boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.05.2017, 18:11
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard Lichtmachine Überspannung

Hallo,

ich habe seit ein- zwei Tagen nach dem Motorstart 16V +++ / mehr zeigt das Voltmeter nicht an.

Ansonsten funktioniert alles einwandfrei.

Beim Motor handelt es sich um einen AB Suzuki DT 65 Bj 89.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.05.2017, 18:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

eventuell Laderagler defket. Spannung überprüfen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.05.2017, 18:28
Benutzerbild von schreiner_aus_ob
schreiner_aus_ob schreiner_aus_ob ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2017
Beiträge: 242
132 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hatte das vor kurzem auch bei meinem DT100.
Nachdem ich mir den laderegler neu gekauft, aber nicht eingebaut habe, ist alles wieder in Ordnung.
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.05.2017, 18:35
Benutzerbild von Jochi71
Jochi71 Jochi71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2016
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 414
Boot: Sea Ray 230 OV
456 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Am Besten mit dem Multimeter bei laufender Maschine an der Batterie messen, bei 14,5 - 14,7 V sollte der Laderegler zumachen.
Wenn an der Batterie 16 V anliegen, Laderegler tauschen.
Voltmeter im Cockpit zeigt oft nicht genau an, deshalb messen.
__________________


Support your local Elektriker.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.05.2017, 18:44
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

DT 65 hat keinen Laderegler, tausch mal die Batterie aus.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.05.2017, 21:50
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Hallo,

dann werde ich mal messen und mich anschließen wieder melden.

Ich habe zwei Batterien an Bord, eine ist ganz neu die andere auch nicht besonders alt. Mal sehen ob es da Unterschiede gibt, wenn ich sie einzeln oder zusammen zuschalte.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.05.2017, 12:28
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

So es hat etwas gedauert.
Messen konnte ich wie folgt:

Motor aus - Batterie 12,4V
Motor Leerlauf bis 2000 U/min - 14,6V
Motor mehr als 2000 U/min - 17,1 V

Dabei ist es egal ob Bat1, Bat2 oder beide zusammen.

__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2017, 12:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
So es hat etwas gedauert.
Messen konnte ich wie folgt:

Motor aus - Batterie 12,4V
Motor Leerlauf bis 2000 U/min - 14,6V
Motor mehr als 2000 U/min - 17,1 V

Dabei ist es egal ob Bat1, Bat2 oder beide zusammen.

ok 17V sind definitiv zu viel. Wenn wirklich kein Laderegler verbaut ist einen Verbauen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.05.2017, 12:51
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
DT 65 hat keinen Laderegler, tausch mal die Batterie aus.
Hallo,

laut einem Manuel, das ich momentan leider nur in englisch habe, soll es einen Regler geben:

"To control the charging rate an additional device called a regulator is used. When the battery voltage reaches approximately 14.6 volts the regulator sends the excess current to ground. This prevents the battery from overcharging and boiling away the electrolyte."

Da werde ich wohl nach einem Regler suchen müssen.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.05.2017, 13:39
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
So es hat etwas gedauert.
Messen konnte ich wie folgt:

Motor aus - Batterie 12,4V
Motor Leerlauf bis 2000 U/min - 14,6V
Motor mehr als 2000 U/min - 17,1 V

Dabei ist es egal ob Bat1, Bat2 oder beide zusammen.

