boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.09.2017, 12:34
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.599 Danke in 482 Beiträgen
Standard Einwinterung -Welches Frostschutzmittel?

Hallo an alle,

leider nähert sich der Zeitpunkt, das wir das Boot aus dem Wasser holen müssen, unaufhaltsam.

In diesem Zusammenhang würde mich interessieren welche Frostschutzmittel ihr zum Einwintern einsetzt.

1. Motor - 1. und 2. Kreislauf
2. Frischwasser und Fäkalientank

Bin für jede Empfehlung dankbar.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.09.2017, 13:20
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Motor mit Kühlerfrostschutz - bei 2 Kreis hast du doch eh schon Kühlerfrostschutz im Motor?
Schwarzwasser auch mit Kühlerfrostschutz
Frischwasser mit Propylenglykol (Lebensmitteltauglicher Frostschutz - gut Spülen muss man danach dennoch logischerweise).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.09.2017, 08:35
Benutzerbild von wehmy
wehmy wehmy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 832
Boot: Birchwood ts 37
1.042 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Frischwasser würde ich mit Druckluft ausblasen - mache ich seit Jahren so
Ansonsten ganz normalen Kühlerfrostschutz 1:1 (ca. - 20°C ) verdünnt in den Seewasserkreislauf.

MG Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.09.2017, 08:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Wie Schon geschrieben...
Motorseitig und Abwasserseitig normales Glysantin (meist 1,5l im Baumarkt als Konzentrat für 5€)

Wassertank mache ich nur Leer und blase die Leitungen mit Druckluft aus....
Im Frühjahr wird dann bei mir dem Wassertank in der ersten Füllung 2 Flaschen Dan CLorix zugegeben. Das tötet alles ab was sich über Winter einnisten konnte...

danach wird mehrfach gespült und dieser ist wieder einsatzbereit für die ganze Saison.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.09.2017, 08:46
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.599 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Danke Volker - wie oft spülst du etwa nach dem Dan Clorix Einsatz?
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.09.2017, 08:49
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Bei der Ausblasaktion löst ihr die Schläuche dann von der Pumpe?
Schon, oder?

Die Pumpe würde ich dann gleich ganz ausbauen und frostsicher unterstellen, da sind ja auch immer noch Reste vorhanden.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.09.2017, 08:51
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Wenn die Leitungen durchgeblasen sind passiert der Pumpe nichts.
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.09.2017, 09:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Danke Volker - wie oft spülst du etwa nach dem Dan Clorix Einsatz?
min. 2x sind ja ca. 120l je Füllung. das geht recht flott.
Es ist dann noch ein leichter Chlorgeruch im Wasser aber der verfliegt sich...

Zitat:
Zitat von Amtrack Beitrag anzeigen
Bei der Ausblasaktion löst ihr die Schläuche dann von der Pumpe?
Schon, oder?

Die Pumpe würde ich dann gleich ganz ausbauen und frostsicher unterstellen, da sind ja auch immer noch Reste vorhanden.
Ich mach den die Saugseite und die Druckseite der Pumpe weg und lass ist dann nochmal kurz einige Sekunden laufen... dann ist sie soweit trocken dass nichts passiert.

auf der Druckseite schließe ich den Kompressor an und öffne dann einen Abgang nach dem Anderen bis aus jedem Abgang nur noch Luft rauskommt.
Perlatoren oder Duschköpfe werden zuvor entfernt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.09.2017, 09:40
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 853
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.482 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amtrack Beitrag anzeigen
Motor mit Kühlerfrostschutz

Nehme ich auch immer. Den einfachen ausm Toom-Baumarkt. Ich vermute aber, dass der auf Dauer den Impeller weich macht.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.09.2017, 09:40
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich mach den die Saugseite und die Druckseite der Pumpe weg und lass ist dann nochmal kurz einige Sekunden laufen... dann ist sie soweit trocken dass nichts passiert.

auf der Druckseite schließe ich den Kompressor an und öffne dann einen Abgang nach dem Anderen bis aus jedem Abgang nur noch Luft rauskommt.
Perlatoren oder Duschköpfe werden zuvor entfernt.
Ok - ich habe speziell so gezielt gefragt, weil meinem Bekannten nämlich seine Pumpe kaputt gefroren ist, trotz der Druckluftmethode.

