boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2017, 07:07
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard Brunnen kaputt

Moin Männer,

das BF sollte sich doch mit Wasser auskennen, aus einem Brunnen kommt Wasser, so er denn funktioniert.

Bei meinem Brunnen, wie man an dem, was über Tage aus der Erde ragt sieht, besteht der aus einem dicken Rohr, (ca 10cm D) und einem Innenrohr, (vermutet).

Von jetzt auf gleich war schicht mit der Wasserförderung und ich vermutete, weil das alle par Jahre mal passiert, dass die Pumpe das Zeitliche gesegnet hatte.....sie jaulte motivationslos vor sich hin, meine, nach der Akustik getroffene Diagnose war, Pumpenrad hin.

Also ab dafür und neue Pumpe gekauft,.....doch Stunden später kam noch immer kein Wasser. Pumpe funktioniert, einen Eimer zieht sie in Sekunden leer.

Nächster, halbwegs kluger Gedanke, "Saugleitung verstopft". Also Spülschlauch geholt und eingeführt....tüchtig gespült...neue Versuch, gleiche Ergebnis, die Pumpe saugt aber es kommt nix.

Dann Druck auf die Steigleitung in dem Brunnenrohr gegeben,....Wasser marsch und es baute sich Druck auf,.....das kann doch eigentlich nicht sein. Irgendwo muss der Druck doch hin.....

Umgekehrt ebenso, wenn Wasser raus, muss Wasser nach aber auch ein Druckausgleich statt finden.....findet der nur durch das nachfließende Wasser statt? Wasser ist übrigens genug drinnen, so ab 1,5m ist mein Lot feucht.

Eine Belüftung des Brunnenrohres finde ich aber nicht, sehr merkwürdig. Die einzige verdächtige Stelle ist die, siehe Pfeil.
Ich überlege nun, ein kleines Loch in das äußere Brunnenrohr zu bohren....

Im Internet habe ich schon geforscht, werde aber nicht so wirklich fündig.
Weiß hier jemand Rat?


Gruß
Willy

Geändert von Giligan (02.01.2019 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2017, 07:16
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Hallo Willy,

ich habe bei mir unten im Steigrohr ein Rückschlag-Ventil. Wenn das Defekt ist, so alle 3-4 Jahre, habe ich das von Dir geschilderte Problem auch. Dann heisst es, Deckel auf und rein in den Schacht.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.06.2017, 07:28
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 677
Boot: Pedro 950
984 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Hallo Willy,
suche im Netz nach "Schlagbrunnen", da hast du Lesestoff für Wochen.
Aus eigener Erfahrung setzt sich je nach Eisengehalt des Grundwassers das "Sieb" am unteren Ende des Brunnenrohres früher oder später zu.
Ein paar mal funktioniert dann rückspülen, aber irgendwann heißt es Brunnen ziehen.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.06.2017, 07:34
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Wie tief ist denn der Brunnen überhaupt und was für ein Filter hängt unten dran?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.06.2017, 07:59
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

"Schlagbrunnen", darauf wäre ich nicht gekommen, Danke!

Rein in den Schacht kann ich nicht, auf 10cm Durchmesse kann ich mich nicht verringern.

Was unten dran häng, weiß ich nicht, wir haben die Hütte vor 20 Jahren gekauft und der Brunnen war damals schon da. Die gelotete Tiefe beträgt etwa 10m.

Wenn ich das richtig verstehe, oben das Rohr abschrauben, dann den größeren Deckel?

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.06.2017, 08:51
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Mein Schwiegervater war Brunnenbauer, ist bis vor 10 Jahren noch mit einem 100 Jahre altem Bohrgerät erfolgreich unterwegs gewesen. Ab und an war ich mal mit und habe geholfen, ein bisschen was ist hängen geblieben, ich versuchs mal....
Also das 10cm Rohr ist eher nicht die Saugleitung, da müsste auf jeden Fall ein Innenrohr sein. Das könnte bei dem Alter durchaus ein 1 Zoll verzinktes Rohr sein, unten ein Standfilter dran, dieser kann 1m lang sein, mit einer Gaze umwickelt. Vielleicht hängt auch einfach ein Saugschlauch drin.
Ich denke auch nicht, dass das dicke Rohr bis runter geht. Das würde ich auf jeden Fall erstmal öffnen und reinschauen was für ein Saugrohr verbaut ist.
__________________
Grüße Mario

