![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
wie einige von euch bereits mitbekommen haben, habe ich mir gestern ein 4 Meter langes GFK Boot (Klaus Maaß Baujahr 2004) gekauft. Jetzt nachdem es gestern zum Kauf kam kommen die ersten Zweifel.. 1. Der Verkäufer hat mich darüber in Kenntnis gesetzt, das es abunzu zu Schwitzwasseransammlungen in der Blige kommt. Jedoch zu 100% versichert, dass das Boot von unten zu 100% dicht ist, und von unten kein Wasser nach innen gelangt. Ich habe das Boot beim besichtigen genau angesehen und auch keine all zu schlimmen / verdächtigen Stellen entdeckt. Heute daheim angekommen nochmals angeschaut und da kamen die ersten Zweifel... Könnt ihr mir hierbei helfen, ist Handlungsbedarf? Oder ist das normal für ein 13 Jahre altes Boot? 2. Bei dem Boot handelt es sich um ein von Klaus Maaß gefertigtes KM 380 Baujahr 2004. Da es sich ja um ein einwandiges GFK Boot handelt, das "bearbeitet" wurde hab ich jetzt schiss damit unterzugehen bzw. beim nächsten andocker irgendein Loch mir in den Rumpf zu reißen... wie sieht ihr das. Habe auch bilder vom Umbau mit angefügt. 3. Die Holzruder, passen nicht zu 100% in die Führung die am Boot angebracht ist. Die Ruder haben etwas viel Spielraum so das es beim rudern oft zu komplikationen kommt. Kann mir hier jemand einen Tipp geben was man machen kann? 4. Was haltet ihr im allgemeinen von dem Umbau. So wie ich das mitbekommen habe wurden 2 der 3 Luftkammern aufgeschnitten, wie stark vermindert sich da das Zulääsige Gesamtgewicht des bootes? Vielen Dank euch allen! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube Du bist keiner der zum Bootfahren geboren ist. In Deinen Beiträgen liest man immer herraus das Du einfach Angst hast aufs Wasser zu gehen mit einem Boot.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Anhand des Wassers in der Bilge tippe ich auf Leck.
Das Boot wird daraufhin mit der Zeit vollaufen und untergehen. Wenn du auf einer Seite sitzend einen dicken Fisch an der Angel hast, kann das Boot anhand des schlechten Schwerpunkt kenntern. Wenn du sehr oft über Sandstrand schrubst, reisst der Rumpf mit der Zeit ein und Boot läuft voll. Kurz gesagt, Boot fahren kann sehr gefährlich werden, gerade dann, wenn das Wasser nicht von oben, sondern von unten kommt. Mit deiner Angst würde ich es lassen.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viel mehr geht es mir um die Meinung wie ihr das Boot anhand den Bilder einschätzt. Vorallem den Boden. Und wie finde ich am besten heraus ok Wasser von unten eindringt? Was für Tricks gibt s hierzu? |
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
Es gibt einen wirklich guten geheim Trick um zu prüfen ob Wasser von unten rein kommt, aber bitte behalte ihn auch für dich:
Boot ins Wasser und prüfen ob Wasser rein läuft ![]() Zitat:
__________________
Grüsse aus der Werkstatt ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt ist es doch eh zu spät, weil du es gekauft hast...
Ich würde mal ne Runde auf dem Wasser fahren und alle Ecken und Kanten mal kontrollieren. LG Robert
__________________
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und was haltet ihr vom Umbau? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
leider kann ich die relativ weit vom Objekt gemachten Fotos nicht beurteilen. Der Kiel sieht für mich so aus, als ob das Gelcoat schon abgerieben ist. Dadurch saugt sich der Kiel mit Wasser voll und das Wasser könnte sich, wenn auch im Innen Bereich Defekte sind in der Bilge sammeln. Wie tief die Kratzer sind muss man auch prüfen und ob Gelcoatverletzungen vorliegen. Zur Reparatur von Gelcoat wurde schon sehr viel geschrieben. Nur kurz. GFK lange genug trocknen lassen, lose Teile entfernen, anschleifen und mit Gelcoat auffüllen.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Werf das Boot ins Wasser und Du siehst es. Man kann natürlich das Boot auch auf den Trailer stellen und mit dem Schlauch das Boot mit Wasser füllen, wenn es dann unten wieder rausläuft.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich mein Boot je mal verkaufen sollte steht im Kaufvertrag das der Käufer einen Haufen Sondermüll kauft der aus GFK, Holz, Metall und anderen Materialien besteht.