Wurden die 17,1 Volt direkt an den Batteriepolen gemessen ?
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.05.2017, 15:55
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Wurden die 17,1 Volt direkt an den Batteriepolen gemessen ?
lg Frank
Ja, direkt an den Polen.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.05.2017, 16:52
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Dann wird der Regler defekt sein ! Ist aber bei laufenden Motor und abgeklemmter Batterie bei unterschiedlichen Drehzahlen sehr einfach meßbar . Die Spannung läuft dann ungeregelt bestimmt über 20 Volt hoch. Der Puffer Batterie ist ja nicht mehr dran.
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.05.2017, 17:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Dann wird der Regler defekt sein ! Ist aber bei laufenden Motor und abgeklemmter Batterie bei unterschiedlichen Drehzahlen sehr einfach meßbar . Die Spannung läuft dann ungeregelt bestimmt über 20 Volt hoch. Der Puffer Batterie ist ja nicht mehr dran.
lg Frank
Bei 17V an den Polen braucht man da nicht mehr lange suchen... ich würde den Regler wechseln.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.05.2017, 19:37
sunny608608 sunny608608 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.05.2016
Ort: Brake/Unterweser
Beiträge: 17
Boot: Condor Yachtbau Hamburg
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo ich würde mir schleunigst einen anderen Regler einbauen,ab 15 V fängt die Batterie an zu gasen,stinkt nach faulen Eiern wenn du sie länger damit lädst und sie wird heiß.....ist es soweit gekommen brauchst du auch noch nen neuen Akku wenn das ganze nicht vorher sich mit einem riesen Knall verabschiedet
Ich gehe davon aus das du im AB einen Schwungradgenerator hast der über 2 oder 3 Ausgänge verfügt das ist Wechselstrom der auch bei steigender Drehzahl bis 20 V hochgeht.Es gibt von Ducati externe Regler bis 22 A für Rasenmäher,Minibagger usw.statt der teuren Marke würde ich so einen da einbauen,du musst nur wissen wie viele Kabel unter deinem Schwungrad rauskommen.Falls Probleme beim anklemmen,es liegt ein Schaltplan bei bitte melden wir verbauen die öfter bei Kleingeräten

sunny608608
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.05.2017, 19:39
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp. Sobald ich das genauer weiß werde ich mich melden.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.05.2017, 19:54
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo,

ist der Zustand erst seit 2 Tagen, oder hast Du den Motor gebraucht gekauft?
Die Älteren AB haben oft einfach keinen Regler und sollten deshalb auch mit mindestens 70AH Batterien betrieben werden. Nicht, dass der Motor sonst nicht startet, sondern als Puffer.
Mein alter Yamaha hatte bis zu 18 Volt, da habe ich das Licht eingeschaltet.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.05.2017, 20:05
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Den Motor habe ich gebraucht gekauft. Die hohe Spannung ist aber erst seit einigen Tagen.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.05.2017, 20:23
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
Hallo,

laut einem Manuel, das ich momentan leider nur in englisch habe, soll es einen Regler geben:

"To control the charging rate an additional device called a regulator is used. When the battery voltage reaches approximately 14.6 volts the regulator sends the excess current to ground. This prevents the battery from overcharging and boiling away the electrolyte."

Da werde ich wohl nach einem Regler suchen müssen.
Noch einmal, der DT 65 hat einen Leistungsgleichrichter und keinen Regler.
Man kann bei Bedarf eine Zehnerdioden zur Spannungsbegrenzung zwischenschalten, was aber bei max. 80 Watt Ladeleistung und einer intakten Batterie von mind. 70 AH kaum notwendig ist.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.05.2017, 11:30
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Kontrollier mal den Säurepegel deiner Batterien. Bei mir war auch mal eine Zelle halbleer. Die Batterie hat dann nix mehr aufgenommen und die Spannung ging hoch. Bevor ich jedoch was machen konnte ist diese Zelle explodiert und die Batterie lag in Stücken im Boot. Wahrscheinlich gegast und dann Kurzschluss innerhalb der Zelle. War echt kein Vergnügen. Zumal die Batterie neben dem Tank steht.Musste das Boot erstmal fluten um die Säure zu verdünnen und weiteren Schaden abzuwenden.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.05.2017, 11:44
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Noch einmal, der DT 65 hat einen Leistungsgleichrichter und keinen Regler.
Man kann bei Bedarf eine Zehnerdioden zur Spannungsbegrenzung zwischenschalten, was aber bei max. 80 Watt Ladeleistung und einer intakten Batterie von mind. 70 AH kaum notwendig ist.
Jörg hat's auf den Punkt gebracht .

Bei ungereglten Außenbordern wird die (intakte) Batterie als Spannungs-Puffer "missbraucht".
Und 17V sind jetzt nicht so ungewöhnlich, habe auch schon 19V gesehen.