www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/
Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.06.2017, 09:07
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.448 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Saugrohr durchgegammelt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.06.2017, 09:14
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
"Dickes Rohr öffnen, Saugleitung suchen. Wenn du "Druck" auf die Saugleitung geben kannst ist die dicht. Evt hilft nach Rückspülversuchen eine Spülung mit Salzsäure ( legal), ansonsten Wasserstand im Saugrohr messen. Die Pumpen (ausser Tiefpumpe) schafft nur bis ca 8m Tiefe zu fördern, danach ist physikalisch Feierabend. Wenn im Standrohr Wasser STeht muss da noch nicht heissen, das im Saugrohr auch Wasser ist.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.06.2017, 09:14
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

In jedem Fall solltest du einmal de Deckel des aus der Erde ragenden Rohres abschrauben und schauen, was sich dahinter verbirgt.

Früher wurden Brunnen häufig so gebaut, dass man in einem Rohr ein zweites Rohr, das eigentliche Saugrohr verbaut hat. So sieht es hier auch aus. Dieses Rohr liesse sich mit relativ geringem Aufwand tauschen.

Mich macht stutzig, dass sich Druck aufbaut, wenn du von aussen Wasser zum Spülen verwendest. An sich sollte das schon recht gut "abfliessen".

Mein Verdacht ist also, dass dein Saugrohr dicht ist. Zwar wird es noch ausreichen, dass ein wenig Wasser durchsickert, du also einen Pegelstand bei 1,5 m hast, aber es zum Fördern nicht ausreicht.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.06.2017, 09:25
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Bis hierhin danke ich schon mal für die Hilfe! Man fummelt mit diesen Tipps nicht komplett im Dunkeln....

Den Deckel habe ich inzwischen ab, hier zahlt sich aus, dass ich ein alter Schrauber bin,...manch Achsschenkel oder Welle war ähnlich widerstandsfähig!

Im dicken, ich nenne es mal Außenrohr, befindet sich, mit Beton umschlossen, ein weiteres Rohr, D ca. 5mm, in diesem Rohr die eigentliche Saugleitung, D ca. 35mm.

Diese Saugleitung lässt sich ziehen, leider legte mein Kreuz Einspruch ein, bei etwa 6m ü. Null und auch der Gedanke daran, wohin es wohl kippen mag, wenn es ganz raus ist, ca. 10m, ließen mich davon ablassen es weiter zu ziehen.

Ich werde mir gleich eine Leiter aufstellen, dann habe ich es besser unter Kontrolle und nach einem Kaffee nochmal beigehen.

Mal gespannt wie der Rest aussieht....

Geändert von Giligan (02.01.2019 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.06.2017, 10:02
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

So,...Rohr ist raus und sicher auf dem Garagen Dach zu liegen gekommen.

Ich werde es gleich noch genau ausmessen, dann zersägen und, wenn er längst kommt, dem Schrotti übereignen.

Dann muss ich überlegen, wie ich den Schnodder unten aus dem Brunnen heraus bekomme, eventuell habe ich noch irgendwo eine Pumpe liegen, die neue Hauswasserpumpe möchte ich mir damit nicht ruinieren.

Aber das mache ich nächste Woche erst, nun brauche ich erfreulichere Dinge um mich zu entspannen.

Was würdet ihr für ein Material für die neue Steigleitung verwenden? Diese alten Stahlrohre sind ja nicht mehr Stand der Technik.

Gruß
Willy

Geändert von Giligan (02.01.2019 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.06.2017, 10:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Du solltest unten einen Rammfilter einschlagen und diesen mit Rohren nach oben legen. Hier mal Beispiel: https://www.brunnenandi.de/Brunnenba...auen---bohren/

(also alles oben zusammenschrauben und dann in dein Außenrohr einführen und festrammen)

Dann kannst du oben wieder deine Pumpe anschließen

Nach dem Einschlagen aber zuerst mit dem Wasserschlauch spühlen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.06.2017, 10:16
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Nimm PE Rohr, 40mm, entspricht ca. 1 1/4" Stahlrohr und eine Hochvakuumverschraubung aus Messing. Nennt sich TVL, in den Massen 40 x 1 1/4". Am Besten von der Firma Beulco, die sind die richtig gut, wenn auch ein bissel teurer.

