Handstand
machen. Das Motoröl muß ich absaugen, da an die Ölablaßschraube unten am Motorblock gar nicht heranzukommen ist.


Noch komme ich mit diesen fast akrobatischen Einlagen klar, aber mit zunehmenden Alter fällt einem das doch schwerer.

Mein Fazit. Rein Wartungstechnisch gesehen würde ich dem AB den Vorzug geben. Optisch nicht.

Sieht für mich komisch aus wenn am Heck so ein Riesenteil hängt.

Der Verbrauch interessiert mich nicht sonderlich, da Bootfahren Hobby ist und Hobbys kosten nun mal Geld.

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.09.2018, 17:04
Benutzerbild von Pier39
Pier39 Pier39 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 26.09.2018
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Zusammen

Vorab vielen Dank für die zahlreichen Antworten, sehr geschätzt!

Mir gefällt der Z-Antrieb definitiv auch besser, kein Thema. Der Benzin Verbrauch ist für mich auch weniger ein Thema, es geht mir mehr um den Wartungsaufwand/Kosten sowie das Einwintern. Dies sollte für mich in einer guten Balance stehen damit ich nachhaltig Spass am Hobby habe.

Da ich technisch nicht so versiert bin wie einige von Euch, werde ich die Motor Wartung wohl extern geben müssen, hier glaube ich nicht das ich alles selber machen kann. Nicht das ich zwei linke Hände hätte, bin aber auch nicht der Mechaniker. Unempfindliches Verhalten, geringer Wartungsaufwand würde mir sicher entgegenkommen. Bootspflege etc. werde ich soweit möglich sicher selber durchführen.

Die 7 Meter Bootslänge gelten mehr der Bootsplatz Reservation, dass Boot wird wohl eine Idee kürzer ausfallen. Lagerung ist in einem Schopf oder Halle vorgesehen. Das Boot ist für lockeres Cruisen auf dem See angedacht, Wakeboarden könnte eine Option sein aber nicht der Fokus. Auch schlafen auf dem Boot oder Angeln sind kein Thema.

Wenn ich die Wartung extern gebe, gehe ich richtig in der Annahme das ich da mehr Geld beim Händler liegen lasse. Könnt Ihr abschätzen was hier der Aufpreis für ein IB ist, kann man pauschal eine Aussage machen was das Winterfest machen ca. kostet. Generell würde mich interessieren was Ihr ca. pro Jahr für Kosten kalkuliert. Wie gesagt abgesehen von Bootsplatz, Versicherung, Amortisation etc. Mit was für einem Betrag kalkuliert Ihr auf jährlicher Basis für das Hobby.

Nochmals, vielen Dank für Euren Inputs soweit, diese helfen mir meine Meinung zu bilden & ich hoffe mit den offenen Fragen nicht zu nerven. Ihr müsst nicht bis auf's Detail, die Schraube antworten, dies ist nicht die Meinung.

Vielen Dank, Gruss Alex
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.09.2018, 19:38
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.462
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.242 Danke in 757 Beiträgen
Standard

Hallo

bin bisher nur AB's an RIBs gefahren. Die Motoren schön leise, alles gut.
Gerade aktuel sind wir auf einem 10 m Boot mit 2 Volvo Penta IB unterwegs in Kroatien. Die Randale, die da aus dem Boden kommt, möchte ich auf meinem Boot nicht haben. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Auch ein Bekannter, der auf meinem Boot mal mitgefahren ist und der selber einen IB hat, meinte nur: der Motor ist aber leise.
Meine Empfehlung: Fahre mal auf beiden Varianten mit und entscheide Dich dann, was Du gut findest. Der Eine legt Wert auf die Optik, der Andere mehr aufs Geräusch.