Der Haufen Sondermüll kann schwimmen, muss er aber nicht, es besteht auch die Möglichkeit das der Haufen Sondermüll sinken wird wird wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Denn ich möchte mir später jeglichen Ärger ersparen, dazu ist mir meine Lebenszeit einfach zu kostbar. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nix.
![]() Sicherheitseinrichtungen baue ich nur aus wenn ich andere noch bessere Sachen einbaue.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#12
|
||||
![]()
Oh man Angst, wenn ich die damals auch gehabt hätte, währe ich nie zum Boot fahren gekommen.
Mein erster Schlickrutscher hatte damals im Bug einen 30 cm Riss der gut 1 cmm auseinander klaffte. Es hielt kein GFK drauf und kurzer Hand entschied ich mich den Riss mit Lochblechen und Nieten wieder zusammen zu tackern. Den Restspallt hatte ich mit Glasfaserspachtel innen und aussen dick zugespachtelt und dann ordendlich Farbe drauf. Das der Lenzstopfen nie richtig abgedichtet hatte störrte mich wenig, hatte ja ne aufgeschnittene Colaflasche als Ösfass dabei. So bin ich dan mit 4 PS auf die Ostsee raus (ca 2-3 KM und habe mit meiner Frau gemütlich geangelt und hin und wieder mal ein wenig Wasser geschöpft welches durch den Lenzstopfen ran. Also geht doch alles. Nur keine Panik und ob du deinen Kauf bereuen wirst, kannst du nur für dich selber ausmachen
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
vorher war es wohl unsinkbar durch den Doppelten Boden jetzt wohl nicht mehr.
Sieht von unten doch ganz Gut aus. Was machst Du dich wegen so einer Nußschale verrückt kostet doch nicht die Welt. Lege es ins Wasser und Guck was Passiert, so schnell geht da Nix unter. Vielleicht kommt das Wasser auch von oben. Gruß Roland |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG, Frank. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Du hast jetzt, wenn ich richtig gezählt habe, sieben Threads zu dem Kahn aufgemacht. Das sind 1,75 Threads pro Meter Bootslänge, Respekt. Und das, bevor Du ihn hast schwimmen sehen.
__________________
Gruss Jons |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon gesagt, DAS hätte ich NIE UND NIMMER ohne Garantie und Gewährleistung vom Händler gekauft!
NEVEREVER! Wo ist der nächste Thread dazu dass ich das nochmal zum Ausdruck bringen kann?
__________________
Grüße Thomas Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin
![]() der Umbau ist meiner Meinung nach Fachlich sowie Handwerklich etwas für die Sandkiste. Siebdruckplatten lassen sich nicht/ganz schlecht mit GfK Laminieren, es sei man schleift die Melanienbeschichtung bis auf das Holz runter, dann hat man immer noch das Problem mit dem Übergang. Bei dem Umbau wurde nicht berücksichtigt das Wasser auch von oben kommt und so Wasser in die Bilge gelangt. Dichtheitsprüfung wie schon erwähnt im Wasser testen. Der Rumpf schaut von unten noch ganz gut aus, den durchgeschliffenen Mittelsteg würde ich aber bearbeiten . Vor dem Kauf Fragen stellen nicht hinter her, ansonsten soll Angeln von Land aus auch sehr schön sein ![]()
__________________
Alle sagten das geht nicht ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,,bringe doch das Boot einfach in eine Werft,lasse es gründlich inspizieren,Trockeneis-Strahlen und neu lackieren.Am besten von innen und außen.Damit gehst du allen Zweifel aus dem Weg.