Zitat:
Zitat von Stipper1 Beitrag anzeigen
Wenn die Leitungen durchgeblasen sind passiert der Pumpe nichts.
das hat bei ihm leider nicht geholfen - also zumindest der Pumpe nicht.
Schätze aber, dass er die Pumpe nicht nochmal hat "leer" laufen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.09.2017, 09:50
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 785
Boot: Bayliner 642
366 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Für den Motor nehme ich silikathaltiges Ethylenglycol (besser für Graugußmotoren), für den Frischwassertank und Leitungen Propylenglykol (Yachicon Aqua Frozt oder Talamex Anti Freeze). Manche nehmen auch Wodka. Beim trockenblasen hätte ich Bedenken dass sich doch irgendwo Schimmel bildet, aufwändiger außerdem.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.09.2017, 10:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuckerboot-Lühe Beitrag anzeigen
Nehme ich auch immer. Den einfachen ausm Toom-Baumarkt. Ich vermute aber, dass der auf Dauer den Impeller weich macht.
naja ich hab in 5 Jahren noch nichts gemerkt....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.09.2017, 10:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Für den Motor nehme ich silikathaltiges Ethylenglycol (besser für Graugußmotoren), für den Frischwassertank und Leitungen Propylenglykol (Yachicon Aqua Frozt oder Talamex Anti Freeze). Manche nehmen auch Wodka. Beim trockenblasen hätte ich Bedenken dass sich doch irgendwo Schimmel bildet, aufwändiger außerdem.
Schimmel oder Pilze (bei kälte im Winter eher unwahrscheinlich) werden durch das Spülen mit Dan Clorix abgetötet.

Ich mach das seit Jahren und hab mein Wasser von einem _Mitarbeiter unseres Wasserwerkes (14 Tagen im Tank stehend im Sommer) prüfen lassen... Trinkwasserqualität immer noch erhalten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.09.2017, 10:41
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 853
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.482 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja ich hab in 5 Jahren noch nichts gemerkt....

Ich schon. Hatte schon mehrfach weiche Impellerflügel, die die Förderleistung herabsetzten im Vergleich zum neuen Impeller. Also liegt es entweder am Frostschutz oder am Elbe-Brackwasser (Einkreiskülung am Volvo Penta MD2B).



Wurde hier schonmal diskutiert: https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post4225984 und folgende Posts.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.09.2017, 10:43
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.599 Danke in 482 Beiträgen
Standard

An die jenigen die Frotzschutz in den Wassertank füllen - macht ihr den Tank dann ganz voll? Bei 180l (unser Boot) wären das ja dann etwa 90l Frostschutz
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.09.2017, 11:00
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Ne,
ich habe 10L Frostschutz gekauft, welcher 25L Gemisch ergibt mit -40° wenn ich mich noch richtig erinnere (Propylenglykol).

Das reingekippt und dann per Druckwasserpumpe an jeder Entnahmestelle laufen lassen bis sicher Frostschutz vor Ort ist (war einfach, da der Tank eh leer war).

Damit sind dann Tank, Pumpe, Armaturen und die Leitungen frostsicher.

-40° ist evtl. etwas hoch gegriffen, gerade unter Dach, aber -25° hatten wir letztes Jahr in der Tat hier.
Ich rechne lieber mit etwas Reserve.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.09.2017, 11:24
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.599 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Noch ein Gedanke - was ist mit dem Warmwasserboiler? Lasst ihr da noch separat Wasser ab (tiefste Stelle) oder füllt ihr den auch nur durch das Gesamtsystem mit dem Frostschutz?
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.09.2017, 11:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.361 Danke in 21.355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Noch ein Gedanke - was ist mit dem Warmwasserboiler? Lasst ihr da noch separat Wasser ab (tiefste Stelle) oder füllt ihr den auch nur durch das Gesamtsystem mit dem Frostschutz?
Das ist bei mir ein Abgang wie die anderen auch der Boiler wird mit Luft durchgeblasen. dieser allerdings als Letztes (da kommt dann auch nicht mehr viel Raus) durch den Ablasshahn und dieser bleibt dann offen über Winter...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 27.09.2017, 11:41
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 785
Boot: Bayliner 642
366 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
An die jenigen die Frotzschutz in den Wassertank füllen - macht ihr den Tank dann ganz voll?
Nur soviel das die Pumpe gut ansaugen kann und die Leitungen und Armaturen voll mit Frostschutz sind.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.09.2017, 13:39
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.462
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.434 Danke in 1.238 Beiträgen
Standard Glycerin