Möglich, dass unser Boot hier die Ausnahme ist, aber mir sind die Ibs zu laut.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.09.2018, 21:57
Benutzerbild von Jochi71
Jochi71 Jochi71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2016
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 414
Boot: Sea Ray 230 OV
456 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hatte auch schon beide Varianten, aber Lärm macht ein V8 mit originaler Abgasanlage keinen. Läuft seidenweich und hört sich an wie eine Turbine.
Optisch gar keine Frage an einem GFK Boot, ab einer gewissen Motorgrösse schaut der AB wie ein Fremdkörper aus.
Zu einem RIB passt der AB besser.

Die Wartung und das Einwintern sind beim IB kein Problem und die Ersatzteile auch nicht.
__________________


Support your local Elektriker.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.09.2018, 05:32
Benutzerbild von OMC Mario
OMC Mario OMC Mario ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.07.2015
Ort: Essen/ Ruhrpott
Beiträge: 78
Boot: Sunbird (OUZO) 3,0Liter 130 PS
70 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

( Generell würde mich interessieren was Ihr ca. pro Jahr für Kosten kalkuliert. Wie gesagt abgesehen von Bootsplatz, Versicherung, Amortisation etc. Mit was für einem Betrag kalkuliert Ihr auf jährlicher Basis für das Hobby.

ca. 400 € für die Halle, ca. 280 € für die Versicherung im Jahr (meine Kosten), Wartung ist mir egal. Was das Boot bracht bekommt es auch. Mache aber die Wartung selber. Sprich Öl & Kerzen wechseln, einwintern. Die Bälge wechseln ist auch kein Hexenwerk. Mit ein wenig Geschick, kann man vieles selber machen.

Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.09.2018, 06:04
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

25ft Boot mit Merc. 6.2L 300 ECT und Bravo 3 - Ich bilde jedes Jahr folgende Rücklagen:

1000.- für Service und Einwintern
5 x 300.- für Benzin (Mai bis August)
Zusätzliche 500.- Benzin für Kroatienurlaub
500.- für Liegeplatz in Marina in Kroatien
500.- Wassserliegeplatz zu Hause
420.- Hallenstellplatz für Boot/Trailer
ca. 700.- Versicherung inkl. Vollkasko

Dazu kommen eigentlich jedes Jahr ca. 500.- bis 1000.- für jede Menge Kleinkram von dem man manches braucht und manches will (Beispiele: Größere Batterien, Landstrom, Reserverad für Trailer, Rückfahrkamera für Trailer, neue Fender, Ölpumpe zum Absaugen, versch. Werkzeug....)

Weiterhin in den letzten 2 Jahren:
ca. 800.- für einen neuen Propeller nach Grundberührung
ca. 2000.- für Osmoseschutz und Antifouling
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.09.2018, 11:09
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.462
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.242 Danke in 757 Beiträgen
Standard

OK, wir haben keine V8 an Bord sondern 2 VP V6. Da sind alleine im Stand die Spritpumpen lauter als mein AB. Und bei der Fahrt geht es richtig los. Beim Charterboot gehe ich mal davon aus, dass es einigermaßen Original is, aber wissen tue ich es nicht.
Daher meine Empfehlung: ausprobieren.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.09.2018, 11:53
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Die Wartung pro Saison, inclusive Einwinterung für einen 4.3 L V6 Mercruiser 190 PS mit Alpha One Gen.I kostet mich max. 100,- EUR und ich vewende nur OE Teile.
Arbeiten mache ich alle selbst.

Zu der Geräuschentwicklung der Motoren läßt sich m.E.n keine generelle Aussage treffen.



Mein 6 Zylinder blubbert leise vor sich hin (Verdrängerfahrt) und wenn ich dann bei ca. 30 km/h ins gleiten komme sind die Windgeräusche lauter als
das Motorengräusch. Ich bin schon mit Booten (AB) mitgefahren, deren Motor bei gleicher Geschwindigkeit deutlich lauter war.