Und vergiss auf keinen Fall ein Rückschlagventil, damit die Wassersäule nicht jedes Mal absackt und neu angesaugt werden muss.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.06.2017, 10:37
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Das Ventil hatte ich bisher oben in der Leitung vom Brunnenrohr zur Pumpe, hat gut funktioniert. Wie geschrieben, seit 20 Jahren läuft die Sache recht problemlos, nur die Pumpen gehen so alle 5-7 Jahre über den Jordan.

Ist kein Trinkwasser, wir nutzen das nur für Zierpflanzen im Garten und für eine Waschgelegenheit und ein WC in der Garage.

Also PE....dachte ich mir schon, hatte erst Kupfer im Kopf.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.06.2017, 10:50
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

hier kannst du dir ansehen was du brauchst

http://www.stuewa.de/produkte/pehd-a...-aufsatzrohre/
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.06.2017, 10:52
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Super, Danke!

Willy
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.06.2017, 12:25
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.844
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.462 Danke in 814 Beiträgen
Standard

Du kannst aber auch einen saugschlauch nehmen. Kriegst du in jedem gut sortierten Baumarkt. Der ist, da halbwegs biegsam, einfacher rauszuziehen wenn das Rückschlagventil mal gereinigt oder erneuert werden muss. Kriegst du angefangen von 1/2 Zoll bis hoch 2 oder 3 Zoll.
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.06.2017, 13:00
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Hallo Willy.

Ich habe hier gerade unseren Schlauch bestellt. Preiswert, flott bin zufrieden.

Geändert von ferenc (09.06.2017 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.06.2017, 13:56
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hallo Willy.

Ich habe hier gerade unseren Schlauch bestellt.

der link funzt leider nicht...........
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.06.2017, 14:11
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.737 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Ich hab solch einen Saugschlauch im Sommer ein paar Monate im Fluss hängen um das Wasser für Rasen- und Pflanzenbewässerung zu nutzen. Das Rückschlagventil (Gardena 1") hält immer nur eine Saison. Dann ist der Filtervorsatz ab und das Rückschlagventil leckt. Hängt aber - wie gesagt - in strömendem Wasser.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.06.2017, 14:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dirtyharry Beitrag anzeigen
der link funzt leider nicht...........
Sorry, vielleicht geht es so.

https://www.mgh24.de/76_rubrik_schläuche.html
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.06.2017, 14:39
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

War eben wegen anderer Dinge im Baumarkt, die haben in der Tat auch diese Schläuche.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.06.2017, 14:42
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Die haben (zumindest unser Hagebau) auch das vernünftige PE Rohr und passende Verschraubungen!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.06.2017, 16:53
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.604 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Was auch immer Du reinsteckst, achte darauf, dass das Ding nicht in den Schacht abrauscht. Hatte panische Angst davor und das 3-teilige Ansaugrohr (insgesamt ca. 10 m) beim verkleben im Schacht mit jeweils 2 solcher Klemmen gesichert:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20151106_16_46_43_Pro.jpg
Hits:	123
Größe:	52,7 KB
ID:	755541

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20151106_16_50_18_Pro.jpg
Hits:	125
Größe:	65,4 KB
ID:	755542
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.06.2017, 17:19
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Wir haben uns die Schläuche im Baumarkt angesehen und da kaufe ich gute Qualität. Schlauch ist ja durchgehend und so kann nichts in das Rohr fallen.
Den Deckel oben werde ich, leicht abnehmbar aufsetzen und halt ab und an mal nachsehen ob alles gut ist.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brunnen bohren und pluntschen Vista Kein Boot 9 18.06.2010 20:16
Ladegerät kaputt ? VirginWood Technik-Talk 9 14.04.2004 10:18
Motor verkauft -> anscheinend kaputt AlexH Technik-Talk 15 13.08.2003 08:28
Pech gehabt, Lager kaputt? Jürgen G. Motoren und Antriebstechnik 12 14.05.2003 07:56
WAS IST NUN KAPUTT Wolfgang B. Kein Boot 16 08.02.2002 12:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.