Gruß Ralf |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
na, ich denke mal, das das ein überschaubares Boot ist. Vor kleinen Repararturen braucht man hier doch keine Angst haben. Was willste erst machen, wenn du dir mal ein 10m-Boot kaufst, bei dem du nicht gleich in jede Ecke schauen kannst. Also, nicht lange lamentieren. Loslegen.
__________________
Viele Grüße ---------------------- Peter Heimathafen Grimersum |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Prinzipiell war es ja richtig, vor dem Kauf hier Fragen zu stellen ![]() Danach aber das Boot zu kaufen trotz Unsicherheit, war eventuell nicht so glücklich. Wäre vielleicht in dem Fall besser gewesen, hier anzufragen, ob dich jemand beim Kauf begleitet.
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wie hat hier mal jemand gesagt?
Boot fahren ist die beste Möglichkeit, schnell und ineffizient Geld auszugeben. Also, entweder zwei eigene Hände und Material oder - wenn du zwei linke Hände hast so wie ich - zur Werkstatt und richten lassen. Kostet Geld, geht in die Zeit. Die Zeit die du allerdings auf dem Boot hast ist weitaus exklusiver als vieles, was du dir vorstellen kannst. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Weil noch niemand was dazu geschrieben hat: Das mit den aufgeschnittenen Luftkammern ist zunächst einmal - solange alles im Normalbereich ist - kein merkliches Problem.
Nur, wenn einmal viel Wasser in's Boot kommt (fette Welle, massive Krängung oder langanhaltender Regen) wird das Vorhandensein von funktionsfähigen Luftkammern den Unterschied zwischen "Boot bleibt über Wasser" und "Boot ist sehr schnell unter Wasser" machen. 8 Stück hiervon am Boot befestigen? https://www.awn.de/bootsausrustung/a...vc-320511.html ![]() Grüße, Sven
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Jeden Tag steht einer auf auf den gewartet wird.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum sollte das nicht reparabel sein, wenn da irgendwo ein bisschen Wasser reinläuft. Wenn man es mit Epoxispachtel nicht dicht bekommt, nimmt man eben etwas Glasgewebe und Harz, und schon ist das Problem gelöst. Bei meinem Boot drang nach einer heftigen Grundberührung beim Slippen Wasser durch einen Riss am Ende Kielkastens (Hubkieler). Ein erster Reparaturversuch mit eingespritztem Epoxi und Epoxispachtel misslang, nach einer längeren Strecke auf dem Trailer drang wieder Wasser ein, also habe ich den Bereich ausgefräst und mit Epoxi und Gewebe wieder aufgebaut, etwas Spachtel und Lack hinterher und der Bereich war stabiler als vor dem Schaden, Siggi |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Genau so isses! Das ist doch kein Boot für ne Atlantiküberquerung. Und Wasserlieger ist es wahrscheinlich auch nicht.
Ab ins Wasser damit und Probe rudern! Wenn das Boot ein Trailerboot ist, das immer nur mal für ein paar Stunden im Wasser ist, ist alles sowieso nicht so kritisch wie bei einem Boot das eine ganze Saison oder sogar permanent im Wasser liegt. In dem anderen Thread war übrigens ein Bild vom Bootsboden, der mich etwas nachdenklich gemacht hat. Das hast hier nicht mit drin. Nicht bezüglich absaufen aber schon bezüglich Langzeitschäden, wenn das Boot längere Zeit im Wasser liegen sollte.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersten eigenes Boot [Fragen zum Kauf] | heaven | Allgemeines zum Boot | 12 | 04.04.2017 18:39 |
Auf der Suche nach dem ersten Boot | Chrissi-r | Allgemeines zum Boot | 12 | 02.06.2014 14:21 |
Es geht schon wieder los!!! Boot 2010 die ersten Boote kommen | kaptainkoch | Allgemeines zum Boot | 11 | 23.12.2009 17:03 |
2K Lack muss ich zwischen dem ersten Anstrich und dem 2 Anstrich noch mal anschleifen | Ibis Fan | Restaurationen | 13 | 15.04.2009 04:43 |
Hilfe beim ersten Plastikboot-Kauf :-) | RaoulD | Allgemeines zum Boot | 7 | 14.04.2009 08:10 |