Ich denke die Geräuschentwicklung der IB hängt auch von der Frage ab, wie gut Motorraum/Bilge Schallisoliert sind, was vermutlich bei den Bootsherstellern recht unterschiedlich ist.


Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.09.2018, 12:32
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
OK, wir haben keine V8 an Bord sondern 2 VP V6. Da sind alleine im Stand die Spritpumpen lauter als mein AB. Und bei der Fahrt geht es richtig los. Beim Charterboot gehe ich mal davon aus, dass es einigermaßen Original is, aber wissen tue ich es nicht.
Daher meine Empfehlung: ausprobieren.

Gruß Rüdiger
Als Grundlage nimmst du aber sicher einen 4 Takt Außenborder. Vergleichst du einen alten 2 Takter wird dieser mindestens genauso laut sein wie der Innenborder.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.09.2018, 13:00
Benutzerbild von Glastron2000
Glastron2000 Glastron2000 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Eggesin / Vorpommern
Beiträge: 547
Boot: Glastron 2000 3.0
533 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Außenborder sind oft leiser, leiser als mein 3l Merc. sowieso (das ist auch keine Kunst).
Aber gerade schön klingen die nicht. Da hört sich ein V6 / V8 Innenborder besser an.
__________________
Gruß Falko
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.09.2018, 13:51
Benutzerbild von Falkbert
Falkbert Falkbert ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2017
Ort: Baden
Beiträge: 40
Boot: noch nicht
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Da auch ich wieder mit dem Boot fahren beginnen will, habe ich mich ebenfalls mit dieser Frage beschäftigt.
Bei mir wird es sehr wahrscheinlich ein AB. Mein zukünftiges Boot wird ganzjährig im Salzwasser liegen (oder mindestens 6-8 Monate ).
Ich denke, dass ich da mit einem AB besser bedient bin. Der AB kann nach dem fahren problemlos mit Süßwasser gespült werden und natürlich hochgekippt werden. Alles in allem wahrscheinlich, auf die Dauer, die bessere Lösung für das Salzwasser.
Optisch finde ich so einen V6 oder V8 hinten dran auch nicht übel. Je mehr desto besser..
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.09.2018, 15:30
Benutzerbild von Raenki
Raenki Raenki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Land
Beiträge: 569
Boot: Corsiva595tender
868 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Also ab und zu fragt man sich schon hier.......


Die neuen Außenborder sind ja wirklich schön und leise.
Verbrauch: Kraft kommt von Kraftstoff (ja noch immer man glaubt es kaum)
Die Innenborder haben hald oft viel mehr Hubraum.....

Optik: Naja da brauchen wir nicht lange reden, es gibt sehr wenige Boote wo der Außenborder als nicht völlig störend aussieht (Stichwort Badeplattform)


Lautstärke: naja mir gefällt hald persönlich ein Hubraumstärkerer Motor vom Klang her besser als ein hochgezüchteter Mixer.

Kosten: Ersatzteile für gängige Innenborder und Z sind nach meinen Erfahrungen wesentlich günstiger bzw. schneller zu beschaffen und zu reparieren als bei Außenbordern.


So das ist natürlich meine persönliche Meinung.


Ps: Einen Innenborder Vergasertechnik kann überall repariert werden, einen Außenborder da wird es schwierig ohne auslesen......
__________________
Grüße

Florian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 29.09.2018, 07:39
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,
ich würde das individuell vom Boot abhängig machen, mir gefällt z.B. ein Innenborder, der hinten zwischen zwei Sitzen sitzt überhaupt nicht. Da ist es dann auch meistens sehr eng zum Schrauben. Aber bei sieben Metern Länge sieht das wohl schon besser aus.
Wartungsmässig tut sich das nicht viel, vielleicht ist der IB etwas aufwändiger, beim AB ist es dafür unter Umständen etwas verbauter.

So aus dem Bauch raus würde ich sagen, bis 100 PS AB, darüber IB. Bis zu der Größe hat der AB noch den Vorteil, dass man ihn im Fehlerfall einfach in einen Kombi schmeisst und in die Werkstatt bringt.


