|  | 
| 
 | |||||||
| Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Emden nach Borkum 
			
			Hallo liebe Forumsfreunde, ich fahre nen Kilkruiser 650 mit DTN 40 Motor. Ein Notmotor Mercury Saildrive mit 4 PS ist ebenfalls an Bord. Nun überlege ich, ob mit meinem Böötchen die o.g. Überfahrt realistisch zu bewältigen wäre? Oder ist das Schiff untermotorisiert? Wäre für Meinungen sehr dankbar. LG aus Münster Christoph | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Kommt halt aufs Wetter/ See an...ansonsten spricht doch nix dagegen. Wenn es dir doch zu unruhig wird, gibt es immer noch die Möglichkeit im Fahrwasser der Fähre die Strecke zu beenden. Letztendlich ist es aber deine Entscheidung ob du es verantworten kannst und dir zutraust. Das muss du für dich beantworten. 
				__________________ Gruß Basti   Geändert von Meer-Basti (21.04.2018 um 20:45 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Danke!
		 | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Christoph, Dein Boot sollte das spielend schaffen. Einzig das Wetter und die Gezeiten sollten beachtet werden. 
				__________________ Gruß Thomas 
 | ||||
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Christoph, wir sind die Strecke in den letzten zwei Jahren jeweils gefahren. Bezüglich des Wind/ Wetter solltest Du die Wellenhöhe bzw. den Verlauf die Tage vorher genau beobachten. Solange Du dich im Dollart befindest, geht alles noch. Aber zum Borkumer Hafen ist das dann noch eine ganze Ecke, und sobald Du im Westen hinter Eemshaven aus dem Schutz unter Land heraus kommst, gibt es von Westen her z.T. erheblich mehr Wind und Welle (besonders bei alter Dünung) querab, als es in Emden und im Dollart-Fahrwasser wegen der Starken Gezeitenströmung spürbar ist. Da man doch noch ein ganzes Stück Nordwest-Kurs laufen muss, bevor man Richtung Borkumer Hafen einbiegt, kann das für Boot und Besatzung unangenehm werden. Wenn Du das aber beachtest, solltest Du das gut hinbekommen.  LG Duke | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 wie schnell ist das Boot? Meinst Du Saildrive, wenn Du Saildrive schreibst? Ein Saildrive wäre im Schiffsrumpf eingelassen. Oder ist ein Außenborder gemeint? 
				__________________ Beste Grüße, Alex   Geändert von Ostfriesen (23.04.2018 um 20:06 Uhr) Grund: Orthographie | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Emden-Borkum aktuell 
			
			Moin Christoph, wir waren am letzten Wochenende (21./22.04.2018) mit unsere Flipper 620 auf Borkum. Allerdings von Weener aus gestartet. Vorher Wind und Wellenhöhe (0,5 m) bzw. Vorhersage beim DWD gecheckt, dann mit ablaufend Richtung Emden, wobei das bei einem Gleiter ja nicht soo relevant ist. Da wir auf dem Hinweg Wind (ca. 2-3 aus Nordost) gegen Strom hatten, war es teilweise etwas ruppig, besonders in Höhe Gandersum. Ein Stück weiter dann ab der Knock sah es gut aus, also weiter in lockerer Gleitfahrt. Zwischendurch auch mal Verdrängerfahrt um die Crew (Frau/Tochter) nicht unnötig zu belasten. Wir haben für die ca. 75 km von Weener nach Borkum so ca. 2,5h gebraucht. Rückweg Sonntag Morgen zunächst Richtung Termunterzijl (gegen Wind (2-3 aus Südost mit dem Ebbstrom) war noch okay. Haben dann in Termunten das NW abgewartet und sind dann ca 1 h nach NW wieder raus auf den Dollart und zurück Richtung Weener. Ab ca Emden hatten wir dann wieder Wind gegen Strom, was die Sache wieder etwas unangenehmer gemacht hat. Teilweise nur Verdrängerfahrt möglich. Alles in Allem aber unter Beobachtung von Tide, Wind und Wetter auch mit einem kleinen Boot gut machbar. Gruß und Handbreit, Wilke 
				__________________ __________________ www.facebook.com/trailerbootclubostfriesland www.trailerboot-club-ostfriesland.de trailerbootclub-ostfriesland@t-online.de | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hast du bei deiner Aussage berücksichtigt, dass er bei 6,50 m nur einen 40 PS Einbaumotor an Bord hat?
		 
				__________________ Viele Grüße Thomas | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Habe ich auch an der Bayliner und funktioniert super. 
				__________________ Gruß Fabian | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Nach Deinen Worten darf ich mal vermuten, dass wir über einen kleinen Verdränger reden? Da wäre ich jetzt ab 3 Bft etwas zurückhaltend. 
				__________________ Beste Grüße, Alex   | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Die Kilkruiser 650 vom TE sollte eine ähnliche Geschwindikeit erreichen. Edit: Er schreibt ja Mercury Saildrive 4PS und das ist ein AB 
				__________________ Gruß Fabian | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Bei einer WL von ca. 6 m ist die Rumpfgeschwindigkeit bei 6 kn erreicht. Wenn alles passt, kommt man damit nach Borkum. Ich würde es nicht machen. 
				__________________ Beste Grüße, Alex   Geändert von Ostfriesen (24.04.2018 um 13:35 Uhr) | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Alex, er hat doch einen 40 PS Motor, der Sail Drive ist nur sein Notmotor, falls der Hauptmotor ausfällt. Was spricht dagegen???  Wenn der Hauptmotor ausfällt, reicht der Notmotor doch allemal um damit aus der Fahrrinne zu manöverieren.   
				__________________ Gruß Basti   | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Die Tide sollte halt passen   
				__________________ mit sportlichem Gruß Hendrik __________________  (Stan 4 / Abt. FW) | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Was sabbelst du da von Fahrrinne? Da fragt jemand, ob er es mit seinem Boot wagen kann, offenbar, weil er eben keine Erfahrung hat. Und die Antwort lautet, dass das Boot jederzeit mit 5 kn Strömung klar kommen muss. Tut es aber nicht, da es mit der Rumpfgeschwindigkeit nur knapp darüber liegt. Und erst recht nicht, wenn der 4 PS Notmotor angeworfen werden muss. Meine persönliche Einschätzung lautet deshalb: Ich würde es nicht machen, siehe oben. 
				__________________ Beste Grüße, Alex   Geändert von Ostfriesen (24.04.2018 um 15:55 Uhr) | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Zitat: 
  Ich bin mir sicher, dass jetzt jeder Segler mit den Augen rollt, wenn man einen 6,5 m-Verdränger mit einem 6,5 m-Segler vergleicht. 
				__________________ Beste Grüße, Alex   Geändert von Ostfriesen (24.04.2018 um 15:52 Uhr) | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  Ich weiß, gibt es bei euch auf dem Rhein nicht   
				__________________ Gruß Thomas | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Emden - Borkum - irgendetwas zu beachten ? | DirtyHarriett | Deutschland | 0 | 29.07.2014 21:07 | 
| Segeln - Nordsee. Emden - Borkum - Greetsiel | Olaf | Törnberichte | 0 | 27.04.2009 10:14 | 
| Kappeln/Emden: Segler-Tragödie vor Borkum | Lommy | Allgemeines zum Boot | 72 | 27.09.2004 18:47 | 
| Borkum - gifft do wat nees? | Olaf | Deutschland | 6 | 20.06.2002 11:06 |