![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wer kennt das nicht, dass sich auf der Hafenpersenning Wassersäcke bilden können.
Je nach Fläche und Durchhang können da schon etliche Kilos an Wasser einen schönen Ententeich bilden. Was tut Ihr dagegen? Das Mittel gegen den Wassersack soll ja auch gut verstaubar sein und schnell montiert werden können. Bis jetzt hab ich nur eins gefunden was mir praktikabel und sinnvoll erscheint und das ist eine oder mehrere nach oben hochgebogene Segellatten die man quer im Boot unter der Persenning befestigen könnte. Funktioniert das gut oder gibt’s noch weitere Ideen? Sowas gibt`s bei den bekannten Händlern, das Bild ist z.B. von Gründl: ![]()
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic Geändert von GPz900R (10.12.2017 um 16:02 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Eine Persenningstütze hilft bei dir nicht?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der Wassersack ist 2m breit und da waren locker 50l Wasser drinnen. Bei einer Stütze hätte ich dann 2 Säcke und bei 2 Stützen 3 Säcke
![]() Die flächig wirkenden Latten stelle ich mir in meinem Fall besser vor. Kann aber sein, das die überhaupt nicht funktionieren, hab´s noch nicht ausprobiert und bin ja noch auf der Suche nach was sinnvollen.
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic Geändert von GPz900R (10.12.2017 um 16:14 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sowas wie auf dem Bild hatte ich auch mal, allerdings waren das zwei dünne
Metallleisten. Man hat die Halterungen innen ans Boot geschraubt, und die Leisten, sehr biegsam, dann rein gesteckt, Die Leisten , ca. 2 cm breit, 2 mm dick, gingen immer wieder in Längsstellung zurück, könnte man also einfach an die Seite legen. Waren aber nach ca. 3 Jahren ausgeleiert und sackten nach innen durch. Also besser für Dauer was stabiles Gruß Tommy |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man die Persenning über den Grossbaum spannt, gibt's keine Wassersäcke.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Hatte auch Probleme mit dem Regenwasser. Da das Boot immer auf dem Trailer zu Hause stand, brauchte ich nicht so auf die Größe achten. Es ist daher ein großer Sitzball von Aldi geworden.Hat keine zehn Euro gekostet und seinen Job einwandfrei erledigt.
__________________
Gruß Ingo |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hatte mal ne Badewanne zwischen den Relingen und dem Kajütdach wo bestimmt 2 - 300 Liter Wasser auf der Abdeckplane waren, nur weil die blöde Perseningstütze der Meinung war umzufallen
![]() Im Prinzip braucht die Perseningstütze nicht mal besonders stabil zu sein, sie muss nur für ein anständiges Gefälle in der Plane ausreichen und eben sicher stehen. Im obigen Fall habe ich die Stütze dann einfach nur verlängert und gegen umfallen gesichert, danach war Ruhe. War übrigens das einzige Jahr wo der Kahn mal draußen stehen musste, ansonsten seit 15 Jahren unter Dach ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was tut man nicht alles, damit man keinen Badesee an Bord hat ![]()
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rainer,
bei mir funktioniert es mit 2 Segellatten perfekt. Vorher hatte ich in diesem sehr nassen Sommer achtern oftmals einen so großen See, dass ich kaum die Druckknöpfe lösen konnte, so viel Spannung war da drauf. Beim Segelladen.de habe ich 2 Stück GFK-Latten in 40*4 mm in 2 Meter länge bestellt, die liefern die zum normalen DHL-Paket-Preis, da sie die mit Klebeband zu einem Kreise zusammenkleben (Vorsicht beim auseinanderwickeln - ist ordentlich Spannung drauf). Messingfüsse zum Anschrauben am Boot, wo man dann die Latten reinsteckt, haben die auch. Latten auf die richtige Länge zurechtsägen, und das Problem mit den Wassersäcken hat sich erledigt. Gruß Andreas
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das sieht doch super aus.
Vielen Dank.
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hattest du davor gar keine Abstützung?
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
nein, zur "serienmäßigen" Hafenplane war keine Abstützung dabei, sie wird nur durch die Druckknöpfe stramm gehalten. Erschwerend kommt dazu, das "Keser" die Plane so (fehl)geschneidert hat, dass sie im achteren Bereich bei hochgetrimmten Motor gar nicht mehr korrekt gespannt werden kann (habe ich so vom Vorbesitzer übernommen). Anfangs habe ich mir mit dem mittigen Cockpittisch geholfen, da blieb aber im achteren Bereich weiterhin eine Mulde, deswegen bin ich auf die Latten ausgewichen. Gruß Andreas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten diese Segellatten, bzw. Metallleisten bei unserem Sportboot auch drauf und sie funktionieren eigentlich sehr gut, solang es sich nur um Regenwasser handelt, was sofort ablaufen kann.
Bei Schneelast jedoch versagen sie und sacken nach innen durch. Nach Tauwetter steht dann doch wieder der Wassersack auf dem Boot.
__________________
Gruß - Georg
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für Schneelast hab ich Holzleisten längs unter die Persenning gebastelt und unterstützt. Damit wird auch der Wassersack verhindert. Zum Entlasten der Persenning bei Schnee reicht das, aber das ist natürlich keine Lösung für den Sommer
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke gerade an ein Gestänge von Igluzelten. Müsste doch auch funktionieren.