Zitat:
Zitat von Raenki Beitrag anzeigen

Ps: Einen Innenborder Vergasertechnik kann überall repariert werden, einen Außenborder da wird es schwierig ohne auslesen......

Das ist wohl stark vom Alter abhängig, ein alter Zweitaktvergaser AB kann auch an jeder Ecke repariert werden, ein neuer IB mit Einspritzer und Steuergerät muss auch erst mal ausgelesen werden, wenn er zickt.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.09.2018, 08:06
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.743
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Das ist wohl stark vom Alter abhängig, ein alter Zweitaktvergaser AB kann auch an jeder Ecke repariert werden, ein neuer IB mit Einspritzer und Steuergerät muss auch erst mal ausgelesen werden, wenn er zickt.

... so einen alten Zweitakter AB hört (und riecht) man aber auch, der ist ganz sicher nicht leise
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.09.2018, 09:14
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Natürlich, ich möchte auch keinen mehr haben, bin über unsere Suzi echt froh. Aber ich möchte auch keinen alten B20 oder B30 mehr haben



Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
... so einen alten Zweitakter AB hört (und riecht) man aber auch, der ist ganz sicher nicht leise
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.09.2018, 11:45
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.393
Boot: keins mehr
1.591 Danke in 1.118 Beiträgen
Standard

ist wohl ne Glaubensfrage

jedenfalls MUSS man einen Aussenborder gut gegen Diebstahl Versichern
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.09.2018, 13:58
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2008
Ort: Velden
Beiträge: 606
Boot: Nuova Jolly King
616 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Servus,


ich hatte beides schon Bayliner 2052 mit Merc. 4,3 V6.
Klar ist dort mehr freiraum um den Motor. Aber das Einwinter ist nicht so Easy wie beim AB. Frostschutz; Kerzen, Brennraumversiegelung etc.
Und dann immer den Gedanken im Nacken.... ist mit dem Faltenbalg alles in Ordnung...( Sonst geht das Boot sehr, sehr schnell unter )


Beim AB...


Einwinter null Problemo... Nix Frostschutz.. oben über Luftfilter, bisserl einspritzen fertig....
Keinen Faltenbalg.....
Austrimmen des Bootes, besser möglich durch Trim und Jackplade!
Beim Z- Antrieb nur durch Trim....


Technik beim AB... Durchdacht und effizient.


Was du beim AB weniger hast.... ist Liegefläche im Heck...
Das mit dem Diebstahl ist Quatsch...
Wenn einer deinen Motor, egal ob IB oder AB haben will, dann holt er ihn sich....
Schraubensicherung quatsch...dann schneidet er mit dem Fichtenmoped den Heckspiegel raus.



Ich fahre liebend gerne AB.


LG


Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.09.2018, 14:39
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.743
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Natürlich, ich möchte auch keinen mehr haben, bin über unsere Suzi echt froh. Aber ich möchte auch keinen alten B20 oder B30 mehr haben

wobei gerade die hier genannten Motoren unverwüstlich sind und keine große Pflege benötigen, die schnurren nach 30 Jahren und mehr noch wie ein Uhrwerk.
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2 Aussenborder (50) = 1 Aussenborder (100) Seebert Motoren und Antriebstechnik 3 16.05.2014 15:46
Nochmal Richtig: Aussenborder oder Z-Antrieb? Oscartheconsul Allgemeines zum Boot 26 10.08.2010 10:48
Z-Antrieb oder Aussenborder ???? mohrp Motoren und Antriebstechnik 30 26.11.2009 01:25
Zweit-Aussenborder am 6,50Meter Boot mit Aussenborder tommyc Allgemeines zum Boot 7 12.03.2006 17:55
aussenborder oder ib mit z-antrieb thorsten k. Selbstbauer 9 05.01.2005 08:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.