Moin,

anstelle des (teureren) Propylenglycols kann man auch Glycerin nehmen. Gibt es auch in Lebensmitteltauglicher Qualität (E422) für 'n Appel und 'n Ei in der Bucht.
Preilich liegt das bei unter. 50 euro für einen 20 Liter Kanister mit Versandkosten, kleinere Gebinde gibbet aber auch.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.09.2017, 14:02
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.253
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Wie verdünnst Du das Glycerin?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.09.2017, 14:30
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.462
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.434 Danke in 1.238 Beiträgen
Standard

Moin,

grob kann man von der selben Mischung wie beim Propylenglycol ausgehen.

Eine 50/50 Mischung (nach Gewicht, nicht nach Volumen, weil Glycerin und Propylenglycol schwerer als Wasser sind) gefriert erst bei -35°C, bei 45 Glycerin/55 Wasser kommt man bis -26°C runter, bei 40/60 auf -18°C.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.09.2017, 18:34
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.744
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.565 Danke in 1.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
An die jenigen die Frotzschutz in den Wassertank füllen - macht ihr den Tank dann ganz voll? Bei 180l (unser Boot) wären das ja dann etwa 90l Frostschutz
Ich mache den Tank leer, (230 Ltr.) dann etwa 4 bis 5 Ltr. Frostschutz rein und dreh den Wasserkran auf, bis es aus der Leitung kommt. Dann sind alle Leitungen und die Pumpe mit Frostschutz gefüllt.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 27.09.2017, 21:10
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.850 Danke in 8.250 Beiträgen
Standard

fürs Frischwasser ..... seit Jahrzehnten bewährt....
https://www.campingshop-24.de/sanita...stschutzmittel = Konzentrat
Tank abpumpen bis er leer ist, ansaugschlauch in die winterban Flasche, Pumpe an bis an allen Entnahmestellen rosa austritt - fertig...
Bei uns genügt so eine Flasche Winterban bei 3 Entnahmestellen locker 3 Jahre...

Ich weiss ja nicht, wie es bei anderen Tanks ist, aber mein Tank ist nie ganz leer, eine kleine Menge bleibt immer unten im Tank. Ich würde da nie Danclorix oder andere Putzmittel einfüllen, das bekommt man dann selbst mit viel Spülen lange nicht aus dem Trinkwasser ....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.09.2017, 22:23
Jaggy Jaggy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.03.2015
Beiträge: 102
92 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Moin,

anstelle des (teureren) Propylenglycols kann man auch Glycerin nehmen.


Glycerin als reiner Frostschutz geht. Wird z.T. im Kohlebergbau oder abgewandelt zur Flugzeug- oder Runwayenteisung genutzt.

Doch es ist doch ein Zuckeralkohol. Freut sich der Bioschleim /Schimmel nicht über die tolle Nahrungsquelle? Gycerin wird ja auch zur Anreicherung der Eingangssubstate bei Biogasanlagen zugegeben.

(Rest) Feuchtigkeit + Zucker ist doch ein super Nährboden, oder nicht ?

Hat jemand Erfahrungen damit?

bG
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor einwintern - welches Frostschutzmittel? ~Martin~ Motoren und Antriebstechnik 23 28.08.2015 09:48
Welches Frostschutzmittel zum Einwintern nehmen? bisy1 Motoren und Antriebstechnik 2 21.09.2013 05:33
Welches Frostschutzmittel zum Einwintern ? white conti19 Motoren und Antriebstechnik 14 19.11.2009 16:55
Welches Frostschutzmittel für Mercruiser mit Zweikreis erichabg Motoren und Antriebstechnik 9 14.04.2008 14:26
Geeignetes Frostschutzmittel z. Einwintern von MC (1Kreis) Jürgen G. Technik-Talk 5 21.10.2002 07:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.