Da bei ungeregelten Lichtmaschinen die Batterie als Puffer dient (Überspannung),
ist ihre Lebenszeit auch geringer, wie bei geregelten Lichtmaschinen.
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.05.2017, 19:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.715
6.680 Danke in 3.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Achko Beitrag anzeigen
J
Da bei ungeregelten Lichtmaschinen die Batterie als Puffer dient (Überspannung),
ist ihre Lebenszeit auch geringer, wie bei geregelten Lichtmaschinen.
Allein schon deswegen lohnt es sich einen Regler zu verbauen.
Kommt aber natürlich auch immer darauf an wie viel man fährt.
Wer immer nur Kurzstrecken fährt, wird vermutlich eher mit zu leeren als mit überladenen Batterien zu tun haben.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.05.2017, 20:15
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Hallo,

also an der Batterie, 43Ah, habe ich bis jetzt nix ungewöhnliches wie Geruch oder Erwärmung feststellen können. Gefahren bin ich mehrmals über jeweils 2-3 Stunden.
Den Säurestand kann ich an beiden Batterien nicht prüfen, da beide Wartungsfrei sind und undurchsichtige Gehäuse haben, aber wie bereits erwähnt, beide sind recht neu.

Allerdings: Können bei der hohen Spannung nicht andere Geräte wie Beleuchtung, Radio oder Fischfinder Schaden nehmen? Diese habe ich vorsorglich mal nicht eingeschaltet.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.05.2017, 20:32
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jessig1 Beitrag anzeigen
Hallo,

also an der Batterie, 43Ah, habe ich bis jetzt nix ungewöhnliches wie Geruch oder Erwärmung feststellen können. Gefahren bin ich mehrmals über jeweils 2-3 Stunden.
Den Säurestand kann ich an beiden Batterien nicht prüfen, da beide Wartungsfrei sind und undurchsichtige Gehäuse haben, aber wie bereits erwähnt, beide sind recht neu.

Allerdings: Können bei der hohen Spannung nicht andere Geräte wie Beleuchtung, Radio oder Fischfinder Schaden nehmen? Diese habe ich vorsorglich mal nicht eingeschaltet.
Na schalte doch mal Verbraucher dazu und beobachte die Spannung.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.05.2017, 20:40
Benutzerbild von schreiner_aus_ob
schreiner_aus_ob schreiner_aus_ob ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2017
Beiträge: 242
132 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
habe das gleiche Problem mit meinem DT100. Der hat zwar einen Regler, der iat aber wohl defekt. habe mir einen neuen Regler gekauft (100€), aber noch nicht eingebaut.
ist aber seitdem noch nicht wieder aufgetreten.
Schalte, wenn die Spannung hoch geht, Verbarucher ein, die viel Strom brauchen.
Nicht aber Radio, Plotter usw. Die können das nicht so gut vertragen, wenn es 12V Geräte sind,
Für diese Geräte kann man sich ein elektronische Regelschaltung (z.B. mit IC Spannungsregler 1084) machen, die die Spannung für diese Geräte auf 13,6V begrenzt.
Gruss Peter
__________________
Viele Grüße
----------------------
Peter
Heimathafen Grimersum
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 14.05.2017, 09:09
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
787 Danke in 454 Beiträgen
Standard

Kann ich mir dann in die Zuleitung zum Sicherungskasten für die sonstigen Verbraucher wie Beleuchtung Radio Fischfinder uä. sowas einbauen:

http://www.ebay.de/itm/201448852907?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zweite / größere Lichtmachine 5,7 L 2003 Mercruiser? corvette-gold Motoren und Antriebstechnik 37 13.10.2016 20:45
GPS durch Überspannung geschrottet jociza Technik-Talk 11 27.06.2013 19:37
"Überspannung" bei Motorstart?! Start_Driver Technik-Talk 10 14.09.2010 16:32
Überspannung (>17V) - Echolot platt pepp-eric Technik-Talk 10 20.10.2009 14:13
Überspannung im Bordnetz rsagv Technik-Talk 10 27.04.2009 09:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.