__________________
Gruß Mirko |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sersn Rainer,
das mit den Segellatten gefällt mir gut. Hast du mal ein Bild von der Befestigung im Boot? Danke ![]() Viele Grüße Tobias |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin, habe bei meiner 25er Maxum auch das Problem gehabt und ein bisschen Experimentiert. Die Persenning hing schon durch wie ich den Dampfer 2015 übernommen habe, nicht Gereinigt und nicht Imprägniert. Hat aber ein Druckknopf inclusive Verstärkung in der Plane für Stützfuß Aufnahme. Also Stützfuß selber gefertigt, besser aber nicht gut.
Weil soll leicht sein und gut zu verstauen, habe ich im Baumarkt 50er HT Rohre gekauft, mittig der Persenning von der Frontscheibe bis Hecksitzbank durchlaufend zwei Bohrungen in die Rohre für Stützfuß Aufnahme Durchmesser Besenstiehl. Zwei Pümpel gekauft wegen Aufstand Fläche und gut Gefedert Besenstiehle in die Pümpel anstatt en Pümpelgriff richtig abgelängt und in die Rohrbohrung. Ergebnis super gespannte Persenning alles einfach zerlegbar wenig Gewicht und gut Verstaubar. PS habe die Rohre an den Muffen Abgeschnitten kurz hinter der Gummidichtung, so geht es gut zu stecken und zu zerlegen. Ich schau mal ob ich ein Bild davon finde, dann stell ich es hier rein. Gruß Andreas
__________________
Ja,ich führe Selbstgespräche. Es gibt einfach Momente da brauche ich den Rat eines Experten. ![]() Gruß Andreas
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Eine Segellatte 2 m lang aus satiniertem Fiberglas mit 2 Aufnahmen (Nylonschellen für Rohre mit Durchmesser 22 mm) für die Reeling/Handlauf habe ich noch liegen.
Weiterhin ein Stativ (mit 3 Füßen) von einer Kamera. Damit kann man auch gut die Plane spannen und die fällt nicht um. Bei Interesse PN
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...8/Zubehoer.htm
__________________
Gruß - Georg
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Von Segellatten halte ich wenig bis gar nichts, da sie für den Autotransport kaum taugen (der Winddruck drückt sie nach unten, für den reinen Wasserliegeplatz sind sie ausreichend).
Wir haben sie mal bei einer Riva eingesetzt, weil sie da schon vorhanden waren. ![]() ![]() ![]() Nächstes Problem: wo im Boot verstaust du die sperrigen Teile? Die normale Teleskopstütze ist nur ca. 1m lang, das kannst du immer irgendwo problemlos im Boot unterbringen. ![]() ![]() Die Stütze muss natürlich vor der Anfertigung der Persenning bereits im Boot sein, hinterher kannst du da kaum mehr was machen. Pfusch hinterher zu beseitigen ist schwierig, manchmal sogar unmöglich (haben wir erst bei einer Quicksilver erfahren, wo die originale Persenning so ein Mist war, dass dem Kunden vorne immer das Wasser stehen blieb und ins Boot lief - da war aber auch mit zwei Persenningstützen nichts mehr zu machen).
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nö, ein Bild hab ich nicht, weil ich ja noch keine Abstützung habe. Es gibt die Halter zum Einstecken der Segellatte, den Link hat Georg ja schon eingestellt und es gibt auch Nylon-Halter für die Reling im gleichen Link weiter unten.
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
----------------- Viele Grüße vom Hamburger Jung, Rainer Nidelv 28 HT Classic |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe eine Druckknopfaufnahme in der Persenning das gegenstück am Rohr,so fällt das Konstrukt auch während der Fahrt nicht um. Gruß Andreas
__________________
Ja,ich führe Selbstgespräche. Es gibt einfach Momente da brauche ich den Rat eines Experten. ![]() Gruß Andreas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich noch vergessen. Nachdem ich die Persenning dann auch gereinigt und Impregniert habe, ist sie auch wieder gut gespannt und nicht so ausgeleiert wie vorher auf dem Bild mit Stütze.
Gruß Andreas
__________________
Ja,ich führe Selbstgespräche. Es gibt einfach Momente da brauche ich den Rat eines Experten. ![]() Gruß Andreas |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist aber für die Praxis so ziemlich die allerschlechteste Methode. Vom Aufbau abgesehen, krabbelst du ja jedesmal unter den Stützen durch, wenn du die Persenning anknöpfen willst? ![]() So etwas kann man mal fürs Winterlager machen, aber im normalen Einsatz doch wirklich aufwändig und null Vorteile (und nur Nachteile). Wenn die Persenning vernünftig gemacht ist, hast du hinten eine Persenningstütze und fertig. Schau mal, ob es nicht auch bei deinem Boot noch nachträglich möglich ist. Es solle dann wie hier aussehen: ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hafenpersenning eingelaufen!!! | Sailman1975 | Allgemeines zum Boot | 11 | 12.03.2009 09:23 |
Hafenpersenning Bayliner Capri 1702 | schleitzer | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.07.2007 15:28 |
Süßwassersee auf Rab ? | Waltercorinna | Mittelmeer und seine Reviere | 3 | 03.07.2006 20:39 |
Hafenpersenning (Stoff) reinigen und imprägnieren | JB | Allgemeines zum Boot | 0 | 18.09.2005 19:05 |
Hafenpersenning-Winterplane?? | Supetarska | Allgemeines zum Boot | 9 | 12.11.2003 13:24 |